Julio Cortázar wurde am 26. August 1914 geboren
Julio Florencio Cortázar war ein argentinisch-französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Literaten Lateinamerikas, dessen Roman „Rayuela. Himmel und Hölle“ (1963) zu einem Kultbuch der 1960er avancierte. Er wurde am 26. August 1914 in Brüssel in Belgien geboren und starb am 12. Februar 1984 mit 69 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 111. Mal.
Mutter Teresa wurde am 26. August 1910 geboren
Agnes Gonxha Bojaxhio, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine aus Albanien stammende indische katholische Nonne, die mit ihrem Orden der „Missionarinnen der Nächstenliebe“ Wohlfahrtsstationen und Sterbehäuser in Kalkutta betrieb, für ihre Arbeit 1979 den Friedensnobelpreis erhielt, 2016 heilig gesprochen wurde und als moralisches Vorbild verehrt wird. Sie wurde am 26. August 1910 in Skopje in Mazedonien geboren und verstarb am 5. September 1997 mit 87 Jahren in Kalkutta in Indien. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 115. Mal.
Peggy Guggenheim wurde am 26. August 1898 geboren
Marguerite Guggenheim war eine US-amerikanische Kunstmäzenin, Galeristin, Sammlerin der Kunst des 20. Jahrhunderts (die heute u. a. in den Guggenheim-Museen in Bilbao und New York ausgestellt wird) und Tochter von Benjamin Guggenheim. Sie wurde am 26. August 1898 in New York City geboren und starb am 23. Dezember 1979 mit 81 Jahren in Padua in Italien. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 127. Mal.
Guillaume Apollinaire wurde am 26. August 1880 geboren
Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein französischer Dichter und Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Poeten des frühen 20. Jahrhunderts gezählt wird und die Kunst-Begriffe „Orphismus“, „Kubismus“ sowie „Surrealismus“ schuf. Er wurde am 26. August 1880 in Rom geboren und verstarb am 9. November 1918 mit nur 38 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 145. Mal.
Charles Robert Richet wurde am 26. August 1850 geboren
Charles Robert Richet war ein französischer Physiologe und Träger des Nobelpreises für Medizin 1913 „für seine Arbeiten über Anaphylaxie“. Er wurde Anfang der 1850er-Jahre am 26. August 1850 in Paris geboren und starb am 4. Dezember 1935 mit 85 Jahren ebenda. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 175. Mal.
Albert von Sachsen-Coburg und Gotha wurde am 26. August 1819 geboren
Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg und Gotha war ein deutscher Adliger und als Ehemann von Queen Victoria Prinzgemahl des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland (1840–1861). Er wurde Ende der 1810er-Jahre am 26. August 1819 auf Schloss Rosenau bei Coburg (heute zu Rödental) geboren und starb mit 42 Jahren am 14. Dezember 1861 auf Schloss Windsor, Berkshire in England. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 206. Mal.
Antoine Laurent de Lavoisier wurde am 26. August 1743 geboren
Antoine Laurent de Lavoisier war ein französischer Chemiker und Mitbegründer der modernen Chemie, der u. a. die Elemente Sauerstoff und Wasserstoff entdeckte. Er wurde in den 1740er-Jahren am 26. August 1743 in Paris geboren und verstarb mit 50 Jahren am 8. Mai 1794 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 282. Mal.
Joseph Michel Montgolfier wurde am 26. August 1740 geboren
Joseph Michel Montgolfier war zusammen mit seinem Bruder Jacques Étienne der Erfinder des Heißluftballons („Montgolfière“, 1783). Er wurde Anfang der 1740er-Jahre am 26. August 1740 in Annonay in Frankreich geboren und starb am 26. Juni 1810 mit 69 Jahren in Balaruc-les-Bains. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 285. Mal.
Gillis Lundgren wurde am 26. August 1929 geboren
Leif Gillis Arthur Lundgren war ein schwedischer Möbeldesigner, der mit dem 1979 von ihm für seinen Arbeitgeber „Ikea“ entworfenen „Billy“-Regal eines der meistverkauften Möbelstücke der Welt schuf und maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens von Ingvar Kamprad beitrug. Er wurde am 26. August 1929 in Lund, Skåne in Schweden geboren und starb mit 86 Jahren am 25. Februar 2016. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.
Maxime A. Faget wurde am 26. August 1921 geboren
Maxime Allen Faget war ein US-amerikanischer Raumfahrttechniker, der als leitender Konstrukteur des „Mercury“-Programms der NASA das Raumschiff für den ersten bemannten Flug der USA (1961 mit Alan Shepard an Bord der „Freedom 7“) konstruierte und später am Gemini-, Apollo- sowie dem Space-Shuttle-Programm mitarbeitete. Er wurde am 26. August 1921 in Stann Creek Town (heute Dangriga) in Britisch-Honduras (heute Belize) geboren und starb mit 83 Jahren am 10. Oktober 2004 in Houston, Texas in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 104. Mal.
Albert Sabin wurde am 26. August 1906 geboren
Albert Bruce Sabin war ein in Russland geborener US-amerikanischer Mediziner und Virologe, der u. a. die seit den 1960er-Jahren weltweit millionenfach und heute überwiegend noch in Entwicklungsländern gegen Kinderlähmung verabreichte Polio-Schluckimpfung mit abgeschwächten lebenden Viren entwickelte. Er wurde am 26. August 1906 in Białystok in Russland (heute Polen) geboren und verstarb am 3. März 1993 mit 86 Jahren in Washington, D.C. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 119. Mal.
James Franck wurde am 26. August 1882 geboren
James Franck war ein deutscher Physiker und zusammen mit Gustav Hertz Träger des Nobelpreises für Physik 1925 „für ihre Entdeckung der Gesetze, die bei dem Zusammenstoß eines Elektrons mit einem Atom herrschen“ (Franck-Hertz-Versuch). Er wurde am 26. August 1882 in Hamburg geboren und verstarb am 21. Mai 1964 mit 81 Jahren in Göttingen. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 143. Mal.
Jakob Johann von Uexküll wurde am 26. August 1864 geboren
Jakob Johann von Uexküll war ein deutsch-baltischer Biologe, Zoologe und Philosoph, der als ein Pionier der Theoretischen Biologie und Umweltforschung gilt und den Begriff der „Umwelt“ prägte (u. a. „Umwelt und Innenwelt der Tiere“ 1909, „Theoretische Biologie“ 1920/1928). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. September 1864 (am 26. August 1864 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) auf Gut Keblaste, Mihkli, Koonga (Sankt Michaelis, Kokenkau) in Estland geboren und verstarb mit 79 Jahren am 25. Juli 1944 auf Capri in Italien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 161. Mal.
Ludwig Schwanthaler wurde am 26. August 1802 geboren
Ludwig Michael von Schwanthaler war ein bayerischer Bildhauer, dessen Hauptwerk die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene 18,52 Meter hohe Bronzestatue der bayerischen Patronin „Bavaria“ (1843–1850) vor der Ruhmeshalle auf der Anhöhe der Theresienwiese in München ist. Er wurde am 26. August 1802 in München in Bayern, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb am 14. November 1848 mit 46 Jahren in München. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 223. Mal.
Helmut Krauss starb am 26. August 2019 mit 78 Jahren
Helmut Krauss war ein deutscher Schauspieler und Kabarettist, der in seiner langjährigen Rolle als mürrischer Nachbar Paschulke in der ZDF-Kinderserie „Löwenzahn“ (1981-2019) einem Millionenpublikum bekannt wurde und als Synchronsprecher Marlon Brando seine deutsche Stimme lieh. Er wurde am 11. Juni 1941 in Augsburg geboren und starb am 26. August 2019 mit 78 Jahren in Goslar. Dieses Jahr wäre er 84 Jahre alt geworden.
Wolfgang Herrndorf starb mit 48 Jahren am 26. August 2013
Wolfgang Herrndorf war ein deutscher Schriftsteller (u. a. „Sand“ 2011), der mit seinem Jugend- und Abenteuerroman „Tschick“ (2010) einen literarischen Roadmovie schuf und seinen größten Erfolg hatte. Er wurde am 12. Juni 1965 in Hamburg geboren und starb mit 48 Jahren am 26. August 2013 in Berlin. Dieses Jahr wäre er 60 Jahre alt geworden.
Laura Branigan starb mit 52 Jahren am 26. August 2004
Laura Branigan war eine US-amerikanische Sängerin, die in den 1980ern musikalische Erfolge mit Popsongs wie „Gloria“ (1982) und ihren internationalen Nummer-1-Hit „Self Control“ (1984) hatte. Sie wurde vermutlich am 3. Juli 1952 in Mount Kisco, New York in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 52 Jahren am 26. August 2004 in New York City. In diesem Jahr wäre sie 73 Jahre alt geworden.
Lynden Pindling starb am 26. August 2000 mit 70 Jahren
Sir Lynden Oscar Pindling war ein bahamischer Politiker, der als „Vater der Nation“ und erster schwarzer Premierminister (1967–1973) die ehemalige britische Kolonie 1973 in die Unabhängigkeit führte und als erster Premierminister des unabhängigen Inselstaates (1973–1992) dessen Politik über dreißig Jahre maßgeblich prägte. Er wurde am 22. März 1930 in Nassau auf den Bahamas geboren und starb am 26. August 2000 mit 70 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Lotte Lehmann starb mit 88 Jahren am 26. August 1976
Charlotte Lehmann war eine der berühmtesten deutschen Opernsängerin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zunächst überwiegend als Wagner- und Strauss-Sängerin in Wien berühmt wurde und nach ihrer Emigration in die USA bis in die 1950er-Jahre vor allem an der New Yorker Metropolitan Opera auftrat. Sie wurde am 27. Februar 1888 in Perleberg geboren und starb mit 88 Jahren am 26. August 1976 in Santa Barbara, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 137. Mal.
Charles Lindbergh starb am 26. August 1974 mit 72 Jahren
Charles Augustus Lindbergh war ein US-amerikanischer Pilot und populärer Flugpionier, der 1927 mit der „Spirit of St. Louis“ den ersten Nonstopflug von New York nach Paris durchführte, damit den seit 1919 ausgelobten Orteig-Preis gewann und zugleich die erste Alleinüberquerung des Atlantiks ohne Zwischenlandung absolviert hatte. Er wurde am 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 26. August 1974 mit 72 Jahren in Kipahulu, Maui, Hawaii. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 123. Mal.
Franz Werfel starb am 26. August 1945 mit 54 Jahren
Franz Viktor Werfel war ein insbesondere in den 1920/1930ern vielgelesener österreichischer (später US-amerikanischer) Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker des Expressionismus (u. a. „Verdi. Roman der Oper“ 1924, „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ 1933, „Das Lied von Bernadette“ 1941, „Jacobowsky und der Oberst“ 1944). Er wurde am 10. September 1890 in Prag in Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Tschechien) geboren und starb am 26. August 1945 mit 54 Jahren in Beverly Hills, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 135. Mal.
Gongsa Ugyen Wangchuk starb am 26. August 1926 mit 64 Jahren
Ugyen Wangchuk war ein bhutanischer Herrscher und der erste König von Bhutan (1907–1926), der sich zum ersten „Druk Gyalpo“ („Drachenkönig“) wählen ließ, damit die bis heute regierende Erbmonarchie begründete, mit der britischen Kolonialmacht zusammenarbeitete und dafür innenpolitische Unabhängigkeit erhielt. Er wurde 1862 in Jakar, Bumthang in Bhutan geboren und starb am 26. August 1926 mit 64 Jahren in Bumthang. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 163. Mal.
Matthias Erzberger starb mit 45 Jahren am 26. August 1921
Matthias Erzberger war ein deutscher Zentrumspolitiker des Kaiserreichs und ein Gründervater der Weimarer Republik, der am 11. November 1918 mit seiner Unterschrift für Deutschland unter dem Waffenstillstandsabkommen von Compiègne den Ersten Weltkrieg beendete und als Reichsminister das deutsche Finanzwesen reformierte. Er wurde am 20. September 1875 in Buttenhausen (heute zu Münsingen) im Königreich Württemberg (heute Deutschland) geboren und starb mit 45 Jahren am 26. August 1921 in Bad Griesbach im Schwarzwald. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 150. Mal.
Ludwig Thoma starb am 26. August 1860 mit 71 Jahren
Ludwig Thoma war ein deutscher Schriftsteller, der dank seiner mit bayerischem Humor gespickten Werke wie der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ (1911) über den Dienstmann „Alois Hingerl“ und den in den 1960ern verfilmten „Lausbubengeschichten“ (1905) zu den populärsten literarischen Künstlern Bayerns zählt. Er wurde am 21. Januar 1867 in Oberammergau geboren und starb am 26. August 1860 mit 71 Jahren in Tegernsee. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 158. Mal.
Friedrich Silcher starb am 26. August 1860 mit 71 Jahren
Philipp Friedrich Silcher war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist, der zahlreiche populäre Volkslieder komponierte bzw. vertonte (u. a. „Alle Jahre wieder“, „Die Lorelei“, „Am Brunnen vor dem Tore“, „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“). Er wurde am 27. Juni 1789 in Schnait im Remstal (heute zu Weinstadt) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 26. August 1860 mit 71 Jahren in Tübingen. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 236. Mal.
Theodor Körner starb am 26. August 2000 mit 70 Jahren
Carl Theodor Körner war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Freiheitskämpfer (u. a. Volkssage „Hans Heilings Felsen“ 1811), der durch seinen Kampf und „Heldentod“ bei den Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen 1813/1814 gegen Napoleon Bonaparte als patriotisch überhöhter Held in die deutsche Geschichte einging. Er wurde am 23. September 1791 in Dresden in Sachsen, HRR (heute Deutschland) geboren und starb am 26. August 2000 mit 70 Jahren in Rosenow bei Lützow in Mecklenburg (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 234. Mal.