James Coburn wurde am 31. August 1928 geboren
James Coburn war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die glorreichen Sieben“ 1960, „Gesprengte Ketten“ 1963, „America Gun“ 2002) und Oscar-Preisträger (für seine Nebenrolle in „Der Gejagte“ 1997). Er wurde am 31. August 1928 in Laurel, Nebraska in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 74 Jahren am 18. November 2002 in Beverly Hills, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
Alan Jay Lerner wurde am 31. August 1918 geboren
Alan Jay Lerner war ein US-amerikanischer Autor und Liedtexter, der zusammen mit Frederick Loewe mehrere erfolgreiche Musicals schuf (u. a. „My Fair Lady“ 1956) und u. a. dreifacher Oscar-Preisträger ist. Er wurde am 31. August 1918 in New York City geboren und starb mit 67 Jahren am 14. Juni 1986 ebenda. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 107. Mal.
Fredric March wurde am 31. August 1897 geboren
Fredric March war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ 1931, „Ein Stern geht auf“ 1937, „Die besten Jahre unseres Lebens“ 1946) und zweifacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 31. August 1897 in Racine, Wisconsin in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 14. April 1975 mit 77 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 128. Mal.
Wilhelmina (Niederlande) wurde am 31. August 1880 geboren
Königin Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau war die erste Königin der Niederlande (1890–1948) und Prinzessin von Oranien-Nassau, die als Minderjährige den Thron bestieg, im Ersten Weltkrieg die Unabhängigkeit der Niederlande verteidigte, im Zweiten Weltkrieg im Londoner Exil regierte und 1948 zugunsten ihrer Tochter Juliana abdankte. Sie wurde am 31. August 1880 in Den Haag in den Niederlanden geboren und verstarb mit 82 Jahren am 28. November 1962 auf Schloss Het Loo, Apeldoorn. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 145. Mal.
Alma Mahler-Werfel wurde am 31. August 1879 geboren
Alma Maria Mahler-Werfel war eine berühmte österreichische Dame der Wiener Kunstszene, die nacheinander mit Gustav Mahler (1902–1911), Walter Gropius (1915–1920) und Franz Werfel (1929–1945) verheiratet war, Kontakte zu zahlreichen Kunstschaffenden unterhielt und vielfach als „Femme fatale“ gilt. Sie wurde am 31. August 1879 in Wien geboren und starb am 11. Dezember 1964 mit 85 Jahren in New York City. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 146. Mal.
Maria Montessori wurde am 31. August 1870 geboren
Maria Montessori war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und erste promovierte Frau Italiens (1896), die nach dem Leitgedanken „Hilf mir, es selbst zu tun“ die Montessoripädagogik mit neuen Lernelementen wie Freiarbeit und innovativen Lernmaterialien wie dem „Einsatzzylinder“ entwickelte. Sie wurde am 31. August 1870 in Chiaravalle bei Ancona in Italien geboren und verstarb mit 81 Jahren am 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee in den Niederlanden. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 155. Mal.
Hermann von Helmholtz wurde am 31. August 1821 geboren
Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz war ein vielseitiger und bedeutender deutscher Physiker, Physiologe und Philosoph, der mit seinen Forschungsbeiträgen als Universalgenie auf dem Gebiet der Naturwissenschaften gilt und der „Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren“ ihren Namen gab. Er wurde am 31. August 1821 in Potsdam geboren und verstarb am 8. September 1894 mit 73 Jahren in Charlottenburg (heute zu Berlin). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 204. Mal.
Eugène Chevreul wurde am 31. August 1786 geboren
Michel Eugène Chevreul war ein französischer Chemiker, ein Pionier der modernen Farbenlehre und Begründer der Fettchemie, der u. a. erstmals eine Fettsäure isolierte (1811) und sie „margarine“ nannte. Er wurde am 31. August 1786 in Angers in Frankreich geboren und starb mit 102 Jahren am 9. April 1889 in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 239. Mal.
Commodus wurde am 31. August 161 geboren
Commodus war ein römischer Kaiser (180–192) und Sohn sowie Nachfolger von Mark Aurel, dessen Ermordung das Ende der von Antonius Pius begründeten „Antoninischen Dynastie“ besiegelte und das „Zweite Vierkaiserjahr“ (193) einläutete. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 31. August 161 in Lanuvium (heute Lanuvio) im Römischen Reich (heute Italien) geboren und starb am 31. Dezember 192 mit 31 Jahren in Rom. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1864. Mal.
Caligula wurde am 31. August 12 nach Christus geboren
Caligula war ein römischer Kaiser (37–41), der sich im ständigen Konflikt mit dem Senat befand und dessen Regierungszeit weitgehend als willkürliche und grausame Tyrannenherrschaft eingestuft wird. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 31. August 12 in Antium (heute Anzio) im Römischen Reich (heute Italien) geboren und verstarb mit 28 Jahren am 24. Januar 41 in Rom. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 2013. Mal.
Frank Macfarlane Burnet starb am 31. August 1985 mit 85 Jahren
Frank Macfarlane Burnet war ein australischer Mediziner und zusammen mit Peter Brian Medawar Träger des Nobelpreises für Medizin 1960 „für ihre Entdeckung der erworbenen immunologischen Toleranz“. Er wurde am 3. September 1899 in Traralgon, Victoria in Australien geboren und starb am 31. August 1985 mit 85 Jahren in Melbourne. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 126. Mal.
Joseph Rotblat starb am 31. August 2005 mit 96 Jahren
Sir Joseph Rotblat war ein polnisch-britischer Physiker, Initiator der Pugwash-Konferenzen, Atomwaffen-Gegner und Träger des Friedensnobelpreises 1995. Er wurde Ende der 1900er-Jahre am 4. November 1908 in Warschau in Polen geboren und starb am 31. August 2005 mit 96 Jahren in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 117. Mal.
George Porter starb am 31. August 2002 mit 81 Jahren
George Porter war ein britischer Chemiker und ein Träger des Nobelpreises für Chemie 1967 „für ihre Untersuchungen von extrem schnellen chemischen Reaktionen, die durch Zerstörung des Gleichgewichts durch sehr kurze Energieimpulse ausgelöst werden“. Er wurde am 6. Dezember 1920 in Stainford, Yorkshire in England geboren und starb am 31. August 2002 mit 81 Jahren in Canterbury. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Diana Spencer starb am 31. August 1997 mit nur 36 Jahren
Diana Frances Spencer war eine britische Prinzessin und Medienidol des späten 20. Jahrhunderts, die von ihrer Traumhochzeit 1981 bis zur Scheidung 1996 die erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles Mountbatten-Windsor war, Mutter der Prinzen William und Harry ist und mit ihrem Unfalltod zur „Königin der Herzen“ wurde. Sie wurde am 1. Juli 1961 in Sandringham, Norfolk in England geboren und starb am 31. August 1997 mit nur 36 Jahren in Paris (Hôpital de la Salpêtrière) in Frankreich. Dieses Jahr hätte sie ihren 64. Geburtstag gefeiert.
Henry Moore starb am 31. August 1986 mit 88 Jahren
Henry Moore war ein bedeutender englischer Bildhauer und Zeichner, der für seine biomorphen, kurvigen Skulpturen aus Bronze, Stein und Gips bekannt ist und u. a. die Figur „Large Two Forms“ (1974) vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn schuf. Er wurde am 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire in England geboren und starb am 31. August 1986 mit 88 Jahren in Much Hadham, Hertfordshire. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 127. Mal.
John Ford starb mit 79 Jahren am 31. August 1973
John Martin Feeney war ein berühmter US-amerikanischer Filmregisseur (u. a. „Der Verräter“ 1935, „Ringo“ 1939, „Früchte des Zorns“ 1940, „Der schwarze Falke“ 1956, „How the West Was Won“ 1962) und vierfacher Preisträger des Oscars für die beste Regie. Er wurde am 1. Februar 1894 in Cape Elizabeth, Maine in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 79 Jahren am 31. August 1973 in Palm Desert, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 131. Mal.
Rocky Marciano starb am 31. August 1969 mit 45 Jahren
Rocco Francis Marchegiano, so sein richtiger Name, war ein herausragender US-amerikanischer Boxer im Schwergewicht, der vor allem für seine hohe KO-Quote berüchtigt war und als bisher einziger Schwergewichts-Weltmeister (1952–1956) in 49 Profikämpfen und sechs Titelverteidigungen bis zu seinem Karriereende ungeschlagen blieb. Er wurde am 1. September 1923 in Brockton, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 31. August 1969 mit 45 Jahren in Newton, Iowa. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Georges Braque starb mit 81 Jahren am 31. August 1963
Georges Braque war ein bedeutender französischer Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der neben Pablo Picasso den Kubismus begründete. Er wurde Anfang der 1880er-Jahre am 13. Mai 1882 in Argenteuil in Frankreich geboren und starb mit 81 Jahren am 31. August 1963 in Paris. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 143. Mal.
Charles Baudelaire starb am 31. August 1867 mit 46 Jahren
Charles-Pierre Baudelaire war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker seines Landes, der sich für seinen sozialkritischen Gedichtband „Die Blumen des Bösen“ (1857) vor Gericht verantworten musste. Er wurde am 9. April 1821 in Paris geboren und starb am 31. August 1867 mit 46 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich in diesem Jahr zum 204. Mal.
Ferdinand Lassalle starb am 31. August 1864 mit 39 Jahren
Ferdinand Lassalle war ein Schriftsteller und Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung, der als einer der Gründerväter der 26 Jahre nach seinem Tod gegründeten SPD gilt. Er wurde am 11. April 1825 in Breslau in Preußen (heute Polen) geboren und starb am 31. August 1864 mit 39 Jahren in Carouge, Genf in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum zweihundertsten Mal.
Matthias Grünewald starb mit 53 Jahren am 31. August 1528
Matthias Grünewald war ein bedeutender deutscher Maler zwischen Spätgotik und Frührenaissance, als dessen Hauptwerk der „Isenheimer Altar“ (1513-1515) gilt und der neben Albrecht Dürer zu den Hauptmeistern seiner Zeit zählt. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1475 in Würzburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 53 Jahren am 31. August 1528 in Halle an der Saale. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 550. Mal.