Ingeborg Rapoport wurde am 2. September 1912 geboren
Ingeborg Syllm-Rapoport war eine renommierte deutsche Kinderärztin, die als Begründerin der Neugeborenenmedizin in der DDR gilt, ab 1969 an der Berliner Charité den ersten deutschen Lehrstuhl für Neonatologie innehatte und 2015 im Rekordalter von 102 Jahren nachträglich ihre 1938 angefertigte Doktorarbeit verteidigte. Sie wurde am 2. September 1912 in Kribi in Kamerun geboren und verstarb am 23. März 2017 mit 104 Jahren in Berlin. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
Joseph Roth wurde am 2. September 1894 geboren
Moses Joseph Roth war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist, der in seinen berühmtesten Romanen „Radetzkymarsch“ (1932) und „Die Kapuzinergruft“ (1938) den Aufstieg und Fall Österreichs thematisiert. Er wurde am 2. September 1894 in Brody in Ostgalizien, Österreich-Ungarn (heute Ukraine) geboren und verstarb am 27. Mai 1939 mit 44 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 131. Mal.
Wilhelm Ostwald wurde am 2. September 1853 geboren
Wilhelm Ostwald war ein deutsch-baltischer Chemiker und Begründer der physikalischen Chemie, der für seine Forschungen zur Katalyse sowie über chemische Gleichgewichtsverhältnisse und Reaktionsgeschwindigkeiten den Chemie-Nobelpreis 1909 erhielt und als Wissenschaftsorganisator u. a. das Weltformat für Papier erdachte. Er wurde am 2. September 1853 in Riga in Lettland geboren und starb mit 78 Jahren am 4. April 1932 in Großbothen (heute zu Grimma). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 172. Mal.
Liliʻuokalani wurde am 2. September 1838 geboren
Lydia Liliʻu Loloku Walania Wewehi Kamaka’eha Paki war die letzte Königin des Königreichs Hawaiʻi (1891–1893), die bis zu ihrer Absetzung durch auf der Insel lebende amerikanische Bürger (1893/1894) regierte und neben ihrem politischen Leben über 100 Lieder komponierte (darunter das weltbekannte „Aloha ʻOe“ 1877). Sie wurde am 2. September 1838 in Honolulu im Königreich Hawaiʻi (heute zu USA) geboren und verstarb am 11. November 1917 mit 79 Jahren in Honolulu, Oahu, Hawaii in den Vereinigten Staaten. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 187. Mal.
Christa McAuliffe wurde am 2. September 1948 geboren
Sharon Christa McAuliffe war eine US-amerikanische Lehrerin und Astronautin, die als Teilnehmerin des NASA-Programms „Teachers in Space“ wie die gesamte Crew des Space Shuttles bei der „Challenger-Katastrophe“ (1986) ums Leben kam. Sie wurde am 2. September 1948 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 28. Januar 1986 mit nur 37 Jahren in Cape Caneveral, Florida. In diesem Jahr wäre sie 77 Jahre alt geworden.
Frederick Soddy wurde am 2. September 1877 geboren
Frederick Soddy war ein britischer Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1921 „für seine Beiträge zur Kenntnis der Chemie der radioaktiven Stoffe und seine Untersuchungen über das Vorkommen und die Natur der Isotopen“. Er wurde am 2. September 1877 in Eastbourne, Sussex in England geboren und verstarb mit 79 Jahren am 22. September 1956 in Brighton, East Sussex. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 148. Mal.
Hildegard Wegscheider wurde am 2. September 1871 geboren
Hildegard Wegscheider war eine deutsche SPD-Politikerin, Frauenrechtlerin und Lehrerin, die im Jahr 1894 als erste Frau in Preußen mit einer Sondergenehmigung das Abitur ablegen durfte, 1897 als eine der ersten promovierte und 1900 in Berlin die erste Privatschule für Mädchen mit gymnasialem Unterricht gründete. Sie wurde am 2. September 1871 in Berlin geboren und starb mit 81 Jahren am 4. April 1953 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 154. Mal.
Hans Lufft verstarb mit 89 Jahren am 2. September 1584
Hans Lufft war ein auch als der „Bibeldrucker“ bekannter deutscher Buchdrucker, der mit der ersten vollständigen Gesamtausgabe der Bibelübersetzung von Martin Luther („Lutherbibel“, 1534) in Wittenberg den Bestseller der Reformationszeit druckte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender 1495 in Amberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 89 Jahren am 2. September 1584 in Wittenberg. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 530. Mal.
Mikis Theodorakis verstarb am 2. September 2021 mit 96 Jahren
Mikis Theodorakis war ein als Volksheld gefeierter griechischer Komponist, Schriftsteller, Politiker und Widerstandskämpfer, der seine Landsleute als „Stimme Griechenlands“ musikalisch durch Jahrzehnte begleitete und mit seiner Filmmusik zu „Alexis Sorbas“ (1964) weltberühmt wurde. Er wurde am 29. Juli 1925 in Chios in Griechenland geboren und verstarb am 2. September 2021 mit 96 Jahren in Athen. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Ronald Coase verstarb am 2. September 2021 mit 96 Jahren
Ronald Harry Coase war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Nobelpreises für Wirtschaft 1991 „für seine Entdeckung und Klärung der Bedeutung der sogenannten Transaktionskosten und der Verfügungsrechte für die institutionelle Struktur und das Funktionieren der Wirtschaft“. Er wurde am 29. Dezember 1910 in Willesden, London in England geboren undverstarb am 2. September 2021 mit 96 Jahren in Chicago, Illinois. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 115. Mal.
Christiaan Barnard verstarb am 2. September 2001 mit 78 Jahren
Christiaan Neethling Barnard war ein renommierter und bedeutender südafrikanischer Herzchirurg, der mit seinem Team die weltweit erste Herztransplantation am Menschen durchführte (1967). Er wurde am 8. November 1922 in Beaufort West in Südafrika geboren und verstarb am 2. September 2001 mit 78 Jahren in Paphos auf Zypern. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 103. Mal.
Viktor Frankl verstarb mit 92 Jahren am 2. September 1997
Viktor Emil Frankl war ein österreichischer Neurologe und Psychiater, der in den 1930ern den als „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ neben Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie stehenden anthropologischen Ansatz „Logotherapie und Existenzanalyse“ entwickelte. Er wurde am 26. März 1905 in Wien geboren und verstarb mit 92 Jahren am 2. September 1997 in Wien. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
Barbara McClintock verstarb am 2. September 1992 mit 90 Jahren
Barbara McClintock war eine US-amerikanische Botanikerin und Genetikerin, die für ihre Entdeckung der „springenden Gene“ mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1983 ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 2. September 1992 mit 90 Jahren in Huntington, New York. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 123. Mal.
Alfonso García Robles verstarb mit 80 Jahren am 2. September 1991
Alfonso García Robles war ein mexikanischer Diplomat, Politiker und Träger des Friedensnobelpreises 1982 für seine Verdienste als Wegbereiter der Abrüstungsgespräche zwischen den USA und der Sowjetunion. Er wurde am 20. März 1911 in Zamora, Michoacán in Mexiko geboren und verstarb mit 80 Jahren am 2. September 1991 in Mexiko City. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 114. Mal.
J. R. R. Tolkien verstarb mit 81 Jahren am 2. September 1973
John Ronald Reuel Tolkien war ein britischer Schriftsteller und Philologe, der mit seinen Bestsellern „The Hobbit or There and Back Again“ (1937) und „The Lord of the Rings“ (1954/1955) als Begründer der modernen Fantasy-Literatur gilt. Er wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein/Mangaung in Südafrika geboren und verstarb mit 81 Jahren am 2. September 1973 in Bournemouth in England. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 133. Mal.
Ho Chi Minh verstarb mit 79 Jahren am 2. September 1969
Nguyễn Sinh Cung, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein vietnamesischer Revolutionär und Politiker, Premierminister (1945–1955) und Präsident (1955–1969) der Demokratischen Republik Vietnam. Er wurde Anfang der 1890er-Jahre am 19. Mai 1890 in Kim Lien, Nghe An in Vietnam geboren und verstarb mit 79 Jahren am 2. September 1969 in Hanoi. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 135. Mal.
Pierre de Coubertin verstarb am 2. September 1937 mit 74 Jahren
Pierre Frédy de Coubertin war ein französischer Pädagoge, Historiker und Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, der das Internationale Olympische Komitee (IOC, 1894) gründete und das Symbol der Olympischen Ringe (1913) entwarf. Er wurde am 1. Januar 1863 in Paris geboren und verstarb am 2. September 1937 mit 74 Jahren in Genf in der Schweiz. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 162. Mal.