Fritz Wepper wurde am 17. August 1941 geboren
Fritz Wepper war ein deutscher Schauspieler (u. a. „Die Brücke“ 1959, „Cabaret“ 1972, „Um Himmels Willen“ seit 2002), der vor allem als „Harry“ in den TV-Serien „Der Kommissar“ (1969–1974) und „Derrick“ (1974–1998) bekannt wurde. Er wurde am 17. August 1941 in München geboren und verstarb am 25. März 2024 mit 82 Jahren in Oberbayern. Dieses Jahr hätte er seinen 84. Geburtstag gefeiert.
Mae West wurde am 17. August 1893 geboren
Mary Jane West war eine US-amerikanische Schauspielerin und Entertainerin, die in den 1930ern zu den bestbezahltesten Hollywood-Filmstars zählte, u. a. in Komödien wie „Ich bin kein Engel“ (1933) und „Sie tat ihm unrecht“ (1933) spielte und als Sexsymbol ihrer Generation galt. Sie wurde am 17. August 1893 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb am 22. November 1980 mit 87 Jahren in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 132. Mal.
Karl I. (Österreich-Ungarn) wurde am 17. August 1887 geboren
Karl Franz Josef Ludwig Hubert Georg Maria von Habsburg war ein österreichischer Kaiser und König, der als Karl I. bis zum Ende des Kaisertums der letzte Kaiser von Österreich (1916–1918) und u. a. als Karl IV. König von Ungarn war. Er wurde am 17. August 1887 in Persenbeug-Gottsdorf in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und starb am 1. April 1922 mit nur 34 Jahren in Funchal auf Madeira in Portugal. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 138. Mal.
Samuel Goldwyn wurde am 17. August 1879 geboren
Samuel Goldwyn war ein US-amerikanischer Filmproduzent, der mehrere Hollywood-Filmstudios mitgründete und sich mit seinem Namen noch heute beim Filmverleih „Metro-Goldwyn-Mayer“ (1924, „MGM“) wiederfindet. Er wurde am 17. August 1879 in Warschau in Polen geboren und verstarb am 31. Januar 1974 mit 94 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 146. Mal.
Pierre de Fermat wurde um den 17. August 1607 geboren
Pierre de Fermat war ein französischer Jurist und bedeutender Mathematiker, von dem bis heute vor allem sein erst 1994 von Andrew Wiles bewiesener „letzter Satz“ aus der analytischen Geometrie („Großer Fermatscher Satz“) bekannt ist. Er wurde um den 17. August 1607 in Beaumont-de-Lomagne in Frankreich geboren und verstarb am 12. Januar 1665 mit 57 Jahren in Castres. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 418. Mal.
V. S. Naipaul wurde am 17. August 1932 geboren
Sir Vidiadhar Surajprasad Naipaul war ein seit den 1950er-Jahren in England lebender Schriftsteller aus Trinidad, der „für seine Werke, die hellhöriges Erzählen und unbestechliches Beobachten vereinen, und uns zwingen, die Gegenwart verdrängter Geschichte zu sehen“ mit dem Nobelpreis für Literatur 2001 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 17. August 1932 in Chaguanas in Trinidad geboren und starb mit 85 Jahren am 11. August 2018 in London. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.
Mark Felt wurde am 17. August 1913 geboren
William Mark Felt war ein hochrangiger US-amerikanischer Geheimagent des FBI, der in der Watergate-Affäre der 1970er-Jahre unter dem Pseudonym „Deep Throat“ brisante Informationen über den Missbrauch von Regierungsmacht unter Präsident Richard Nixon an die „Washington Post“ weitergab und sich 2015 als Informant outete. Er wurde am 17. August 1913 in Twin Falls, Idaho in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 18. Dezember 2008 mit 95 Jahren in Santa Rosa, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 112. Mal.
Michail Botwinnik wurde am 17. August 1911 geboren
Michail Moissejewitsch Botwinnik war ein russisch-sowjetischer Schachspieler, der als dreifacher Schachweltmeister (1948–1963), Schachautor und Schachlehrer sowie Pionier der sowjetischen Schachschule und des Computerschachs als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in seiner Sportart gilt. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 17. August 1911 (am 4. August 1911 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Kuokkala (heute Repino, Sankt Petersburg) in Russland geboren und verstarb am 5. Mai 1995 mit 83 Jahren in Moskau. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 114. Mal.
Davy Crockett wurde am 17. August 1786 geboren
David Crockett war ein als „King of the Wild Frontier“ verehrter US-amerikanischer Volksheld, Soldat und Politiker, der sich als Abgeordneter gegen Andrew Jackson stellte und für das Zusammenleben zwischen Siedlern und Indianern einsetzte und in der legendären „Schlacht von Alamo“ für Texas gegen die Mexikaner kämpfte. Er wurde am 17. August 1786 in Greene County, State of Franklin (heute Tennessee) in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 49 Jahren am 6. März 1836 in San Antonio, Texas. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 239. Mal.
José de San Martín starb mit 72 Jahren am 17. August 1850
José Francisco de San Martín war ein argentinischer General und der neben Simón Bolívar bedeutendste südamerikanische Unabhängigkeitskämpfer, der ab 1810 erfolgreich für die Befreiung von Argentinien, Chile und Peru gegen die spanische Kolonialmacht kämpfte. Er wurde am 25. Februar 1778 in Yapeyú in Argentinien geboren und starb mit 72 Jahren am 17. August 1850 in Boulogne-sur-Mer in Frankreich. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 247. Mal.
Arthur Hiller starb am 17. August 2016 mit 92 Jahren
Arthur Hiller war ein kanadischer Filmregisseur, der mit seinem Liebesfilm „Love Story“ (1970) nach dem gleichnamigen Roman von Erich Segal einen der erfolgreichsten Filme der 1970er-Jahre drehte. Er wurde am 13. November 1923 in Edmonton, Alberta in Kanada geboren und starb am 17. August 2016 mit 92 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 102. Mal.
Wolfgang Leonhard starb mit 93 Jahren am 17. August 2014
Wolfgang Leonhard war ein als Russland-Experte geschätzter deutscher Historiker, der seinen Wandel vom ehemaligen Kommunisten zum Sowjetkritiker in seinem vielbeachteten internationalen autobiografischen Bestseller „Die Revolution entlässt ihre Kinder“ (1955) beschrieb. Er wurde am 16. April 1921 in Wien geboren und starb mit 93 Jahren am 17. August 2014 in Daun. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 104. Mal.
Reiner Klimke starb am 17. August 1999 mit 63 Jahren
Reiner Klimke war ein deutscher Reiter, der nach Anzahl der Siege der erfolgreichste Dressurreiter der Welt und mit sechs Goldmedaillen bei Olympischen Spielen (1964, 1968, 1976, 1984, 1988) einer der erfolgreichsten Olympioniken ist. Er wurde am 14. Januar 1936 in Münster geboren und starb am 17. August 1999 mit 63 Jahren ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Rudolf Heß starb am 17. August 1987 mit 93 Jahren in Berlin-Spandau
Rudolf Walter Richard Heß war ein führender deutscher NSDAP-Politiker und verurteilter Kriegsverbrecher, Reichsminister ohne Geschäftsbereich im Kabinett Hitlers und „Stellvertreter des Führers“ (1933–1941), der 1941 nach einem Flug nach Großbritannien in Kriegsgefangenschaft genommen wurde. Er wurde am 26. April 1894 in Alexandria in Ägypten geboren und starb am 17. August 1987 mit 93 Jahren in Berlin-Spandau (Kriegsverbrechergefängnis). 2025 jährte sich sein Geburtstag das 131. Mal.
Otto Stern starb mit 81 Jahren am 17. August 1969
Otto Stern war ein deutscher in die USA emigrierter Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1943 „für seine Beiträge zur Entwicklung der Molekularstrahlmethode und die Entdeckung des magnetischen Moments des Protons“. Er wurde am 17. Februar 1888 in Sohrau in Oberschlesien (heute Polen) geboren und starb mit 81 Jahren am 17. August 1969 in Berkeley, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 137. Mal.
Ludwig Mies van der Rohe starb mit 83 Jahren am 17. August 1969
Maria Ludwig Michael Mies van der Rohe war ein deutscher Architekt und einer der Pioniere der modernen Architektur (u. a. Barcelona-Pavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929, Neue Nationalgalerie Berlin 1967). Er wurde am 27. März 1886 in Aachen geboren und starb mit 83 Jahren am 17. August 1969 in Chicago, Illinois. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 139. Mal.
Peter Fechter starb am 17. August 1962 mit nur 18 Jahren
Peter Fechter war ein deutscher Maurer und DDR-Flüchtling, der beim Fluchtversuch niedergeschossen wurde, vor den Augen der Weltöffentlichkeit verblutete und als 39. Topdesopfer an der Berliner Mauer zahlreiche Demonstrationen in West-Berlin auslöste. Er wurde am 14. Januar 1944 in Berlin geboren und starb am 17. August 1962 mit nur 18 Jahren ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Billy Murray starb am 17. August 1954 mit 77 Jahren
William Thomas Murray war ein US-amerikanischer Sänger und einer der erfolgreichsten Stars der Plattenindustrie des frühen 20. Jahrhunderts. Er wurde in den 1870er-Jahren am 25. Mai 1877 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 17. August 1954 mit 77 Jahren in Jones Beach, New York. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 148. Mal.
Lorenzo da Ponte starb mit 89 Jahren am 17. August 1838
Lorenzo da Ponte war ein italienischer Dichter und Librettist, der die Libretti zahlreicher teils berühmter Opern schrieb (u. a. „Die Hochzeit des Figaro“ 1786, „Don Giovanni“ 1787). Er wurde am 10. März 1749 in Ceneda (heute Vittorio Veneto) in Italien geboren und starb mit 89 Jahren am 17. August 1838 in New York City. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 276. Mal.
Friedrich II. der Große (Preußen) starb am 17. August 1786 mit 74 Jahren
Friedrich von Preußen war König „in“ und später erster König „von“ Preußen (1740–1786), der sich selbst als „ersten Diener des Staates“ bezeichnete und in der Bevölkerung auch der „Alte Fritz“ genannt wurde. Er wurde am 24. Januar 1712 in Berlin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 17. August 1786 mit 74 Jahren in Potsdam. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 313. Mal.
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen starb am 17. August 1676 mit 54 Jahren
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen war ein deutscher Schriftsteller des Barock, der mit seinem Hauptwerk und Abenteuerroman „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ (1688) ein bedeutendes Werk und Bestseller dieser Zeit schuf. Er wurde um 1622 in Gelnhausen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 17. August 1676 mit 54 Jahren in Renchen. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 403. Mal.