Rolf Hoppe wurde am 6. Dezember 1930 geboren
Rolf Hoppe war ein deutscher Schauspieler, der u. a. den König in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) und Hermann Göring in „Mephisto“ (1981) spielte. Er wurde am 6. Dezember 1930 in Ellrich geboren und verstarb am 14. November 2018 mit 87 Jahren in Dresden. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Nikolaus Harnoncourt wurde am 6. Dezember 1929 geboren
Johannes Nicolaus Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt war ein österreichischer Dirigent, Cellist und Musikschriftsteller, der mit seinen Aufführungen von Alter Musik auf historischen Instrumenten als Pionier der historischen Aufführungspraxis gilt und zu den besten Dirigenten weltweit gezählt wurde. Er wurde am 6. Dezember 1929 in Berlin geboren und verstarb mit 86 Jahren am 5. März 2016 in St. Georgen im Attergau in Österreich. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.
Dave Brubeck wurde am 6. Dezember 1920 geboren
David Warren Brubeck war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Jazzmusiker, Pianist und Komponist (u. a. Album „Time Out“ 1959). Er wurde Anfang der 1920er-Jahre am 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 5. Dezember 2012 mit 91 Jahren in Norwalk, Connecticut. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Josef Stalin wurde am 6. Dezember 1878 geboren
Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, so sein richtiger Name, war ein sowjetischer Politiker und totalitärer Diktator der Sowjetunion, der als Nachfolger Lenins und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KPdSU, 1922–1953) eine Industriegesellschaft aufbaute und der Befehlshaber der „Roten Armee“ im Zweiten Weltkrieg war. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Dezember 1878 (am 6. Dezember 1878 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Gori im Russischen Kaiserreich (heute Georgien) geboren und verstarb am 5. März 1953 mit 74 Jahren in Kunzewo (heute zu Moskau) in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 147. Mal.
Sophie von La Roche wurde am 6. Dezember 1730 geboren
Marie Sophie von La Roche war eine deutsche Schriftstellerin der Aufklärung, die mit ihrer zunächst anonym von ihrem Cousin Christoph Martin Wieland herausgegebenen „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ (1771) den vermutlich ersten von einer Frau verfassten deutschsprachigen Roman schuf. Sie wurde am 6. Dezember 1730 in Kaufbeuren im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 18. Februar 1807 mit 76 Jahren in Offenbach am Main. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 295. Mal.
Satoru Iwata wurde am 6. Dezember 1959 geboren
Satoru Iwata war ein japanischer Manager, Spieleentwickler und der vierte Präsident des Unternehmens „Nintendo“ (2002–2015), unter dem u. a. die neuen Spielekonsolen „Nintendo DS“ und „Wii“ entwickelt wurden. Er wurde am 6. Dezember 1959 in Sapporo, Hokkaidō in Japan geboren und verstarb mit 55 Jahren am 11. Juli 2015 in Kyōto, Kinki. Dieses Jahr hätte er seinen 66. Geburtstag gefeiert.
George Porter wurde am 6. Dezember 1920 geboren
George Porter war ein britischer Chemiker und ein Träger des Nobelpreises für Chemie 1967 „für ihre Untersuchungen von extrem schnellen chemischen Reaktionen, die durch Zerstörung des Gleichgewichts durch sehr kurze Energieimpulse ausgelöst werden“. Er wurde am 6. Dezember 1920 in Stainford, Yorkshire in England geboren und starb am 31. August 2002 mit 81 Jahren in Canterbury. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Alfred Eisenstaedt wurde am 6. Dezember 1898 geboren
Alfred Eisenstaedt war ein berühmter Fotoreporter und Chronist des 20. Jahrhunderts, der u. a. das weltberühmte Foto „V-J Day in Times Square“ mit einem eine Krankenschwester küssenden Matrosen aufnahm (1945). Er wurde am 6. Dezember 1898 in Dirschau in Pommern (heute Polen) geboren und starb am 24. August 1995 mit 96 Jahren in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 127. Mal.
Gunnar Myrdal wurde am 6. Dezember 1898 geboren
Gunnar Myrdal war ein schwedischer Ökonom und ein Träger des Nobelpreises für Wirtschaft 1974 „für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie und ihre tiefgründigen Analysen der wechselseitigen Abhängigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Verhältnissen“. Er wurde am 6. Dezember 1898 in Gustafs in Schweden geboren und verstarb am 17. Mai 1987 mit 88 Jahren in Stockholm. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 127. Mal.
Joseph Louis Gay-Lussac wurde am 6. Dezember 1778 geboren
Joseph Louis Gay-Lussac war ein französischer Chemiker und Physiker, der zwei grundlegende Gas-Gesetze aufstellte. Er wurde Ende der 1770er-Jahre am 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat in Frankreich geboren und verstarb am 9. Mai 1850 mit 71 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 247. Mal.
Hanns Dieter Hüsch wurde am 6. Mai 1925 geboren
Hanns Dieter Hüsch war ein deutscher Kabarettist, der mit seinem literarischen Kabarett („Ich möcht‘ ein Clown sein“) über vier Jahrzehnte auf deutschen Bühnen auftrat. Er wurde am 6. Mai 1925 in Moers geboren und starb mit 80 Jahren am 6. Dezember 2005 in Werfen (zu Windeck). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum hundertsten Mal.
Roy Orbison starb mit 52 Jahren am 6. Dezember 1988
Roy Kelton Orbison war ein insbesondere in den 1960er-Jahren bei Monument Records erfolgreicher US-amerikanischer Rockabily-, Rock- und Country-Sänger sowie Songschreiber (u. a. „Only the Lonely“ 1960, „In Dreams“ 1963, „Oh, Pretty Woman“ 1964, „You Got It“ 11988). Er wurde am 23. April 1936 in Vernon, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 52 Jahren am 6. Dezember 1988 in Hendersonville, Tennessee. In diesem Jahr wäre er 89 Jahre alt geworden.
Frantz Fanon starb mit nur 36 Jahren am 6. Dezember 1961
Frantz Fanon war ein linksorientierter afrokaribisch-französischer Theoretiker, Schriftsteller und Psychiater, der mit seinem Hauptwerk „Die Verdammten dieser Erde“ (1961) den Aufstand der Dritten Welt proklamierte und der antikolonialistischen bzw. postkolonialen Bewegung ihre Erweckungsschrift lieferte. Er wurde am 20. Juli 1925 in Fort-de-France in Martinique geboren und starb mit nur 36 Jahren am 6. Dezember 1961 in Bethesda, Maryland in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum hundertsten Mal.
Bertha Wehnert-Beckmann starb am 6. Dezember 1901 mit 86 Jahren
Bertha Wehnert-Beckmann war eine deutsche Fotografin und Pionierin der Porträtfotografie, die mit der Eröffnung ihres Fotostudios 1842 in Dresden als erste Berufsfotografin Europas gilt, zeitweilig ein Atelier in New York betrieb und viele berühmte Persönlichkeiten ihrer Zeit fotografierte. Sie wurde am 25. Januar 1815 in Cottbus geboren und starb am 6. Dezember 1901 mit 86 Jahren in Leipzig. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 210. Mal.
Werner von Siemens starb mit 75 Jahren am 6. Dezember 1892
Ernst Werner von Siemens war ein deutscher Erfinder, Pionier der Elektrotechnik und Industrieller, der die heutige „Siemens AG“ (1847) gründete und u. a. den Zeigertelegraphen sowie die Galvanotechnik entwickelte. Er wurde am 13. Dezember 1816 in Lenthe, Gehrden geboren und starb mit 75 Jahren am 6. Dezember 1892 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 209. Mal.
Nikolaus von Myra starb mit 73 Jahren am 6. Dezember 343
Nikolaus von Myra war ein als Heiliger verehrter griechischer Bischof von Myra, der zahlreichen Legenden nach u. a. sein Erbe unter den Armen seiner Heimatstadt verteilte und Schiffbrüchige rettete. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender vermutlich am 15. März 270 in Patara, Lykien im Römischen Reich (heute Türkei) geboren und tarb smit 73 Jahren am 6. Dezember 343 in Myra, Lykien (heute Demre). 2025 jährte sich sein Geburtstag das 1755. Mal.