Anzeigen | documenta – Naomi Beckwith, Künstlerische Leiterin der documenta 16, stellt ihr Künstlerisches Team vor
Naomi Beckwith, Künstlerische Leiterin der documenta 16, stellt ihr Künstlerisches Team vor
Das Künstlerische Team der documenta 16: Romi Crawford, Mayra A. Rodríguez Castro, Xiaoyu Weng,
Carla Acevedo-Yates und Naomi Beckwith (v.l.n.r.), Kassel 2025. Foto: Nicolas Wefers
Im Dezember 2024 wurde Naomi Beckwith von der internationalen Findungskommission zur Künstlerischen Leiterin der documenta 16 ernannt. Nun gibt sie ihr Kernteam bekannt: Das Ensemble aus Carla Acevedo-Yates, Romi Crawford, Mayra A. Rodríguez Castro und Xiaoyu Weng wird gemeinsam mit Beckwith die Ausstellung, die Publikationen und das Programm der documenta 16 entwickeln.
Naomi Beckwith: „Ich bin dankbar, gemeinsam mit diesem Team die documenta 16 zu gestalten. Ich bewundere die Unabhängigkeit in Geist und Denken, die bei allen durch Hochachtung gegenüber Künstler*innen und Publikum gleichermaßen geprägt ist. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die vielfältigen Felder aktueller künstlerischer Praktiken zu erkunden und in einen Dialog mit den drängenden Fragen zu treten, die die gesellschaftlichen und kulturellen Landschaften unseres Planeten und ihre Zukünfte prägen.”
Die documenta 16 findet vom 12. Juni bis 19. September 2027 in Kassel statt.
Carla Acevedo-Yates ist Kuratorin und Wissenschaftlerin. Ausgehend von einer transkulturellen Perspektive erforscht sie zeitgenössische Kunst aus dem gesamten amerikanischen Raum mit Schwerpunkten auf der Karibik, Lateinamerika und den Vereinigten Staaten. Sie war als Kuratorin am Michigan State University Broad Art Museum in East Lansing und am Museum of Contemporary Art Chicago tätig. Dort verantwortete sie unter anderem die Gruppenausstellungen Forecast Form: Art in the Caribbean Diaspora 1990s – Today und entre horizontes: Art and Activism Between Chicago and Puerto Rico. Ihre jüngsten Ausstellungen, Publikationen und Vorträge befassen sich intensiv mit der Diaspora als Ort kultureller Produktion, der das gesellschaftliche und politische Leben neu gestaltet.
Romi Crawford ist Pädagogin, Autorin und Professorin für Visual and Critical Studies an der School of the Art Institute of Chicago. Sie interessiert sich für die Entstehung von Wissen im Prozess des künstlerischen Arbeitens und beschäftigt sich mit einer responsiven, kollaborativen, regenerativen und vor allem lebendigen Kunstgeschichtsschreibung, die oft experimentelle Formen annimmt. Ihre wissenschaftlichen und kuratorischen Projekte untersuchen häufig historische Beispiele kollektiven Kunstschaffens und setzen diese Praxis fort. Crawford befasst sich mit künstlerischen Methoden und Strategien, die aus ungleichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen entstehen und untersucht, wie solche Umstände neue Genres, Produktionsformen und Strukturen hervorbringen, etwa improvisierte und außer-institutionelle Formate. Crawfords Forschungsarbeit zu pädagogischen Aktivitäten, die in den Kunstpraktiken der 1960er und 70er Jahre verankert sind, veranlasste sie zur Gründung der Black Arts Movement School Modality und der New Art School Modality. Beide Plattformen sind frei zugänglich, mobil und basieren auf einem neu formulierten Werteverständnis für die Kunstvermittlung.
Mayra A. Rodríguez Castro ist Schriftstellerin und Herausgeberin von Publikationen. Zu ihren Werken zählen Dream of Europe: Selected Seminars and Interviews, 1984–1992, ein Sammelband von Vorträgen von Audre Lorde (2020), In Pursuit of Revolutionary Love, ausgewählte Schriften der Philosophin und Abolitionistin Joy James, zusammengestellt als beratende Herausgeberin für Divided Publishing (2023), sowie Another Sun, ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Françoise Vergès (2026). In zahlreichen Publikationen widmet sich Castro verborgenen Einschreibungen, sei es in Archiven, Versen, Liedern oder in Landschaften. Mit jeder von ihr verfassten Seite ehrt sie die Vermächtnisse von Dichter*innen, Wortschöpfer*innen und im Verborgenen wirkender Philosoph*innen.
Xiaoyu Weng (der Name wird sh-ih-ow-y-uu w-eh-ng ausgesprochen) ist Kuratorin und Autorin, deren Arbeit sich in enger Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Kulturakteur*innen entfaltet. Sie entwirft synkretistische und hybride künstlerische Rahmenkonzepte, die zeitgenössische Praktiken in den Fokus rücken und dabei häufig verschiedene Disziplinen und kulturelle Kontexte miteinander verbinden. Ihre Arbeit hat sich von großen Institutionen über Biennalen bis hin zu unabhängigen Initiativen in wechselnden internationalen Konstellationen entwickelt, in denen Freundschaften entstehen und neue Verbindungen wachsen. Als Kuratorin war sie unter anderem am Solomon R. Guggenheim Museum in New York, der Art Gallery of Ontario in Toronto, der Ural Industrial Biennial of Contemporary Art in Yekaterinburg und der Kadist Art Foundation in San Francisco und Paris tätig.
ENGLISH VERSION
Press Release
Naomi Beckwith, Artistic Director of documenta 16, introduces her Artistic Team
The Artistic Team for documenta 16: Romi Crawford, Mayra A. Rodríguez Castro, Xiaoyu Weng, Carla Acevedo-Yates, and Naomi Beckwith (f.l.t.r.), Kassel 2025. Photo: Nicolas Wefers
In December 2024, Naomi Beckwith was appointed Artistic Director of documenta 16 by the international selection committee. She is now announcing her core team: The ensemble of Carla Acevedo-Yates, Romi Crawford, Mayra A. Rodríguez Castro and Xiaoyu Weng will work with Beckwith to develop the exhibition, publications and programming of documenta 16.
Naomi Beckwith: “I am grateful to walk with this team in crafting documenta 16. I admire their independence of spirit and thought which, for each, is fueled by their generosity to artists and audiences alike. We are all excited to traverse, together, myriad fields of current artistic practices and to be in dialogue with the immense issues shaping our planet’s manifold social and cultural landscapes and its futures.”
documenta 16 will take place from June 12 to September 19, 2027 in Kassel.
Carla Acevedo-Yates is a curator and researcher working with contemporary art of the Americas from a transcultural perspective, with a particular focus on the Caribbean, Latin America, and the United States. She has held curatorial positions at the Michigan State University Broad Art Museum and the Museum of Contemporary Art Chicago, where she curated the group exhibitions Forecast Form: Art in the Caribbean Diaspora 1990s – Today and entre horizontes: Art and Activism Between Chicago and Puerto Rico, among other projects. Her recent exhibitions, publications, and lectures have focused on diaspora as a site of cultural production that reimagines social and political life.
Romi Crawford is an educator, writer and Professor of Visual and Critical Studies at the School of the Art Institute of Chicago. She is interested in knowledge production that emerges from art making and is committed to a method of art historical research that is responsive, collaborative, recuperative, dynamic and often experimental in form. Crawford’s scholarship and curatorial projects examine historical instances of collective art making and are themselves collaborative and intergenerational by design. She is routinely concerned with artistic techniques and strategies that emerge from uneven social and economic conditions, and how such circumstances embolden new genres, ways of making, and structures, including improvisational and para-institutional formats. Crawford’s research into pedagogical activities that embed in art practices of the 60s and 70s prompted her to establish the Black Arts Movement School Modality and the New Art School Modality. Both platforms are free, roving, and grounded in a revised set of values for arts education.
Mayra A. Rodríguez Castro is a writer and editor. Her titles include Dream of Europe: Selected Seminar and Interviews, 1984-1992, a collection of lectures by Audre Lorde (2020); In Pursuit of Revolutionary Love, selected writings by abolitionist philosopher Joy James, compiled as editorial advisor to Divided Publishing (2023); and Another Sun, a conversation with political theorist Françoise Vergès (2026). Across numerous titles, Castro attends to latent inscriptions, whether met in archives, verse, in song or terrain. In each page, she honors the legacies of poets, wordsmiths, and clandestine philosophers.
Xiaoyu Weng (pronounced sh-ih-ow-y-uu w-eh-ng) is a curator and writer whose work unfolds through close collaborations with artists and cultural practitioners. She develops syncretic and hybrid frameworks that bring contemporary practices into focus, often spanning disciplines and cultural contexts. From major institutions to biennials and independent initiatives, her work has developed across international settings where friendships take root and new constellations of connection emerge. Weng has held curatorial positions at the Solomon R. Guggenheim Museum in New York, the Art Gallery of Ontario in Toronto, the Ural Industrial Biennial of Contemporary Art in Yekaterinburg, and the Kadist Art Foundation in San Francisco and Paris, among others.