John L. Swigert wurde am 30. August 1931 geboren
John Leonard Swigert war ein US-amerikanischer Astronaut und Besatzungsmitglied der vorzeitig abgebrochenen Raumfahrtmission „Apollo 13“ zum Mond, der als Erster nach der Explosion eines Tanks an Bord den legendären Satz „Houston, we’ve had a problem here“ funkte und mit seinen Kollegen sicher zur Erde zurückkehrte. Er wurde am 30. August 1931 in Denver, Colorado in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 51 Jahren am 27. Dezember 1982 in Washington, D.C. Dieses Jahr hätte er seinen 94. Geburtstag gefeiert.
Edward Mills Purcell wurde am 30. August 1912 geboren
Edward Mills Purcell war ein US-amerikanischer Physiker und zusammen mit Felix Bloch Träger des Nobelpreises für Physik 1952 „für ihre Entwicklung verfeinerter und vereinfachter Methoden zur Messung magnetischer Kraftfelder im Atomkern“. Er wurde am 30. August 1912 in Taylorville, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 7. März 1997 mit 84 Jahren in Cambridge, Massachusetts. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
Theodor Svedberg wurde am 30. August 1884 geboren
Theodor Svedberg war ein schwedischer Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1926 „für seine Arbeiten über disperse Systeme“. Er wurde in den 1880er-Jahren am 30. August 1884 in Valbo in Schweden geboren und starb am 26. Februar 1971 mit 86 Jahren in Kopparberg. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 141. Mal.
Ernest Rutherford wurde am 30. August 1871 geboren
Ernest Rutherford war ein bedeutender neuseeländischer Atomphysiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1908, der den Zerfall von Elementen untersuchte und die Gesetzmäßigkeit der Halbwertszeit entdeckte, die Chemie von radioaktiven Stoffen analysierte und das Rutherfordsche Atommodell entwickelte. Er wurde am 30. August 1871 in Brightwater in Neuseeland geboren und starb mit 66 Jahren am 19. Oktober 1937 in Cambridge, Cambridgeshire in England. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 154. Mal.
Jacobus Henricus van’t Hoff wurde am 30. August 1852 geboren
Jacobus Henricus van’t Hoff war ein niederländischer Chemiker Träger des Nobelpreises für Chemie 1901 „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch die Entdeckung der Gesetze der chemischen Dynamik und des osmotischen Druckes in Lösungen erworben hat“. Er wurde am 30. August 1852 in Rotterdam in den Niederlanden geboren und verstarb am 1. März 1911 mit 58 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 173. Mal.
Mary Shelley wurde am 30. August 1797 geboren
Mary Shelley war eine britische Schriftstellerin, die u. a. den berühmten und vielfach aufgegriffenen Roman „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ (1818) schrieb. Sie wurde am 30. August 1797 in London geboren und starb mit 53 Jahren am 1. Februar 1851 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 228. Mal.
Oliver Sacks starb am 30. August 2015 mit 82 Jahren
Oliver Wolf Sacks war ein britischer Neurologe und Hirnfoscher, der seltene Kranheiten erforschte und als Schriftsteller populärwissenschaftliche Bestseller wie „Zeit des Erwachens“ (1973) und „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ (1985) schrieb. Er wurde am 9. Juli 1933 in London geboren und starb am 30. August 2015 mit 82 Jahren in New York City. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
Michail Gorbatschow starb mit 91 Jahren am 30. August 2022
Michail Sergejewitsch Gorbatschow war ein bedeutender russischer Politiker und Staatsmann, der als Präsident der Sowjetunion (1990–1991) unter den Schlagworten „Glasnost“ und „Perestroika“ die Wende sowie das Ende des Kalten Krieges mit einläutete und für seine führende Rolle mit dem Friedensnobelpreis 1990 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 2. März 1931 in Priwolnoje, Stawropol in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren und starb mit 91 Jahren am 30. August 2022 in Moskau. Dieses Jahr wäre er 94 Jahre alt geworden.
Wes Craven starb mit 76 Jahren am 30. August 2015
Wesley Earl Craven war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmemacher, der sich im Genre des Horrorfilms einen Namen machte und vor allem für seine parodistische „Scream“-Reihe (1996–2011) bekannt ist. Er wurde am 2. August 1939 in Cleveland, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 76 Jahren am 30. August 2015 in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Seamus Heaney starb am 30. August 2013 mit 74 Jahren
Seamus Justin Heaney war ein irischer Dichter, Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1995 „in Würdigung der lyrischen Schönheit und ethischen Tiefe seines Gesamtwerks“. Er wurde am 13. April 1939 in Bellaghy in Nordirland geboren und starb am 30. August 2013 mit 74 Jahren in Dublin in Irland. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Nagib Mahfuz starb am 30. August 2006 mit 94 Jahren
Nagib Mahfuz war einer der bedeutendsten ägyptischen Schriftsteller und Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und erster arabischsprachiger Träger des Nobelpreises für Literatur (1988) als „Wegbereiter neuer (sozialkritischer) ägyptischer Erzählkunst zwischen Tradition und Moderne“. Er wurde am 11. Dezember 1911 in Kairo in Ägypten geboren und starb am 30. August 2006 mit 94 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 114. Mal.
Charles Bronson starb am 30. August 2003 mit 81 Jahren
Charles Dennis Buchinsky, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit Blockbustern wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ (1968) und „Ein Mann sieht rot“ (1974) in den 1960ern und 1970ern zum international populären Leinwandstar wurde. Er wurde am 3. November 1921 in Ehrenfeld, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 30. August 2003 mit 81 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 104. Mal.
Jean Tinguely starb mit 66 Jahren am 30. August 1991
Jean Tinguely war ein Schweizer Maler und Bildhauer, der vor allem als Meister der kinetischen Kunst und für seine Großmaschinen-Skulpturen (u. a. „Hommage à New York“ 1960) bekannt ist. Er wurde am 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland, Freiburg in der Schweiz geboren und starb mit 66 Jahren am 30. August 1991 in Bern. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum hundertsten Mal.
Alice Salomon starb mit 76 Jahren am 30. August 1948
Alice Salomon war eine deutsche Sozialpädagogin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin, die sich in der Frauenbewegung engagierte und die systematische Ausbildung im Bereich der sozialen Arbeit in Deutschland mitbegründete. Sie wurde am 19. April 1872 in Berlin geboren und starb mit 76 Jahren am 30. August 1948 in New York City. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 153. Mal.
Joseph John Thomson starb am 30. August 1940 mit 83 Jahren
Sir Joseph John Thomson war ein britischer Physiker, Entdecker des Elektrons (1897) und Träger des Nobelpreises für Physik 1906 „als Anerkennung des großen Verdienstes, den er sich durch seine theoretischen und experimentellen Untersuchungen über den Durchgang der Elektrizität durch Gase erworben hat“. Er wurde am 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill, Manchester in England geboren und starb am 30. August 1940 mit 83 Jahren in Cambridge, Cambridgeshire. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 169. Mal.
Adele Sandrock starb am 30. August 1937 mit 74 Jahren
Adele Sandrock war eine deutsch-niederländische Schauspielerin, die nach ihrer Theaterkarriere als eine der ersten deutschen Filmstars in über 140 Filmen (1919–1936) auf der Leinwand zu sehen war. Sie wurde am 19. August 1863 in Rotterdam in den Niederlanden geboren und starb am 30. August 1937 mit 74 Jahren in Berlin. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 162. Mal.
Wilhelm Wien starb mit 64 Jahren am 30. August 1928
Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien war ein deutscher Physiker und für seine Erforschung der Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung Träger des Nobelpreises für Physik 1911. Er wurde in den 1860er-Jahren am 13. Januar 1864 in Gaffken (heute Parusnoje, Kaliningrad) in Ostpreußen (heute Russland) geboren und starb mit 64 Jahren am 30. August 1928 in München. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 161. Mal.
Theoderich der Große starb am 30. August 526 mit 72 Jahren
Theoderich der Große war der bedeutendste ostgotische König (474–526) aus dem Geschlecht der Amaler in der Zeit der Völkerwanderung, der (formal im Auftrag Ostroms) mit der Einnahme der weströmischen Hauptstadt Ravenna (493) das von Odoaker regierte Italien eroberte und ihm eine 30-jährige Friedenszeit (493–526) bescherte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 454 in Pannonien (heute Ungarn) geboren und starb am 30. August 526 mit 72 Jahren in Ravenna im Ostgotenreich (heute Italien). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 1571. Mal.