Roy J. Glauber wurde am 1. September 1925 geboren
Roy Jay Glauber war ein US-amerikanischer Physiker, der „für Beiträge zur Quantentheorie der optischen Kohärenz“ neben John L. Hall und Theodor Hänsch mit dem Nobelpreis für Physik 2005 geehrt wurde. Er wurde am 1. September 1925 in New York City geboren und starb am 26. Dezember 2018 mit 93 Jahren in Newton, Massachusetts. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Edgar Rice Burroughs wurde am 1. September 1875 geboren
Edgar Rice Burroughs war ein US-amerikanischer Schriftsteller und geistiger Vater von „Tarzan“, zu dem er mehr als 20 Romane verfasste. Er wurde Mitte der 1870er-Jahre am 1. September 1875 in Chicago, Illinois geboren und verstarb am 19. März 1950 mit 74 Jahren in Encino, Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 150. Mal.
Engelbert Humperdinck wurde am 1. September 1854 geboren
Engelbert Humperdinck war ein deutscher Komponist berühmter Märchenopern (u. a. „Königskinder“ 1897, „Dornröschen“ 1902), dessen 1893 uraufgeführtes „Märchenspiel in drei Bildern“ „Hänsel und Gretel“ zu einem Welterfolg wurde und bis heute zu den meistaufgeführten Opern zählt. Er wurde am 1. September 1854 in Siegburg geboren und verstarb mit 67 Jahren am 27. September 1921 in Neustrelitz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 171. Mal.
James Gordon Bennett wurde am 1. September 1795 geboren
James Gordon Bennett war der Gründer und Herausgeber des „New York Herald“ (1835) und ein Pionier des modernen Journalismus (u. a. erstes Zeitungsinterview 1836). Er wurde Mitte der 1790er-Jahre am 1. September 1795 in Newmill in Schottland geboren und starb am 1. Juni 1872 mit 76 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 230. Mal.
Wolfgang Hess wurde am 1. September 1937 geboren
Wolfgang Hess war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1970ern Action-Filmstar Bud Spencer seine markante, raue Stimme lieh und zudem u. a. John Rhys-Davies als „Zwerg Gimli“ in der „Herr der Ringe“-Filmtrilogie sowie „Obelix“ in mehreren „Asterix“-Filmen synchronisierte. Er wurde am 1. September 1937 in Zürich in der Schweiz geboren und starb am 27. April 2016 mit 78 Jahren ebenda. Dieses Jahr hätte er seinen 88. Geburtstag gefeiert.
Vittorio Gassman wurde am 1. September 1922 geboren
Vittorio Gassman war einer der bedeutendsten italienischen Schauspieler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der u. a. in „Bitterer Reis“ (1949), „Krieg und Frieden“ (1956), „Der Duft der Frauen“ (1974) und „Die Familie“ (1987) auf der Kinoleinwand zu sehen war. Er wurde am 1. September 1922 in Genua in Italien geboren und starb mit 77 Jahren am 29. Juni 2000 in Rom. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 103. Mal.
Richard Farnsworth wurde am 1. September 1920 geboren
Richard Farnsworth war ein US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman, der u. a. als Hauptdarsteller im Film „Eine wahre Geschichte – The Straight Story“ (1999) auf der Kinoleinwand zu sehen war. Er wurde am 1. September 1920 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb mit 80 Jahren am 6. Oktober 2000 in Lincoln, New Mexico. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Francis William Aston wurde am 1. September 1877 geboren
Francis William Aston war ein britischer Physiker, Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1922 „für seine Entdeckung einer großen Zahl von Isotopen in mehreren nicht radioaktiven Elementen mit Hilfe seines Massenspektrographen sowie für seine Entdeckung des so genannten Gesetzes der Ganzzahligkeit“. Er wurde am 1. September 1877 in Harborne, West Midlands in England geboren und verstarb am 20. November 1945 mit 68 Jahren in Cambridge, Cambridgeshire. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 148. Mal.
Carl Auer von Welsbach wurde am 1. September 1858 geboren
Carl Auer von Welsbach war ein österreichischer Wissenschaftler und Erfinder, der u. a. ein sehr lichtstarkes Gaslicht („Auerlicht“ mit Glühstrumpf), die Metallfadenlampe sowie den Zündstein im Feuerzeug erfand und vier chemische Elemente bzw. Metalle der seltenen Erden (Lutetium, Neodym, Praseodym, Ytterbium) entdeckte. Er wurde am 1. September 1858 in Wien geboren und starb mit 70 Jahren am 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 167. Mal.
Johann Pachelbel wurde vermutlich am 1. September 1653 geboren
Johann Pachelbel war ein deutscher Komponist und Organist des Barocks, dessen „Kanon in D“ zu den bekanntesten Musikstücken weltweit zählt. Er wurde in den 1650er-Jahren vermutlich am 1. September 1653 in Nürnberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 3. März 1706 mit 52 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 372. Mal.
Dean Jones verstarb am 1. September 2015 mit 84 Jahren
Dean Jones war ein US-amerikanischer Schauspieler, der sich vor allem in Disney-Filmen etwa als Fahrer des VW-Rennkäfers „Herbie“ (u. a. „Ein toller Käfer“ 1968) in die Herzen seiner Fans spielte. Er wurde am 25. Januar 1931 in Decatur, Alabama in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 1. September 2015 mit 84 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 94. Geburtstag gefeiert.
Otl Aicher verstarb mit 69 Jahren am 1. September 1991
Otto Aicher war einer der bedeutendsten deutschen Grafikdesigner des 20. Jahrhunderts, Pionier des Corporate Designs und der visuellen Kommunikation, der u. a. für die Lufthansa, das ZDF und die Olympischen Spiele 1972 in München kreativ wurde. Er wurde am 13. Mai 1922 in Ulm geboren und verstarb mit 69 Jahren am 1. September 1991 in Günzburg. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 103. Mal.
Albert Speer verstarb am 1. September 1981 mit 76 Jahren
Berthold Konrad Hermann Albert Speer war ein als Kriegsverbrecher verurteilter deutscher Architekt sowie Rüstungsminister, der in der NS-Zeit unter Hitler zum Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt aufstieg und zahlreiche monumentale Bauprojekte wie das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und die Umgestaltung Berlins plante. Er wurde am 19. März 1905 in Mannheim geboren und verstarb am 1. September 1981 mit 76 Jahren in London. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
François Mauriac verstarb am 1. September 1970 mit 84 Jahren
François Mauriac war ein französischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1952 „für die durchdringende Seelenkenntnis und künstlerische Kraft, womit er in der Form des Romans das Drama des menschlichen Lebens deutet“. Er wurde am 11. Oktober 1885 in Bordeaux in Frankreich geboren und verstarb am 1. September 1970 mit 84 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 140. Mal.
Allan Robertson verstarb am 1. September 1859 mit 43 Jahren
Allan Robertson war ein schottischer Golfer, der als erster Berufs- bzw. Profigolfer gilt und Mitte des 19. Jahrhunderts in privaten Spielen um Geld als bester Golfspieler seiner Zeit Schlagzeilen machte. Er wurde am 11. September 1815 in St Andrews in Schottland geboren und verstarb am 1. September 1859 mit 43 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 210. Mal.
William Clark verstarb mit 68 Jahren am 1. September 1838
William Clark war ein amerikanischer Entdecker und zusammen mit Meriwether Lewis der führende Teilnehmer der von Thomas Jefferson beauftragten Lewis-und-Clark-Expedition (1804–1806, „Corps of Discovery“) zur Erkundung des amerikanischen Festlandes bis zur Pazifikküste. Er wurde am 1. August 1770 in Ladysmith, Caroline County, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 68 Jahren am 1. September 1838 in St. Louis, Missouri. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 255. Mal.
Jacques Cartier verstarb am 1. September 1557 mit 65 Jahren
Jacques Cartier war ein französischer Seefahrer und Entdecker, der im Auftrag des französischen Königs Franz I. auf drei Expeditionen (1534–1542) erfolglos eine Passage nach Asien suchte, die Küste Neufundlands und den St.-Lorenz-Strom erforschte und formal für Frankreich Anspruch auf das heutige Kanada erhob. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 31. Dezember 1491 in Rothéneuf in Frankreich geboren und verstarb am 1. September 1557 mit 65 Jahren in Saint-Malo. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 534. Mal.