Eduardo Galeano wurde am 3. September 1940 geboren
Eduardo Hughes Galeano war ein uruguayischer Schriftsteller und Journalist, der als Globalisierungs- und Gesellschaftskritiker zu den wichtigsten Publizisten Lateinamerikas zählte und international vor allem mit seinem Werk „Die offenen Adern Lateinamerikas“ (1971) über die Geschichte des Kontinents bekannt wurde. Er wurde am 3. September 1940 in Montevideo in Uruguay geboren und starb mit 74 Jahren am 13. April 2015 in Montevideo in Urugay. In diesem Jahr hätte er seinen 85. Geburtstag gefeiert.
Fritz J. Raddatz wurde am 3. September 1931 geboren
Fritz Joachim Raddatz war ein deutscher Essayist und Autor (u. a. „Tagebücher“ 2010/2014), Verleger und umstrittener Intellektueller, der u. a. stellvertretender Vertragsleiter des „Rowohlt“-Verlages (1960–1969) war, als Feuilleton-Chef bei der „Zeit“ (1977–1985) arbeitete und Tucholskys „Gesammelte Werke“ herausgab. Er wurde am 3. September 1931 in Berlin geboren und starb am 26. Februar 2015 mit 83 Jahren in Pfäffikon in der Schweiz. Dieses Jahr wäre er 94 Jahre alt geworden.
Carl David Anderson wurde am 3. September 1905 geboren
Carl David Anderson war ein US-amerikanischer Physiker, der die Elementarteilchen Positron (1932) und Myon (1936) entdeckte, und ein Träger des Nobelpreises für Physik 1936. Er wurde am 3. September 1905 in New York City geboren und verstarb am 11. Januar 1991 mit 85 Jahren in San Marino, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
Ferdinand Porsche wurde am 3. September 1875 geboren
Ferdinand Porsche war ein österreich-ungarischer Autokonstrukteur, einer der Väter des KdF-Wagens bzw. VW Käfers (1934) und Gründer der Firma „Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH“ (1931). Er wurde am 3. September 1875 in Maffersdorf in Österreich-Ungarn (heute Tschechien) geboren und verstarb am 30. Januar 1951 mit 75 Jahren in Stuttgart. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach wurde am 3. September 1757 geboren
Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach war ein deutscher Herzog (1758–1815) und Großherzog (1815–1828) von Sachsen-Weimar-Eisenach, der seinem Großherzogtum 1816 eine Verfassung gab und unter dem sich Weimar mit Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe zu einem europäischen Zentrum der Literatur entwickelte. Er wurde am 3. September 1757 in Weimar im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 14. Juni 1828 mit 70 Jahren auf Schloss Graditz bei Torgau. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 268. Mal.
Frank Macfarlane Burnet wurde am 3. September 1899 geboren
Frank Macfarlane Burnet war ein australischer Mediziner und zusammen mit Peter Brian Medawar Träger des Nobelpreises für Medizin 1960 „für ihre Entdeckung der erworbenen immunologischen Toleranz“. Er wurde am 3. September 1899 in Traralgon, Victoria in Australien geboren und starb am 31. August 1985 mit 85 Jahren in Melbourne. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 126. Mal.
Fritz Pregl wurde am 3. September 1869 geboren
Fritz Pregl war ein österreichischer Mediziner und Träger des Nobelpreises für Chemie 1923 „für die von ihm entwickelte Mikroanalyse organischer Substanzen“. Er wurde Ende der 1860er-Jahre am 3. September 1869 in Laibach in Österreich-Ungarn (heute Slowenien) geboren und starb am 13. Dezember 1930 mit 61 Jahren in Graz in Österreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 156. Mal.
Louis Sullivan wurde am 3. September 1856 geboren
Louis Henri Sullivan war ein US-amerikanischer Architekt, der als ein Vater der modernen Architektur und des Wolkenkratzers gilt. Er wurde in den 1850er-Jahren am 3. September 1856 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 67 Jahren am 14. April 1924 in Chicago, Illinois. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 169. Mal.
Matthew Boulton wurde am 3. September 1728 geboren
Matthew Boulton war ein englischer Ingenieur und Architekt, der u. a. unter dem Firmennamen „Boulton & Watt“ zusammen mit James Watt Dampfmaschinen entwickelte und vertrieb. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 14. September 1728 (am 3. September 1728 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Birmingham in England geboren und starb am 18. August 1809 mit 80 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 297. Mal.
Chandra Bahadur Dangi wurde am 3. September 2015 geboren
Chandra Bahadur Dangi war der kleinste jemals gemessene Mann der Welt, der laut Guinness Buch der Rekorde im Februar eine Körpergröße von 54,6 cm hatte. Er wurde Ende der 1930er-Jahre am 30. November 1939 in Kalimati, Salyan in Nepal geboren und verstarb mit 75 Jahren am 3. September 2015 in Pago Pago, Tutuila in Amerikanisch-Samoa. Dieses Jahr hätte er seinen 86. Geburtstag gefeiert.
Peter Lindbergh verstarb mit 74 Jahren am 3. September 2019
Peter Brodbeck, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein als Starfotograf der Modewelt geltender deutscher Fotograf, der mit seinen Schwarzweißbildern für internationale Modeschöpfer wie Jean-Paul Gaultier und Giorgio Armani und Magazine wie Vogue viele Jahrzehnte die Modefotografie prägte. Er wurde am 23. November 1944 in Lissa (heute Leszno) in Deutschland (heute Polen) geboren und verstarb mit 74 Jahren am 3. September 2019. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Michael Clarke Duncan verstarb mit 54 Jahren am 3. September 2012
Michael Clarke Duncan war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen bekannteste Rolle die des „John Coffey“ in der Stephen-King-Verfilmung „The Green Mile“ (1999) war und ihm sowohl eine Oscar- als auch Golden-Globe-Nominierung einbrachte. Er wurde am 10. Dezember 1957 in Chicago, Illinois geboren und verstarb mit 54 Jahren am 3. September 2012 in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 68. Geburtstag gefeiert.
Steve Fossett verstarb am 3. September 2007 mit 63 Jahren
James Stephen Fossett war ein US-amerikanischer Unternehmer und Abenteurer, der durch zahlreiche Rekorde bekannt wurde und u. a. 2002 im fünften Versuch als erster Mensch die Welt alleine in einem Ballon umrundete. Er wurde am 22. April 1944 in Jackson, Tennessee in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 3. September 2007 mit 63 Jahren in Mammoth Lakes, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Annemarie Wendl verstarb am 3. September 2006 mit 91 Jahren
Annemarie Wendl-Kleinschmidt war eine deutsche Schauspielerin, die über zwanzig Jahre die Rolle der „Hausmeisterin Else Kling“ in der TV-Serie „Lindenstraße“ (1985–2006) spielte. Sie wurde am 26. Dezember 1914 in Trostberg geboren und verstarb am 3. September 2006 mit 91 Jahren in München. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 111. Mal.
Frank Capra verstarb mit 94 Jahren am 3. September 1991
Frank Capra war ein renommierter US-amerikanischer Filmregisseur, der mit Filmen wie „Es geschah in einer Nacht“ (1934), „Ist das Leben nicht schön?“ (1947) und „Die unteren Zehntausend“ (1961) zu den bedeutendsten Filmemachern seiner Generation gezählt wird und dreimal den Oscar als bester Regisseur gewann. Er wurde am 18. Mai 1897 in Bisacquino, Sizilien in Italien geboren und verstarb mit 94 Jahren am 3. September 1991 in La Quinta, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 128. Mal.
Paul Lincke verstarb mit 79 Jahren am 3. September 1946
Carl Emil Paul Lincke war ein deutscher Komponist und der „Vater der Berliner Operette“ (u. a. „Frau Luna“ 1899, „Im Reiche des Indra“ 1899, „Lysistrata“ 1902), aus denen berühmte Melodien wie „Glühwürmchen-Idyll“ (1902) und „Das ist die Berliner Luft“ (1904) bis heute populär sind. Er wurde am 7. November 1866 in Berlin geboren und verstarb mit 79 Jahren am 3. September 1946 in Hahnenklee (heute zu Goslar). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 159. Mal.
Iwan Turgenew verstarb mit 64 Jahren am 3. September 1883
Iwan Sergejewitsch Turgenew war ein russischer Schriftsteller (u. a. des gesellschaftskritischen Romans „Väter und Söhne“ 1861). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender Ende der 1810er-Jahre am 9. November 1818 (am 28. Oktober 1818 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Orjol in Russland geboren und verstarb mit 64 Jahren am 3. September 1883 (Gregorianischer Kalender, am 22. August 1883 nach julianischem Kalender) in Bougival in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 207. Mal.
Paul Camille von Denis verstarb am 3. September 1872 mit 76 Jahren
Paul Camille von Denis war ein deutsch-französischer Eisenbahningenieur, der die erste deutsche Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth (Eröffnung 1835) baute, die ersten deutschen Eisenbahnwagen konstruierte und an zahlreichen weiteren frühen Eisenbahnstrecken Deutschlands mitwirkte. Er wurde am 26. Juni 1796 auf Schloss Les Salles bei Montier-en-Der, Haute-Marne in Frankreich geboren und verstarb am 3. September 1872 mit 76 Jahren in Bad Dürkheim. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 229. Mal.
Oliver Cromwell verstarb am 3. September 1658 mit 59 Jahren
Oliver Cromwell war ein britischer Politiker und Feldherr des Parlamentsheeres im Bürgerkrieg gegen König Karl I., der in der kurzen republikanischen Phase als Lordprotektor (1653–1658) das Staatsoberhaupt des Commonwealth von England, Schottland und Irland war. Er wurde am 25. April 1599 in Huntingdon, Cambridgeshire in England geboren und verstarb am 3. September 1658 mit 59 Jahren in Westminster. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 426. Mal.