René Goscinny wurde am 14. August 1926 geboren
René Goscinny war einer der berühmtesten Comicautoren des 20. Jahrhunderts, der vor allem für seine Geschichten für die Serien „Asterix“ (1959–1977) mit Albert Uderzo und „Lucky Luke“ (1955–1977) von Morris bekannt ist. Er wurde am 14. August 1926 in Paris geboren und verstarb am 5. November 1977 mit 51 Jahren ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Erwin Strittmatter wurde am 14. August 1912 geboren
Erwin Strittmatter war einer der bekanntesten Schriftsteller der DDR, der u. a. das beliebte Kinderbuch „Tinko“ (1954), den Roman „Ole Bienkopp“ (1963) und die Trilogie „Der Laden“ (1983, 1987, 1992) verfasste. Er wurde am 14. August 1912 in Spremberg geboren und verstarb am 31. Januar 1994 mit 81 Jahren in Schulzenhof, Stechlin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
James Horner wurde am 14. August 1953 geboren
James Horner war einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Filmkomponisten, der ab 1979 die Musik zu über 100 Filmen komponierte (u. a. den mit zwei Oscars prämierten meistverkauften Soundtrack aller Zeiten zu „Titanic“ 1998, „An American Tail“ 1986, „Braveheart“ 1996, „A Beautiful Mind“ 2001, „Avatar“ 2009). Er wurde am 14. August 1953 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb mit 61 Jahren am 22. Juni 2015 in Los Padres National Forest, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 72 Jahre alt geworden.
Arne Elsholtz wurde am 14. August 1944 geboren
Arne Elsholtz war ein deutscher Synchronsprecher, der vor allem als markante deutsche Stimme von Hollywood-Stars wie Tom Hanks („Forrest Gump“ 1994), Bill Murray („Und täglich grüßt das Murmeltier“ 1993) und Kevin Kline („Ein Fisch namens Wanda“ 1988) sowie von „Mammut Manfred“ („Ice Age“ 2002) bekannt ist. Er wurde am 14. August 1944 in Pritzwalk geboren und starb am 26. April 2016 mit 71 Jahren in Berlin. In diesem Jahr wäre er 81 Jahre alt geworden.
Richard R. Ernst wurde am 14. August 1933 geboren
Richard Robert Ernst war ein Schweizer Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1991 „für seine Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden Kernresonanzspektroskopie, einer Methode zur Analyse von Molekülstrukturen“. Er wurde am 14. August 1933 in Winterthur in der Schweiz geboren und starb mit 87 Jahren am 4. Juni 2021 ebenda. Dieses Jahr wäre er 92 Jahre alt geworden.
John Galsworthy wurde am 14. August 1867 geboren
John Galsworthy war ein englischer Schriftsteller (u. a. „The Forsyte Saga“ 1906–1921), Dramatiker und Träger des Nobelpreises für Literatur 1932 „für die vornehme Schilderungskunst, die in ‚The Forsyte Saga‘ ihren höchsten Ausdruck findet“. Er wurde am 14. August 1867 in Kingston Hill, Kingston upon Thames, London in England geboren und verstarb mit 65 Jahren am 31. Januar 1933 in London. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 158. Mal.
Hans Christian Ørsted wurde am 14. August 1777 geboren
Hans Christian Ørsted war ein dänischer Physiker, Chemiker und Entdecker der magnetischen Wirkung elektrischen Stroms. Er wurde in den 1770er-Jahren am 14. August 1777 in Rudkøbing in Dänemark geboren und verstarb mit 73 Jahren am 9. März 1851 in Kopenhagen. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 248. Mal.
Friedrich Paulsen starb am 14. August 1908 mit 62 Jahren
Friedrich Paulsen war ein in der Wilhelminischen Zeit sehr bekannter und einflussreicher deutscher Pädagoge und Philosoph (u. a. „System der Ethik“ 1889, „Einleitung in die Philosophie“ 1892), der als Begründer und „Vater des modernen Gymnasiums“ (in Abgrenzung zum altsprachlichen Gymnasium) gilt. Er wurde am 16. Juli 1846 in Langenhorn geboren und starb am 14. August 1908 mit 62 Jahren in Steglitz (heute zu Berlin). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 179. Mal.
Gena Rowlands starb mit 94 Jahren am 14. August 2024
Gena Rowlands war eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem für ihre Rollen in Independent-Filmen wie „Eine Frau unter Einfluß“ (1974), „Gloria, die Gangsterbraut“ (1980) und „Wie ein einziger Tag“ (2004) bekannt war. Sie wurde am 19. Juni 1930 in Madison, Wisconsin in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 94 Jahren am 14. August 2024 in Indian Wells, Kalifornien. In diesem Jahr wäre sie 95 Jahre alt geworden.
Czesław Miłosz starb mit 93 Jahren am 14. August 2004
Czesław Miłosz war ein angesehener polnischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der etwa „Das Buch der Veränderungen“ (1951) sowie „Das Zeugnis der Poesie“ (1984) schrieb, polnische Kultur weltweit bekannt und für die „kompromisslose Klarsicht“ in seinen Werken mit dem Nobelpreis für Literatur 1980 geehrt wurde. Er wurde am 30. Juni 1911 in Šeteniai in Polen (heute Litauen) geboren und starb mit 93 Jahren am 14. August 2004 in Krakau in Polen. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 114. Mal.
Helmut Rahn starb mit 73 Jahren am 14. August 2003
Helmut Rahn war ein deutscher Fußballspieler, der durch seinen 3:2-Treffer im WM-Finale 1954 gegen Ungarn („Wunder von Bern“) berühmt wurde. Er wurde Ende der 1920er-Jahre am 16. August 1929 in Essen geboren und starb mit 73 Jahren am 14. August 2003 ebenda. Dieses Jahr wäre er 96 Jahre alt geworden.
Hans-Joachim Kulenkampff starb am 14. August 1998 mit 77 Jahren
Hans-Joachim Kulenkampff war ein deutscher Fernsehmoderator und Schauspieler, der sich insbesondere als Quizmaster zahlreicher Sendungen wie „Einer wird gewinnen“ (1964–1987) einen Namen machte. Er wurde am 27. April 1921 in Bremen geboren und starb am 14. August 1998 mit 77 Jahren in Seeham in Österreich. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 104. Mal.
Elias Canetti starb am 14. August 1994 mit 89 Jahren
Elias Canetti war ein Schriftsteller deutscher Sprache, der „für sein schriftstellerisches Werk, geprägt von Weitblick, Ideenreichtum und künstlerischer Kraft“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1981 ausgezeichnet wurde und dessen bekanntestes Buch die Menschenstudie „Masse und Macht“ (1960) ist. Er wurde am 25. Juli 1905 in Russe in Bulgarien geboren und starb am 14. August 1994 mit 89 Jahren in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 120. Mal.
Enzo Ferrari starb am 14. August 1988 mit 90 Jahren
Enzo Anselmo Ferrari war ein italienischer Rennfahrer, Unternehmer und Gründer des Rennwagenherstellers „Ferrari“. Er wurde Ende der 1890er-Jahre am 18. Februar 1898 in Modena in Italien geboren und starb am 14. August 1988 mit 90 Jahren ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 127. Mal.
Frédéric Joliot-Curie starb mit 58 Jahren am 14. August 1958
Jean Frédéric Joliot-Curie war ein französischer Physiker, Assistent von Marie Curie und mit seiner Ehefrau Irène Joliot-Curie Träger des Nobelpreises für Chemie 1935 für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität. Er wurde am 19. März 1900 in Paris geboren und starb mit 58 Jahren am 14. August 1958 ebenda. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal.
Bertolt Brecht starb am 14. August 1956 mit 58 Jahren
Eugen Berthold Friedrich Brecht war ein bedeutender weltweit bekannter deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts, der mit Werken wie „Die Dreigroschenoper“ (1928), „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ (1930), „Mutter Courage und ihre Kinder“ (1939) sowie „Leben des Galilei“ (1943) das „epische Theater“ begründete. Er wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 mit 58 Jahren in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 127. Mal.
Hugo Eckener starb am 14. August 1954 mit 86 Jahren
Hugo Eckener war ein deutscher Manager, Techniker und Luftfahrtpionier, der als Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin bis zum ihm zur Last gelegten Unglück des LZ 129 „Hindenburg“ (1937) die Entwicklung der Luftschiffe weiter voran trieb und mit seinen Luftschiff-Fahrten Aufsehen erregte. Er wurde am 10. August 1868 in Flensburg geboren und starb am 14. August 1954 mit 86 Jahren in Friedrichshafen. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 157. Mal.
William Randolph Hearst starb am 14. August 1951 mit 88 Jahren
William Randolph Hearst war ein US-amerikanischer Zeitungsverleger und Medien-Tycoon, der eine Boulevardzeitung in San Francisco und den größten US-Pressekonzern aufbaute und mit seiner Biografie Orson Welles zu seinem Filmklassiker „Citizen Kane“ (1941) inspirierte. Er wurde am 29. April 1863 in San Francisco, Kalifornien geboren und starb am 14. August 1951 mit 88 Jahren in Beverly Hills, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 162. Mal.
Maximilian Maria Kolbe starb am 14. August 1941 mit 47 Jahren
Rajmund Kolbe, so sein eigentlicher Name, war ein polnischer Franziskaner-Minorit, der als Missionar ins Konzentrationslager Ausschwitz deportiert wurde, sich dort für einen fremden Mithäftling opferte und dafür in der katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt wird. Er wurde vermutlich am 8. Januar 1894 in Zduńska Wola in Russland (heute Polen) geboren und starb am 14. August 1941 mit 47 Jahren im Konzentrationslager Auschwitz I in Polen. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 131. Mal.
Klabund starb am 14. August 1928 mit nur 37 Jahren
Alfred Henschke, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, dessen für seine Zeitgenossen oft provozierendes Werk häufig moralisch und politisch angefeindet wurde (u. a. „Der himmlische Vagant“ 1921, „Das heiße Herz“ 1922, Märchenspiel „Der Kreidekreis“ 1925). Er wurde am 4. November 1890 in Crossen an der Oder (heute Krosno Odrzańskie) in Deutschland (heute Polen) geboren und starb am 14. August 1928 mit nur 37 Jahren in Davos in der Schweiz. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 135. Mal.