Detmold überzeugt mit Projekten aus dem „kinderstark“-Programm
Ministerin Josefine Paul zeigt sich von Detmolder Familien-Infrastruktur beeindruckt und bewilligt weitere Förderung in Höhe von 15.000 Euro
Detmold. Das Leben von Kindern und ihren Familien liegt Bürgermeister Frank Hilker und dem multiprofessionellen, interdisziplinär arbeitenden Team des Fachbereichs 2 (Jugend, Schule, Sport) der Detmolder Stadtverwaltung sehr am Herzen. In den vergangenen fünf Jahren sind vor Ort deshalb Strukturen geschaffen worden, die es Familien leicht machen, alle für sie relevanten Informationen aus einer Hand zu erhalten: Der Familien-Info-Treff (F.I.T) als „One-Stop-Agency“ für alle Anliegen rund um die Familie, das Kinderschutzhaus (K.I.D.S) und das PUB.I.T als neue Anlaufstelle für alle Fragen und Themen, die Jugendliche betreffen, sind innovative Detmolder Leuchtturmprojekte – unmittelbar für die Zielgruppen, nah an den Menschen und zukunftsweisend für die Präventionskette.
Davon hat sich jetzt auch Josefine Paul, Nordrhein-Westfalens Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, überzeugt. Bei einem Besuch in Detmold hat Bürgermeister Frank Hilker der Ministerin gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Fachbereichs die unterschiedlichen Orte in der Stadt gezeigt, die alle eines zum Ziel haben: Das Leben der Kinder und ihrer Familien in Detmold noch besser mit passgenauen Angeboten zu unterstützen.
Ansprechperson bei Rückfragen:
Neben einem Einblick in die Arbeit des Familien-Info-Treffs und des neu geschaffenen PUB.I.T mit vielen vor allem kreativen Angeboten für Jugendliche bekam Ministerin Paul auch einen Eindruck der auf eine besonders vielfältige Zielgruppe ausgerichteten offenen Kinder- und Jugendarbeit am „Garagenhof“ im Quartier des ehemaligen Britenviertels.
Ministerin Josefine Paul: „Prävention und ein gutes und gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung. Mit „kinderstark – NRW schafft Chancen“ stellt das Land in diesem Jahr rund 15 Millionen Euro zur Verfügung, um Prävention in den Kommunen zu stärken und Familien und Kinder niedrigschwellig zu begleiten. Wir unterstützen damit gezielt die Arbeit vor Ort, denn dort findet Familienleben statt und dort wachsen Kinder auf. Die Stadt Detmold hat mit Unterstützung der Landesförderung einen nachhaltigen Ansatz kommunaler Präventionsketten aufgebaut und bietet mit ihren vielfältigen Angeboten eine lebensnahe Hilfestellung und Unterstützung. Gemeinsam mit den Kommunen, wie hier der Stadt Detmold, sorgen wir für ein gutes und gesundes Aufwachsen unserer Kleinsten.“
Bürgermeister Frank Hilker machte deutlich, dass der Erfolg und die Akzeptanz dieser innovativen städtischen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien vor allem darauf zurückzuführen seien, dass die Stadt Detmold sich den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber konsequent als serviceorientierte, offene Partnerin beweise: „Wir sind nah dran, erkennen den Bedarf und bringen alle relevanten Informationen initiativ zu den Menschen, genauso verstehen wir unsere Aufgabe als moderne Kommunikationsverwaltung.“
Im Gepäck hatte Ministerin Josefine Paul für die Verwaltung die erfreuliche Nachricht über die Bewilligung weiterer 15.000 Euro aus dem Förderprogramm „kinderstark“, aus dem bereits auch einige Maßnahmen, die Detmold in den vergangenen Jahren umgesetzt hat, unterstützt wurden. Mit dem Geld sollen für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Sozialräumen der Stadt partizipative Graffiti-Projekte realisiert werden, die das Thema Kinderrechte in unserer Stadt sichtbar machen sollen. Mit den zuvor vom Land zur Verfügung gestellten 65.600 Euro erhält Detmold damit insgesamt 80.600 Euro aus dem Förderprogramm „kinderstark“.
Bildunterzeilen
Foto 1: NRW-Ministerin Josefine Paul hat beim Besuch in Detmold mit Bürgermeister Frank Hilker Orte besucht, an denen die Stadtverwaltung besondere Akzente für Kinder und Familie setzt.
Foto 2: Bürgermeister Frank Hilker hat die Ministerin zum Garagenhof im ehemaligen Britenviertel geführt, wo die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Detmold passgenaue Angebote für eine besondere Zielgruppe macht.
Foto 3: Erster Stopp im Familien-Info-Treff (F.I.T), wo Ministerin Josefine Paul sich beeindruckt von der innovativen Herangehensweise im Hinblick auf alle Bedarfe rund um die Familie zeigte.
Foto 4: Gruppenfoto am Garagenhof mit (von links) Sandra Dezort (Fachberaterin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe), Michael Koch, Jan Schmitz und Denis Omar aus dem Fachbereich 2 bei der Stadt Detmold sowie (vorne, von links) NRW-Ministerin Josefine Paul, Bürgermeister Frank Hilker, Jennifer Sonneborn (Leiterin des Fachbereichs 2), FB 2-Abteilungsleiterin Joanna Stöcker und Nina Schadt (Referentin beim NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration).
Foto 5: Auf der Sitzbank vor dem PUB.I.T hat sich Josefine Paul mit ihrem Handabdruck und ihrer Unterschrift verewigt. Fotos: Stadt Detmold