Anzeigen | European Youth Campus in Detmold : gemeinsam Europa gestalten
European Youth Campus in Detmold: gemeinsam Europa gestalten
32 Jugendliche aus acht Ländern entwickeln Ideen für ein zukunftsfähiges Netzwerk junger Europäerinnen und Europäer.
Sechs Tage lang wurde Detmold zum Herzstück junger europäischer Politikgestaltung: Beim europäischen Jugendcampus (European Youth Campus, EYC) trafen 32 Jugendliche aus Deutschland und sieben weiteren europäischen Ländern zusammen, um ihre Ideen für ein zukunftsfähiges Europa zu entwickeln – und diese direkt mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu diskutieren.
In Workshops und Trainings erarbeiteten die jungen Teilnehmenden Grundlagen für politische Kommunikation und Debattenführung. Insbesondere der Workshop über EU-Politik sollte den Jugendlichen die Grundlagen und Werte der demokratischen Union vermitteln. Mit diesem Rüstzeug formulierten sie konkrete Vorschläge für das entstehende europäische Jugendnetzwerk (European Youth Network): eine inklusive, sichere digitale Plattform, die stärkere Beteiligung von Jugendlichen aus ländlichen Regionen und transparente Entscheidungswege vor Ort fördert.
Höhepunkt: Diskussion im Rathaus Besonders eindrucksvoll wurde der Austausch in der öffentlichen Podiumsdiskussion im Detmolder Rathaus. Dabei trafen die Jugendlichen unter anderem auf Dr. Miriam Mikus, Kämmerin und erste Beigeordnete der Stadt Detmold, Dr. Thorsten Hasche, Leiter der Stabsstelle Steuerungsunterstützung der Stadt Duisburg und Arne Brand, Vorsitzender der Lippischen Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte. Gemeinsam sprachen sie über Themen wie die Verbesserung des Nahverkehrs, den Ausbau von Jugendräumen, bezahlbaren Wohnraum sowie Unterstützungsangebote im Bereich der mentalen Gesundheit. „Die Ideen und Fragen der Jugendlichen waren klar, mutig und sehr praxisnah. Das war ein Dialog auf Augenhöhe, von dem beide Seiten profitiert haben“, fasste Projektleiterin Sophie Gurcke die Diskussion zusammen.
Mehr als Politik – Europa im Kleinen erleben Der EYC war jedoch weit mehr als ein politisches Projekt: In der gemeinsamen Freizeit – beim Volleyball, Musikhören oder Essen entstanden Freundschaften über Ländergrenzen hinweg. „Man merkt schnell, dass wir überall in Europa mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Das verbindet uns“, so Sophie Gurcke. Die Stimmung während der Woche war geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und der spürbaren Motivation, etwas zu bewegen.
Blick nach vorn Die Arbeit endet nicht in Detmold: Im November folgt ein weiteres Treffen auf Korsika, um die Ergebnisse zu vertiefen und das European Youth Network weiter auszubauen. Die Impulse aus Detmold fließen direkt in diese nächste Projektphase ein.
Mediale Aufmerksamkeit erhielt das Projekt ebenfalls: Die OWL-Lokalzeit des WDR berichtete, und der Stadtpodcast „Mein Detmold“ widmete dem EYC eine eigene Folge. Eindrücke gibt es zudem auf dem Instagram-Kanal @giveuvoice.germany.
Mit dem European Youth Campus wurde deutlich: Wenn junge Menschen mit Engagement, Kreativität und Offenheit zusammenkommen, kann europäische Demokratie lebendig werden – mitten in Detmold.