Anne Bancroft wurde am 17. September 1931 geboren
Anna Maria Louisa Italiano, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine US-amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Rolle als „Mrs. Robinson“ in „Die Reifeprüfung“ (1968) weltberühmt wurde, und Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 17. September 1931 in New York City geboren und starb am 6. Juni 2005 mit 73 Jahren ebenda. Dieses Jahr wäre sie 94 Jahre alt geworden.
Robert Lembke wurde am 17. September 1913 geboren
Robert Emil Lembke war ein bekannter deutscher Journalist und Fernsehmoderator, der als Gastgeber der populären Ratesendung „Was bin ich?“ (1955–1958, 1961–1989) die deutsche Fernsehunterhaltung mitprägte. Er wurde am 17. September 1913 in München geboren und verstarb am 14. Januar 1989 mit 75 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 112. Mal.
John Willard Marriott wurde am 17. September 1900 geboren
John Willard Marriott war ein US-amerikanischer Unternehmer, Gastronom und Hotelier, der sein 1927 mit einem Getränkestand begründetes und heute als „Marriott International“ firmierendes Unternehmen über mehrere Jahrzehnte zu einem Cateringunternehmen sowie einer internationalen Restaurant- und Hotelkette ausbaute. Er wurde am 17. September 1900 in Ogden, Utah in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 84 Jahren am 13. August 1985 in Wolfeboro, New Hampshire. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 125. Mal.
Käthe Kruse wurde am 17. September 1883 geboren
Käthe Kruse war eine weltbekannte deutsche Puppenmacherin, deren Werke heute nachgefragte Sammlerstücke sind. Sie wurde in den 1880er-Jahren am 17. September 1883 in Breslau in Deutschland (heute Polen) geboren und verstarb am 19. Juli 1968 mit 84 Jahren in Murnau am Staffelsee. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 142. Mal.
Friedrich Wilhelm von Steuben wurde am 17. September 1730 geboren
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben war ein preußischer Offizier und später US-amerikanischer General, der die schlecht aufgestellte Kontinentalarmee im US-Bürgerkrieg erfolgreich „preußisch“ reorganisierte (1778), ihr zum Sieg gegen Großbritannien verhalf und dafür seit 1957 mit der jährlichen „Steubenparade“ in New York City geehrt wird. Er wurde am 17. September 1730 in Magdeburg im Herzogtum Magdeburg, Preußen (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 64 Jahren am 28. November 1794 in Utica, New York in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 295. Mal.
David Huddleston wurde am 17. September 1930 geboren
David Huddleston war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seiner wohl bekanntesten Rolle im Kultfilm „The Big Lebowski“ (1998) den Millionär Jeffrey Lebowski verkörperte und über 50 Jahre auf der Bühne sowie vor der Kamera stand. Er wurde am 17. September 1930 in Vinton, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 85 Jahren am 2. August 2016 in Santa Fe, New Mexico. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Edgar Mitchell wurde am 17. September 1930 geboren
Edgar Dean Mitchell war ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und Mitglied der Apollo 14-Mission, der 1971 als sechster Mensch den Mond betrat. Er wurde Anfang der 1930er-Jahre am 17. September 1930 in Hereford, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 85 Jahren am 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Agostinho Neto wurde am 17. September 1922 geboren
António Agostinho Neto war ein angolanischer Politiker, der sich in der „Volksbewegung für die Befreiung Angolas“ (MPLA) engagierte, als erster Präsident Angolas (1975–1979) der Vater der angolanischen Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Portugal ist und sich daneben auch als Dichter einen Namen in seinem Land machte. Er wurde am 17. September 1922 in Catete, Ícolo e Bengo in Angola geboren und verstarb mit 56 Jahren am 10. September 1979 in Moskau. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 103. Mal.
Christian Lous Lange wurde am 17. September 1869 geboren
Christian Lous Lange war ein norwegischer Politiker, Sekretär der Interparlamentarischen Union und Träger des Friedensnobelpreises 1921. Er wurde Ende der 1860er-Jahre am 17. September 1869 in Stavanger in Norwegen geboren und starb am 14. Februar 1938 mit 68 Jahren in Oslo. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 156. Mal.
Tivadar Puskás wurde am 17. September 1844 geboren
Tivadar Puskás war ein ungarischer Ingenieur und Erfinder, der als Mitarbeiter von Thomas A. Edition 1879 in Budapest die erste europäische Telefonzentrale zur Vermittlung von Telefonaten entwarf und sich 1892 das Konzept des Radio-Vorläufers der „Telefonzeitung“ patentieren ließ. Er wurde am 17. September 1844 in Pest (heute zu Budapest) in Ungarn geboren und verstarb mit 48 Jahren am 16. März 1893 in Budapest. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 181. Mal.
Hildegard von Bingen verstarb am 17. September 1179 mit 81 Jahren
Hildegard von Bingen war eine in der katholischen Kirche als Heilige verehrte Benediktinerin und Schriftstellerin des Mittelalters, die neben religiösen vor allem für ihre Zeit bedeutende naturheilkundliche und medizinische Schriften wie „Causae et curae“ („Ursachen und Behandlung der Krankheiten“) verfasste. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender vermutlich 1098 in Bermersheim vor der Höhe in der Kurpfalz, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb am 17. September 1179 mit 81 Jahren im Kloster Rupertsberg bei Bingen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 927. Mal.
Karl Popper verstarb am 17. September 1994 mit 92 Jahren
Sir Karl Raimund Popper war ein bedeutender österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jahrhunderts (u. a. „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ 1945) und Begründer des kritischen Rationalismus, demnach man sich der Wahrheit nur durch stetige Falsifikationsversuche nähern könne. Er wurde am 28. Juli 1902 in Wien geboren und verstarb am 17. September 1994 mit 92 Jahren in London. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 123. Mal.
Fritz Wunderlich verstarb am 17. September 1966 mit nur 35 Jahren
Friedrich Karl Otto Wunderlich war ein deutscher Sänger, der in den 1950er-Jahren als Mozart-Tenor bekannt und als „Wundertenor aus der Westpfalz“ zum internationalen Star wurde. Er wurde Anfang der 1930er-Jahre am 26. September 1930 in Kusel geboren und verstarb am 17. September 1966 mit nur 35 Jahren in Heidelberg. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Raden Adjeng Kartini verstarb am 17. September 1904 mit nur 25 Jahren
Raden Adjeng Kartini war eine indonesische Aristokratin und Frauenrechtlerin, die sich u. a. mit der Gründung einer Mädchenschule (1903) für die Schulbildung indonesischer Mädchen und gegen die Polygamie einsetzte und heute jährlich an ihrem Geburtstag landesweit in den Schulen als Nationalheldin gefeiert wird. Sie wurde am 21. April 1879 in Jepara, Java in Niederländisch-Indien (heute Indonesien) geboren und verstarb am 17. September 1904 mit nur 25 Jahren in Rembang, Java. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 146. Mal.
Josef Petzval verstarb mit 84 Jahren am 17. September 1891
Josef Maximilian Petzval war ein einflussreicher ungarischer Mathematiker und Physiker, der u. a. die geometrische Optik sowie die moderne Fotografie und Kinematografie mitbegründete und u. a. Portraitlinse und Opernglas erfand. Er wurde am 6. Januar 1807 in Zipser Bela in Ungarn (heute Slowakei) geboren und verstarb mit 84 Jahren am 17. September 1891 in Wien. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 218. Mal.