Jóhann Jóhannsson wurde am 19. September 1969 geboren
Jóhann Gunnar Jóhannsson war ein isländischer Komponist, der sich vor allem mit seinen Filmmusiken etwa zu „Prisoners“ (2013), „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ (2014) und „Arrival“ (2016) einen Namen gemacht hat. Er wurde am 19. September 1969 in Reykjavík in Island geboren und starb am 9. Februar 2018 mit 48 Jahren in Berlin. Dieses Jahr hätte er seinen 56. Geburtstag gefeiert.
Emil Zátopek wurde am 19. September 1922 geboren
Emil Zátopek war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der als Langstreckenläufer vierfacher Olympiasieger (1948, 1952) wurde und sich 18 Weltrekorde (1949–1955) sowie den anerkennenden Beinamen „Tschechoslowakische Lokomotive“ erlief. Er wurde am 19. September 1922 in Kopřivnice in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) geboren und verstarb mit 78 Jahren am 21. November 2000 in Prag in Tschechien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 103. Mal.
Paulo Freire wurde am 19. September 1921 geboren
Paulo Freire war ein international renommierter brasilianischer Pädagoge und Erziehungswissenschaftler (u. a. „Pädagogik der Unterdrückten“ 1970), der die „Kultur des Schweigens“ in brasilianischen Slums untersuchte und Alphabetisierungskampagnen unterstützte. Er wurde am 19. September 1921 in Recife in Brasilien geboren und verstarb am 2. Mai 1997 mit 75 Jahren in São Paulo. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 104. Mal.
William Golding wurde am 19. September 1911 geboren
Sir William Gerald Golding war ein britischer Schriftsteller (u. a. „Herr der Fliegen“ 1954) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1983 „für seine Romane, die mit der Anschaulichkeit realistischer Erzählkunst und der vieldeutigen Allgemeingültigkeit des Mythos menschliche Bedingungen in der heutigen Welt beleuchten“. Er wurde am 19. September 1911 in St. Columb Minor, Cornwall in England geboren und starb am 19. Juni 1993 mit 81 Jahren in Perranarworthal, Cornwall. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 114. Mal.
Antoninus Pius wurde am 19. September 86 nach Christus geboren
Antoninus Pius war ein römischer Kaiser (138–161) und als Nachfolger seines Adoptivvaters Hadrian der vierte Adoptivkaiser, der die Antoninische Dynastie begründete und unter dem das Römische Reich seine letzte lange Friedensphase erlebte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 19. September 86 in Lanuvium, Latium (heute Lanuvio) im Römischen Reich (heute Italien) geboren und verstarb mit 74 Jahren am 7. März 161 in Lanuvium. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1939. Mal.
Masatoshi Koshiba wurde am 19. September 1926 geboren
Masatoshi Koshiba war ein japanischer Physiker, der „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“ zusammen mit Raymond Davis Jr. mit dem Nobelpreis für Physik 2002 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 19. September 1926 in Toyohashi, Aichi in Japan geboren und verstarb mit 94 Jahren am 12. November 2020 in Tokio. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Nini Rosso wurde am 19. September 1926 geboren
Raffaele Celeste Rosso war ein italienischer Jazz-Trompeter und Komponist, der mit seinem Hit „Il Silenzio“ (1965) bekannt wurde. Er wurde in den 1920er-Jahren am 19. September 1926 in San Michele Mondovì in Italien geboren und starb mit 68 Jahren am 5. Oktober 1994 in Rom. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Ferry Porsche wurde am 19. September 1909 geboren
Ferdinand Anton Ernst Porsche war ein österreichischer Automobilbau-Ingenieur und Unternehmer, der die Firma Porsche von seinem Vater übernahm und den „Porsche Nr. 1“ sowie das darauf basierende erste Serienmodell „Porsche 356“ (1948) entwickelte. Er wurde am 19. September 1909 in Wiener Neustadt in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und verstarb am 27. März 1998 mit 88 Jahren in Zell am See in Österreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 116. Mal.
Victor Weisskopf wurde am 19. September 1908 geboren
Victor Frederick Weisskopf war ein bedeutender österreichisch-US-amerikanischer Physiker des 20. Jahrhunderts, der u. a. am US-Atombombenprogramm (Manhattan-Projekt) beteiligt war. Er wurde Ende der 1900er-Jahre am 19. September 1908 in Wien geboren und starb mit 93 Jahren am 21. April 2002 in Newton, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 117. Mal.
Erik Rotheim wurde am 19. September 1898 geboren
Erik Andreas Rotheim war ein norwegischer Ingenieur, der 1926 die von ihm auch patentierte Spraydose erfand, um mit ihr seine Ski leichter und besser einwachsen zu können. Er wurde Ende der 1890er-Jahre am 19. September 1898 in Kristiania (heute Oslo) in Norwegen geboren und verstarb mit nur 39 Jahren am 18. September 1938 in Oslo. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 127. Mal.
Italo Calvino wurde am 15. Oktober 1923 geboren
Italo Calvino war ein bedeutender italienischer Schriftsteller der Moderne und Journalist, der mit dem Debütroman „Wo Spinnen ihre Nester bauen“ (1947) über seine Erfahrungen im Widerstand bekannt wurde und bis heute für seine zahlreichen Erzählungen sowie seine Sammlung italienischer Märchen (1956) geschätzt wird. Er wurde am 15. Oktober 1923 in Santiago de Las Vegas in Kuba geboren und verstarb am 19. September 1985 mit 61 Jahren in Siena in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 102. Mal.
Waleri Poljakow verstarb mit 80 Jahren am 19. September 2022
Waleri Wladimirowitsch Poljakow war ein sowjetischer Kosmonaut, der bei seinem 437 Tage und 18 Stunden dauernden Aufenthalt auf der Raumstation „Mir“ (1994–1995) 280 Millionen Kilometer durch das Weltall flog und den Rekord für den längsten Flug im Weltraum hält. Er wurde am 27. April 1942 in Tula in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren und verstarb mit 80 Jahren am 19. September 2022 in Moskau. In diesem Jahr hätte er seinen 83. Geburtstag gefeiert.
Hiroshi Yamauchi verstarb am 19. September 2013 mit 85 Jahren
Hiroshi Yamauchi war ein japanischer Unternehmer und langjähriger Präsident des Unternehmens „Nintendo“ (1949–2002), das er mit Figuren wie „Super Mario“ (1981) und Geräten wie dem „Game Boy“ (1989) zu einem führenden Anbieter von Konsolen und Videospielen formte. Er wurde am 7. November 1927 in Kyōto in Japan geboren und verstarb am 19. September 2013 mit 85 Jahren in Kyōto, Kinki. Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Mary Wigman verstarb mit 86 Jahren am 19. September 1973
Mary Wigman war eine deutsche Tänzerin und bedeutende Choreografin, die den Ausdruckstanz („German Dance“) in seiner Blütezeit der 1920er-Jahre international bekannt machte. Sie wurde am 13. November 1886 in Hannover geboren und verstarb mit 86 Jahren am 19. September 1973 in Berlin. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 139. Mal.
Johannes Heinrich Schultz verstarb am 19. September 1970 mit 86 Jahren
Johannes Heinrich Schultz war ein deutscher Psychiater und Psychotherapeut, der basierend auf der Hypnose das von ihm 1927 erstmals vorgestellte und heute als Enstpannungsverfahren weit verbreitete „Autogene Training“ entwickelte. Er wurde am 20. Juni 1884 in Göttingen geboren und verstarb am 19. September 1970 mit 86 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 141. Mal.
Chester Carlson verstarb am 19. September 1968 mit 62 Jahren
Chester Floyd Carlson war ein US-amerikanischer Physiker, Erfinder und Patentanwalt, der die auch als „Xerografie“ bezeichnete Elektrofotografie und damit den modernen Fotokopierer (1938) erfand und die Lizenz für das Verfahren 1947 an die Firma „Haloid“ (heute „Xerox“, erster Fotokopierer 1949) verkaufte. Er wurde am 8. Februar 1906 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 19. September 1968 mit 62 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 119. Mal.
James A. Garfield verstarb am 19. September 1881 mit 49 Jahren
James Abram Garfield war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und bis zu seinem Tod in Folge eines Attentats für rund ein halbes Jahr der 20. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1881). Er wurde am 19. November 1831 in Moreland Hills, Orange bei Cleveland, Cuyahoga County, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 19. September 1881 mit 49 Jahren in Elberon, New Jersey. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 194. Mal.
Mayer Amschel Rothschild verstarb mit 68 Jahren am 19. September 1812
Mayer Amschel Rothschild war ein deutscher Kaufmann und Bankier, der die einflussreiche Rothschild-Dynastie begründete und den Grundstein für das unter seinen Söhnen wie Nathan Mayer von Rothschild in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führende Bankhaus Europas legte. Er wurde am 23. Februar 1744 in Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 68 Jahren am 19. September 1812 in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 281. Mal.
Ole Rømer verstarb mit 65 Jahren am 19. September 1710
Ole Christensen Rømer war ein dänischer Astronom, der 1676 bei einer Verfinsterung der Jupitermonde erstmals nachweisen konnte, dass sich Licht mit einer endlichen Geschwindigkeit ausbreitet und die Lichtgeschwindigkeit schätzte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 5. Oktober 1644 (am 25. September 1644 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Aarhus in Dänemark geboren und verstarb mit 65 Jahren am 19. September 1710 in Kopenhagen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 381. Mal.