Frank McCourt wurde am 19. August 1930 geboren
Francis McCourt war ein US-amerikanischer Schriftsteller irischer Abstammung (u. a. „Die Asche meiner Mutter“ 1996, 1997 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet). Er wurde Anfang der 1930er-Jahre am 19. August 1930 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb mit 78 Jahren am 19. Juli 2009 ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Gene Roddenberry wurde am 19. August 1921 geboren
Eugene Wesley Roddenberry war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Produzent und u. a. Erfinder der Science-Fiction-Serie „Raumschiff Enterprise“ und des „Star Trek“-Universums. Er wurde am 19. August 1921 in El Paso, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 24. Oktober 1991 mit 70 Jahren in Santa Monica, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 104. Mal.
Coco Chanel wurde am 19. August 1883 geboren
Gabrielle Bonheur Chasnel, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine bedeutende und einflussreiche französische Modeschöpferin, die das „Chanel“-Imperium begründete und mit ihren neuartigen Entwürfen die Frauenmode des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägte. Sie wurde am 19. August 1883 in Saumur in Frankreich geboren und verstarb am 10. Januar 1971 mit 87 Jahren in Paris. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 142. Mal.
Orville Wright wurde am 19. August 1871 geboren
Orville Wright war ein US-amerikanischer Pionier der Luftfahrt und des Flugzeugbaus, der mit seinem Bruder Wilbur allgemein als Erfinder und Konstrukteur des ersten flugfähigen Motorflugzeugs (Flug am 17. Dezember 1903) angesehen wird. Er wurde am 19. August 1871 in Dayton, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 30. Januar 1948 mit 76 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 154. Mal.
Adele Sandrock wurde am 19. August 1863 geboren
Adele Sandrock war eine deutsch-niederländische Schauspielerin, die nach ihrer Theaterkarriere als eine der ersten deutschen Filmstars in über 140 Filmen (1919–1936) auf der Leinwand zu sehen war. Sie wurde am 19. August 1863 in Rotterdam in den Niederlanden geboren und starb am 30. August 1937 mit 74 Jahren in Berlin. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 162. Mal.
Madame du Barry wurde am 19. August 1743 geboren
Marie-Jeanne Bécu war eine aus ärmlichen Verhältnissen stammende, einflussreiche französische (Haupt-)Mätresse und als letzte Geliebte (1743–1793) des Königs Ludwig XV. von Frankreich „Nachfolgerin“ von Madame de Pompadour. Sie wurde am 19. August 1743 in Vaucouleurs in Frankreich geboren und starb am 8. Dezember 1793 mit 50 Jahren in Paris. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 282. Mal.
Johnny Nash wurde am 19. August 1940 geboren
John Lester Nash war ein US-amerikanischer Pop- und Reggae-Musiker, der vor allem mit seinem in den 1970ern nach einer Augenoperation geschriebenen Titel „I Can See Clearly Now“ (1972) bekannt wurde. Er wurde am 19. August 1940 in Houston, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 80 Jahren am 6. Oktober 2020 ebenda. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Willard Boyle wurde am 19. August 1924 geboren
Willard Sterling Boyle war ein kanadischer Physiker, der zusammen mit George Elwood Smith den Nobelpreis für Physik 2009 „für die Erfindung des CCD-Sensors“ für lichtempfindliche elektronische Bildaufnahmeelemente etwa in Digitalkameras erhielt. Er wurde am 19. August 1924 in Amherst, Nova Scotia in Kanada geboren und verstarb mit 86 Jahren am 7. Mai 2011 in Wallace, Nova Scotia. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 101. Mal.
Philo Farnsworth wurde am 19. August 1906 geboren
Philo Taylor Farnsworth war ein US-amerikanischer Erfinder und Fernsehpionier, der als Jugendlicher mit dem „Bildzerleger“ die erste funktionsfähige elektronische Kamera der Welt erfand und dem 1927 die erste vollständig elektronische Übertragung von Fernsehbildern gelang. Er wurde am 19. August 1906 in Beaver, Utah in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 64 Jahren am 11. März 1971 in Salt Lake City, Utah. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 119. Mal.
Lothar Meyer wurde am 19. August 1830 geboren
Julius Lothar von Meyer war ein deutscher Chemiker und Arzt, der (neben Dmitri Mendelejew und unabhängig von diesem) das Periodensystem der chemischen Elemente entwickelte und damit den Zusammenhang zwischen den Atomgewichten und den chemischen Element-Eigenschaften aufzeigte. Er wurde am 19. August 1830 in Varel geboren und starb mit 64 Jahren am 11. April 1895 in Tübingen. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 195. Mal.
Andrea Palladio starb am 19. August 1580 mit 71 Jahren
Andrea di Piero della Gondola war ein venezianischer und der bedeutendste Architekt der Renaissance sowie Begründer des „Palladianismus“, der als erster Berufsarchitekt gilt und mit seinem architekturtheoretischen Werk „I quattro libri dell’architettura“ (1570) großen Einfluss auf die klassizistische Architektur hatte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 30. November 1508 in Padua in Italien geboren und starb am 19. August 1580 mit 71 Jahren in Vicenza. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 517. Mal.
Lou Pearlman starb mit 62 Jahren am 19. August 2016
Louis Jay Pearlman war ein US-amerikanischer Musikmanager, der in den 1990er-Jahren die Boybands „Backstreet Boys“ (1993) sowie „NSYNC“ (1995) groß machte und später Gruppen wie „Natural“, „O-Town“ und „US5“ zum Erfolg verhalf. Er wurde am 19. Juni 1954 in Queens, New York City in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 62 Jahren am 19. August 2016 in Texarkana, Texas. In diesem Jahr hätte er seinen 71. Geburtstag gefeiert.
Tony Scott starb mit 68 Jahren am 19. August 2012
Anthony David Scott war ein britischer Filmregisseur, der mit seinen zumeist actionbetonten Filmen wie „Top Gun“ (1986), „Crimson Tide“ (1995), „Der Staatsfeind Nr. 1“ (1998) und „Déjà Vu“ (2006) große Publikumserfolge an den Kinokassen feierte. Er wurde am 21. Juli 1944 in North Shields, North Tyneside in England geboren und starb mit 68 Jahren am 19. August 2012 in San Pedro, Los Angeles, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Eduardo Chillida starb am 19. August 2002 mit 78 Jahren
Eduardo Chillida Juantegui war ein bedeutender spanisch-baskischer Bildhauer, der raumgreifende abstrakte Werke wie etwa die Skulptur „Berlin“ vor dem Bundeskanzleramt (2002) schuf. Er wurde am 10. Januar 1924 in San Sebastián in Spanien geboren und starb am 19. August 2002 mit 78 Jahren ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 101. Mal.
Linus Pauling starb mit 93 Jahren am 19. August 1994
Linus Carl Pauling war ein US-amerikanischer Chemiker und als Träger des Nobelpreises für Chemie 1954 „für seine Forschungen über die Natur der chemischen Bindung (…)“ und des Friedensnobelpreises 1962 für seinen Einsatz gegen Atomwaffentests einer von nur vier zweifachen Nobelpreisträgern. Er wurde am 28. Februar 1901 in Portland, Oregon in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 93 Jahren am 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 124. Mal.
Otto Frank starb mit 91 Jahren am 19. August 1980
Otto Heinrich Frank war ein deutscher Kaufmann und der Vater von Anne Frank, der als Einziger seiner Familie den Holocaust überlebte, nach dem Zweiten Weltkrieg das berühmt gewordene Tagebuch seiner Tochter herausgab (erstmals 1947) und den Anne Frank-Fonds (1963) gründete. Er wurde am 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main geboren und starb mit 91 Jahren am 19. August 1980 in Birsfelden in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 136. Mal.
Groucho Marx starb am 19. August 1967 mit 83 Jahren
Julius Henry Marx, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Komiker und Mitglied der „Marx Brothers“. Er wurde Anfang der 1890er-Jahre am 2. Oktober 1890 in New York City geboren und starb am 19. August 1977 mit 86 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das 135. Mal.
Hugo Gernsback starb am 19. August 1967 mit 83 Jahren
Hugo Gernsback war ein US-amerikanischer Verleger sowie Autor, der als Herausgeber der Zeitschrift „Amazing Stories“ (1926) als Begründer und Namensgeber des „Science Fiction“-Genres gilt. Er wurde am 16. August 1884 in Luxemburg geboren und starb am 19. August 1967 mit 83 Jahren in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 141. Mal.
Albert de Dion starb mit 90 Jahren am 19. August 1946
Jules Félix Philippe Albert de Dion war ein französischer Pionier des Automobilbaus, dessen zusammen mit Georges Bouton gegründete Automobilfirma „De Dion-Bouton“ (1883) um 1900 der weltweit größte Automobilhersteller war. Er wurde vermutlich am 9. März 1856 in Carquefou in Frankreich geboren und starb mit 90 Jahren am 19. August 1946 in Paris. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 169. Mal.
Federico García Lorca starb mit nur 38 Jahren am 19. August 1936
Federico García Lorca war ein renommierter spanischer surrealistischer Dichter und Dramatiker des frühen 20. Jahrhunderts, aus dessen Feder u. a. die Theaterstücke „Bluthochzeit“ (1933), „Yerma“ (1934) und „Bernarda Albas Haus“ (1936) stammen. Er wurde am 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, Granada in Spanien geboren und starb mit nur 38 Jahren am 19. August 1936 in Alfacar. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 127. Mal.
Balthasar Neumann starb am 19. August 1753 mit 66 Jahren
Johann Balthasar Neumann war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko, der u. a. die Würzburger Residenz erbaute und vielen Deutschen mit seinem Portrait auf dem 50-DM-Schein der letzten DM-Banknotenserie in Erinnerung geblieben sein dürfte. Er wurde am 27. Januar 1687 in Eger in Tschechien geboren und starb am 19. August 1753 mit 66 Jahren in Würzburg. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 338. Mal.
Blaise Pascal starb am 19. August 1662 mit 39 Jahren
Blaise Pascal war ein bedeutender französischer Mathematiker und Physiker, Literat und Philosoph, der 1642 mit der „Pascaline“ eine sehr frühe mechanische Rechenmaschine erfand und Namenspatron für die Programmiersprache „Pascal“ war. Er wurde am 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand in Frankreich geboren und starb am 19. August 1662 mit 39 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 402. Mal.
Friedrich III. (HRR) starb am 19. August 1493 mit 77 Jahren
Friedrich von Habsburg war ein bedeutender römisch-deutscher König (1440–1493) und Kaiser (1452–1493) aus dem Geschlecht der Habsburger, der als letzter Kaiser des HRR in Rom sowie als vorletzter vom Papst gekrönt wurde und dessen Amtszeit die längste aller römisch-deutschen Herrscher war. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 21. September 1415 in Innsbruck in Österreich geboren und starb am 19. August 1493 mit 77 Jahren in Linz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 610. Mal.