Justo Gallego Martínez wurde am 20. September 1925 geboren
Justo Gallego Martínez war ein spanischer Eremit, ehemaliger Mönch und Baukünstler, der ab 1961 in seiner Heimatstadt Mejorada del Campo ohne Architektur-Ausbildung und größtenteils im Alleingang eine Kathedrale aus Bauschrott errichtete. Er wurde am 20. September 1925 in Mejorada del Campo in Spanien geboren und verstarb mit 96 Jahren am 28. November 2021 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Matthias Erzberger wurde am 20. September 1875 geboren
Matthias Erzberger war ein deutscher Zentrumspolitiker des Kaiserreichs und ein Gründervater der Weimarer Republik, der am 11. November 1918 mit seiner Unterschrift für Deutschland unter dem Waffenstillstandsabkommen von Compiègne den Ersten Weltkrieg beendete und als Reichsminister das deutsche Finanzwesen reformierte. Er wurde am 20. September 1875 in Buttenhausen (heute zu Münsingen) im Königreich Württemberg (heute Deutschland) geboren und starb mit 45 Jahren am 26. August 1921 in Bad Griesbach im Schwarzwald. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 150. Mal.
Robert Koldewey wurde am 20. September 1855 geboren
Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey war ein deutscher Bauforscher, Architekt und bedeutender Archäologe im Vorderen Orient, der mit den von ihm geleiteten Ausgrabungen (1898–1917) das Ischtar-Tor (heute im Pergamonmuseum in Berlin), die Fundamente des Turms zu Babel sowie einen großen Teil des historischen Babels freilegte. Er wurde am 20. September 1855 in Blankenburg geboren und starb mit 69 Jahren am 4. Februar 1925 in Berlin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 170. Mal.
Chulalongkorn (Rama V.) wurde am 20. September 1853 geboren
Chulalongkorn von Thailand war der König von Siam (1868-1910, heute Thailand), der das Land nach einer ersten Öffnung unter seinem Vater Mongkut in seiner über 42-jährigen Regierungszeit maßgeblich modernisierte, dem Westen weiter öffnete und als großer Reformer in die Geschichte Thailands eingegangen ist. Er wurde am 20. September 1853 in Bangkok in Siam (heute Thailand) geboren und starb mit 57 Jahren am 23. Oktober 1910 in Bangkok in Thailand. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 172. Mal.
Hedwig Dohm wurde am 20. September 1831 geboren
Marianne Adelaide Hedwig Dohm war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, die sich in ihren Werken wie dem Roman „Schicksale einer Seele“ (1899) und gesellschaftspolitischen Schriften für die Gleichberechtigung von Mann und Frau einsetzte und früh Forderungen etwa nach dem Wahlrecht für Frauen erhob. Sie wurde am 20. September 1831 in Berlin geboren und starb mit 87 Jahren am 1. Juni 1919 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 194. Mal.
Rudolf-August Oetker wurde am 20. September 1916 geboren
Rudolf-August Oetker war ein deutscher Unternehmer, der das Familienunternehmen „Dr. August Oetker“ seines Großvaters übernahm (1944) und zu einem internationalen Nahrungsmittelkonzern aufbaute. Er wurde am 20. September 1916 in Bielefeld geboren und verstarb am 16. Januar 2007 mit 90 Jahren in Hamburg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 109. Mal.
Alexander Mitscherlich wurde am 20. September 1908 geboren
Alexander Harbord Mitscherlich war ein deutscher Psychoanalytiker, Arzt und Schriftsteller, der mit seiner Frau Margarete in „Die Unfähigkeit zu trauern“ (1967) den Umgang der Deutschen mit der Zeit des Nationalsozialismus analysierte und für sein Werk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1969) ausgezeichnet wurde. Er wurde am 20. September 1908 in München geboren und starb am 26. Juni 1982 mit 73 Jahren in Frankfurt am Main. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 117. Mal.
Hans Scharoun wurde am 20. September 1893 geboren
Bernhard Hans Henry Scharoun war ein deutscher Architekt und Wegbereiter des modernen Bauens, zu dessen berühmtesten Gebäuden die Berliner Philharmonie (1956–1963) und die Berliner Staatsbibliothek (1964–1978) zählen. Er wurde am 20. September 1893 in Bremen geboren und verstarb mit 79 Jahren am 25. November 1972 in West-Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 132. Mal.
Upton Sinclair wurde am 20. September 1878 geboren
Upton Beall Sinclair war ein Anfang des 20. Jahrhunderts populärer und sozialkritischer US-amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Der Dschungel“ 1905 über die Arbeitsbedingungen in der Fleischkonserven-Industrie) und Pulitzer-Preisträger. Er wurde am 20. September 1878 in Baltimore, Maryland in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 25. November 1968 mit 90 Jahren in Bound Brook, New Jersey. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 147. Mal.
Friedrich Soennecken wurde am 20. September 1848 geboren
Friedrich Soennecken war ein deutscher Kaufmann und Erfinder, der den Bürogeräte- sowie Schreibwarenhersteller „Soennecken“ (1875) gründete und 1886 den Aktenordner („Briefordner“) erfand sowie den Papierlocher patentieren ließ und beides erfolgreich auf den Markt brachte. Er wurde am 20. September 1848 in Dröschede (heute zu Iserlohn) geboren und verstarb am 2. Juli 1919 mit 70 Jahren in Bonn. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 177. Mal.
Ernesto Teodoro Moneta wurde am 20. September 1833 geboren
Ernesto Teodoro Moneta war ein italienischer Publizist und Politiker, der für seine Rolle als einer der führenden Köpfe der italienischen Friedensbewegung Ende des 19. Jahrhunderts (u. a. Gründer der Lombardischen Friedensliga 1887) mit dem Friedensnobelpreis 1907 geehrt wurde. Er wurde am 20. September 1833 in Mailand in Italien geboren und starb mit 84 Jahren am 10. Februar 1918 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 192. Mal.
Peter Mitterhofer wurde am 20. September 1822 geboren
Peter Mitterhofer war ein österreichischer Zimmermann und Erfinder aus Südtirol, der mit seinen fünf zwischen 1864 und 1869 aus Holz konstruierten Schreibmaschinenmodellen als ein weithin unbekannter Erfinder der wenig später in Amerika patentierten Schreibmaschine gilt. Er wurde am 20. September 1822 in Partschins, Südtirol in Italien geboren und starb am 27. August 1893 mit 70 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 203. Mal.
Saint-John Perse verstarb am 20. September 1975 mit 88 Jahren
Alexis Leger, so sein richtiger Name, war ein französischer Dichter, Diplomat und Träger des Nobelpreises für Literatur (1960) „für den hohen Flug und die bildschöpferischen Phantasien seiner Dichtung, die die Zeitlage visionär widerspiegelt“. Er wurde am 31. Mai 1887 in Pinte-à-Pitre in Guadeloupe geboren und verstarb am 20. September 1975 mit 88 Jahren in Giens in Frankreich. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 138. Mal.
Simon Wiesenthal verstarb mit 96 Jahren am 20. September 2005
Simon Wiesenthal war ein österreichischer Architekt, Publizist und Schriftsteller, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Tätern aus der Zeit des Nationalsozialismus recherchierte („Nazi-Jäger“). Er wurde am 31. Dezember 1908 in Butschatsch in Österreich-Ungarn (heute Ukraine) geboren und verstarb mit 96 Jahren am 20. September 2005 in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 117. Mal.
Willy Millowitsch verstarb mit 90 Jahren am 20. September 1999
Willy Millowitsch war ein bundesweit bekannter Kölner Volks- und Theaterschauspieler und Leiter des Millowitsch-Theaters. Er wurde Ende der 1900er-Jahre am 8. Januar 1909 in Köln geboren und verstarb mit 90 Jahren am 20. September 1999 ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 116. Mal.
Giorgos Seferis verstarb mit 71 Jahren am 20. September 1971
Giorgos Seferis war ein griechischer Schriftsteller, Diplomat und Träger des Nobelpreises für Literatur 1963 „für seine hervorragende lyrische Dichtung, inspiriert von tiefem Gefühl für die hellenische Kulturwelt“. Er wurde am 13. März 1900 in Vourla in der Türkei geboren und verstarb mit 71 Jahren am 20. September 1971 in Athen in Griechenland. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 125. Mal.
Jean Sibelius verstarb mit 91 Jahren am 20. September 1957
Jean Sibelius war ein finnischer Komponist der Spätromantik und der Moderne, der in Finnland als Volksheld und auch im Ausland für seine Werke wie die Tondichtung „Kullervo“ (1892), die inoffizielle Nationalhymne „Finlandia“ (1899/1900) und das Violinkonzert d-Moll op. 47 gefeiert wurde. Er wurde am 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna in Finnland geboren und verstarb mit 91 Jahren am 20. September 1957 in Järvenpää. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 160. Mal.
Marcel Boulestin verstarb am 20. September 1943 mit 65 Jahren
Xavier Marcel Boulestin war ein überwiegend in London tätiger französischer Koch, der als erster Fernsehkoch der Welt mit seiner Kochshow „Cook’s night out“ (1937) in der BBC die französische Küche in England bekannt machte. Er wurde 1878 in Poitiers in Frankreich geboren und verstarb am 20. September 1943 mit 65 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 147. Mal.
Theodor Fontane verstarb mit 78 Jahren am 20. September 1898
Heinrich Theodor Fontane war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller und Dichter des Realismus, der vor allem für seinen Eheroman „Effi Briest“ (1895) bekannt ist und zudem u. a. „Wanderungen d. d. Mark Brandenburg“ (1862–1888), „Unterm Birnbaum“ (1885), „Irrungen, Wirrungen“ (1888) und „Der Stechlin“ (1897) verfasste. Er wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren und verstarb mit 78 Jahren am 20. September 1898 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 206. Mal.
Heinrich Hoffmann verstarb am 20. September 1894 mit 85 Jahren
Heinrich Hoffmann war ein deutscher Psychiater, Autor und u. a. Verfasser des Kinderbuchs „Struwwelpeter“ (1845). Er wurde Ende der 1800er-Jahre am 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 20. September 1894 mit 85 Jahren ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 216. Mal.
Jacob Grimm verstarb mit 78 Jahren am 20. September 1863
Jacob Ludwig Karl Grimm war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Jurist, Begründer der deutschen Philologie und Altertumswissenschaft sowie mit seinem Bruder Wilhelm Grimm Sammler von Sagen und Märchen, die sie als „Kinder- und Hausmärchen“ (1812–1858) herausgaben. Er wurde am 4. Januar 1785 in Hanau im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 78 Jahren am 20. September 1863 in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 240. Mal.
Fletcher Christian verstarb mit 28 Jahren am 20. September 1793
Fletcher Christian war ein britischer Seemann, der die vielfach literarisch verarbeitete Meuterei auf dem Schiff „Bounty“ (1789) anführte. Er wurde in den 1760er-Jahren am 25. September 1764 in Brigham, Cumbria in England geboren und verstarb mit 28 Jahren am 20. September 1793 in Adamstown in Pitcairn. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 261. Mal.