Das Programm zeichnet die Entwicklung der Kammermusik vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. „Die Verbindungen zwischen Tradition und Innovation hörbar zu machen“ liegt dem Trio am Herzen. Komponisten verschiedener Zeiten nehmen aufeinander Bezug, lassen sich von ihren Vorgängern inspirieren und entwickeln dennoch ihre eigenen, einzigartigen musikalischen Stimmen. Die Werke spiegeln unterschiedliche Epochen und Stile wider, verbinden Tradition mit Innovation und laden zu einer abwechslungsreichen musikalischen Reise ein.“
Das KaleidoTrio besteht aus Kornelia Figielska, Violine; Aneta Stefańska, Violoncello, und Kanami Ito, Klavier. Ihre Musik zu hören und zu sehen ist ein großes Vergnügen, ob ihrer bravourösen Musikalität, ihr Verständnis für Komponisten und ihrer großen Spielfreude, die schier überwältigt. Aber auch untereinander ist eine Einigkeit, die nur so zu einer Harmonie untereinander beitragen kann. Das Programm war mit feinem Händchen ausgesucht und so machten die drei jungen Musikerinnen im Rittersaal des Barntruper Schlosses mit seiner glänzenden Akustik eine wahrlich „Bella Figura“. Es war wieder einmal ein wunderbarer Nachmittag im Schloss Barntrup mit großer Musik von Franz Schubert, das Stück besteht nur aus einem Adagio Satz mit einer wunderschönen Melodie, über Brahms bis hin zu Beethovens „Geistertrio“. Auch die Moderne kam nicht zu kurz, ein Stück von Zara Ali (*1995 in Memphis, Tennessee)“,einer zeitgenössische Komponistin und Multimedia-Künstlerin, deren Werk sich durch mikrotonale Harmonien, Klangfarben und die Umsetzung struktureller Konzepte wie Geometrie und Zeitlichkeit in Klänge auszeichnet. und ist ebenfalls eine Absolventin der Hochschule für Musik Detmold.“ Das musste ich auch erst einmal nachlesen, denn ich war von der Musik begeistert und ich glaube auch das Publikum, was man am Beifall merkte.
Das KaleidoTrio wurde im Februar 2024 gegründet. Die Künstlerinnen studierten im Konzertexamen Kammermusik (Klaviertrio) an der Hochschule für Musik Detmold bei Prof. Jacob Leuschner und Prof. Alexander Gebert. Bei der Swiss International Music Competition in Lugano gewann das Trio im April 2024 den Ersten Preis und beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin im Januar 2025 den Dritten Preis.
|
Programm Franz Schubert (1797–1828), Adagio Es-Dur, D 897 (Notturno) Johannes Brahms (1833–1897), Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, opus 101 Zara Al (*1995), Dream Concentrate for Piano Trio Ludwig van Beethoven (1770–1827), Klaviertrio D-Dur, opus 70-1 (Geistertrio) |
Bitte beachten Seit wenigen Wochen ist das Programm der Sommerkonzerte auf Schloss Barntrup online einsehbar, unter https://schlossbarntrup.de/konzerte. Entsprechend kommunizieren wir ab jetzt mit einer neuen e-mail-Adresse: konzerte@schlossbarntrup.de. Den Beginn des Einlasses haben wir von bisher 16:30 auf 16:45 verlegt. Damit bleibt die Luft im Saal etwas frischer, und Sie müssen nicht ganz so lange auf den unbequemen Stühlen sitzen. |