Das Liebieghaus zeigt eine umfassende Ausstellung zum
Werk des Bildhauers August Gaul
12.November 2025 bis 3. Mai 2026
Das Liebieghaus widmet dem bedeutenden Bildhauer August Gaul (1869 1921) eine umfassende Ausstellung, die sein facettenreiches Werk vom 12. November 2025 bis 3. Mai 2026 präsentiert. Gaul gilt als einer der ersten modernen Bildhauer Deutschlands. Mit seinen eindringlich realistischen Tierdarstellungen eröffnete er um 1900 ein neues Kapitel der Skulpturgeschichte und wandte sich bewusst von der stärker dekorativen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts ab. Seine Werke reichen von fein gearbeiteten Statuetten bis hin zu monumenta len Skulpturen im öffentlichen Raum. Statt
Tiere als Symbole von Macht oder Herrschaft darzustellen, zeigt er sie als autonome Wesen, geprägt von sorgfältiger Naturbeobachtung und klarer, reduzierter Formensprache. Wie viele Bildhauer seiner Zeit interessi erte ihn die Tatsächlichkeit. Gauls Arbeiten wirken allein durch ihre Präsenz, ohne zu
symbolisieren.
Die Ausstellung lädt dazu ein, die besondere Eigenständigkeit der Skulptur an rund 100 Werken aus Bronze, Keramik und Marmor zu erleben. Dazu gehören zah lreiche Leihgaben aus Berlin, Hamburg, Hanau und Leipzig sowie die nahezu vollständige Frankfurter Privatsammlung von Carlo Giersch. Die
Präsentation erstreckt sich über fast alle Bereiche des Liebieghauses und setzt Gauls Werk in einen vielschichtigen Dia log mit Tierdarstellungen aus drei Jahrtausenden von der Tierverehrung im Alten Ägypten über Mischwesen der griechischen Mythologie bis hin zu Haustieren im alten Rom und
christlicher Symbolik. Ein besonderer Höhepunkt ist der im Garten aufgestellte über lebensgroße Adler, den Gaul ursprünglich für das Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal in Berlin geschaffen hat. Der Vogel erscheint nicht in der üblichen heroischen Pose, sondern im Landeanflug auf sein Nest. Damit
v erdeutlicht Gaul exemplarisch sein künstlerisc hes Programm: er zeigt die Tiere so, wie sie sind. Seine Kunst knüpft zugleich an zeitgenössische naturwissenschaftliche und tierpsychologische Forschungen an, etwa an die von Charles Darwin. Besonders eindrücklich wird dies in der Gegenüberstellung von Gauls Porträt des Orang Utan „ mit einem antiken Bildnis des römischen Kaisers und Philosophen Marc Aurel.
Die Ausstellung macht deutlich, wie eng Kunst und Wissenschaft bei Gaul miteinander verbunden. Darüber hinaus greift sie auch gesellschaftlich relevante Themen wie Großwildjagd, Massentierhaltung und Artenschutz auf. Eine mediale Installation mit Tierdarstellungen aus sozialen Netzwerken bildet den
Abschluss und eröffnet den Blick auf das heutige Verhältnis von Mensch und Tier.
Das Liebieghaus zeigt eine umfassende Ausstellung zum Werk des Bildhauers August Gaul
Ausstellungsdauer:
12. November 2025 3. Mai 2026
Kurator:
Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann (Sammlungsleiter der Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus
Skulpturensammlung)
Projektleit
ung: Jakob Salzmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Antike und Asien, Liebieghaus
Skulpturensammlung)
Presseinformation: „Das Liebieghaus zeigt eine umfassende Ausstellung zum Werk des Bildhauers August Gaul, 21. August 2025,
Seite 2 von 2
Ort:
Ort: LiebieghausLiebieghaus Skulpturensammlung,Skulpturensammlung, SchaumainkaiSchaumainkai 71,71, 6059660596 FrankfurtFrankfurt amam MainMain
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten: Di,Di, MiMi 12.0012.00––18.0018.00 Uhr,Uhr, DoDo 10.0010.00––21.0021.00 Uhr,Uhr, FrFr––SoSo 10.0010.00––18.0018.00 Uhr,Uhr, montagsmontags geschlossen: liebieghaus.deliebieghaus.de
Besucherservice
Besucherservice undund Führungen:Führungen: info@liebieghaus.deinfo@liebieghaus.de,, buchungen@liebieghaus.debuchungen@liebieghaus.de,, Telefon:Telefon: +49(0)69+49(0)69–605098605098–200,200, Fax:Fax: +49(0)69+49(0)69–605098605098–112112
Eintritt:
Eintritt: DiDi––FrFr 1010 Euro,Euro, ermäßigtermäßigt 88 Euro;Euro; SaSa––SoSo 1212 Euro,Euro, ermäßigtermäßigt 1010 Euro;Euro; freierfreier EintrittEintritt fürfür KinderKinder unterunter 1212 Jahren.Jahren. TicketsTickets ssindind auchauch imim OnlineOnline–ShopShop unterunter shop.liebieghaus.deshop.liebieghaus.de erhältlicherhältlich..
Gefördert
Gefördert durch:durch: StiftungStiftung Giersch,Giersch, KulturfondsKulturfonds FrankfurtFrankfurt RheinMainRheinMain gGmbhgGmbh,, StädelscherStädelscher MuseumsMuseums–VereinVerein e.V.e.V.,, FrankfurterFrankfurter VolksbankVolksbank Rhein/MainRhein/Main
SocialSocial Media:Media: DieDie LiebieghausLiebieghaus SkulpturensammlungSkulpturensammlung kommuniziertkommuniziert diedie AusstellungAusstellung inin denden sozialensozialen MedienMedien mitmit demdem HashtagHashtag #Liebieghaus.#Liebieghaus.
Presse:
Presse: FranziskaFranziska vonvon Plocki,Plocki, ElisabethElisabeth Pallentin,Pallentin, CarolinCarolin Fuhr,Fuhr, StädelStädel Museum,Museum, DürerstraßeDürerstraße 2,2, 6059660596 FrankfurtFrankfurt amam Main,Main, Telefon:Telefon: +49(0)69+49(0)69–605098605098–268268,, presse@liebieghaus.depresse@liebieghaus.de