Les Humphries wurde am 10. August 1940 geboren
Les Humphries war ein englischer Popmusiker, der in Deutschland in den 1970er-Jahren mit seiner Gruppe „Les Humphries Singers“ (u. a. „Promised Land“ 1971, „Mexico“ 1972, „Mama Loo“ 1973, „Kansas City“ 1974) sehr erfolgreich war. Er wurde am 10. August 1940 in London geboren und starb am 26. Dezember 2007 mit 67 Jahren in Basingstoke. In diesem Jahr wäre er 85 Jahre alt geworden.
Wolfgang Paul wurde am 10. August 1913 geboren
Wolfgang Paul war ein zu den Vätern der Teilchenphysik zählender deutscher Physiker, der „für seine Entwicklung der Paul-Falle, eines elektrischen Vierpolfeldes zum Einschluss und zur Untersuchung weniger Ionen oder Elektronen über genügend lange Zeit“ mit dem Nobelpreis für Physik 1989 geehrt wurde. Er wurde am 10. August 1913 in Lorenzkirch, Zeithain geboren und starb mit 80 Jahren am 7. Dezember 1993 in Bonn. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 112. Mal.
Jorge Amado wurde am 10. August 1912 geboren
Jorge Amado de Faria war einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, dessen oft sozialkritische Werke in über 50 Sprachen übersetzt wurden (u. a. „Dona Flor und ihre zwei Ehemänner” 1966). Er wurde am 10. August 1912 in Itabuna in Brasilien geboren und starb am 6. August 2001 mit 88 Jahren in Salvador. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 113. Mal.
Leo Fender wurde am 10. August 1909 geboren
Clarence Leonidas Fender war der Gründer des Unternehmens „Fender“ (1946), einem der renommiertesten Hersteller für E-Gitarren, E-Bässe und Gitarrenverstärker. Er wurde Ende der 1900er-Jahre am 10. August 1909 in Anaheim, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 81 Jahren am 21. März 1991 in Fullerton, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 116. Mal.
Norma Shearer wurde am 10. August 1902 geboren
Norma Shearer war eine in den 1920ern und 1930ern populäre kanadische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin (u. a. „Die Frau für alle“ 1930, „Romeo und Julia“ 1936, „Marie-Antoinette“ 1938, „Die Frauen“ 1939). Sie wurde am 10. August 1902 in Montreal, Québec in Kanada geboren und starb am 12. Juni 1983 mit 80 Jahren in Woodland Hills, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 123. Mal.
William Van Alen wurde am 10. August 1883 geboren
William Van Alen war ein US-amerikanischer Architekt, der mit dem Wolkenkratzer „Chrysler Building“ (1928–1930) sein wohl berühmtestes Werk und ein Wahrzeichen der New Yorker Skyline schuf. Er wurde am 10. August 1883 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb mit 70 Jahren am 24. Mai 1954 in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 142. Mal.
Alfred Döblin wurde am 10. August 1878 geboren
Alfred Bruno Döblin war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus (u. a. Erzählband „Die Ermordung einer Butterblume“ 1904/1905), der mit „Berlin Alexanderplatz“ (1929) einen der bekanntesten deutschen Romane des 20. Jahrhunderts über die sozialen Abgründe einer Metropole schrieb. Er wurde am 10. August 1878 in Stettin in Deutschland (heute Polen) geboren und starb am 26. Juni 1957 mit 78 Jahren in Emmendingen. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 147. Mal.
Herbert C. Hoover wurde am 10. August 1874 geboren
Herbert Clark Hoover war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und der 31. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1929–1933), der sich in seiner Amtszeit mit der Weltwirtschaftskrise konfrontiert sah und durch sein schlechtes Krisenmanagement schnell das Vertrauen der Bevölkerung verlor. Er wurde am 10. August 1874 in West Branch, Cedar County, Iowa in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 20. Oktober 1964 mit 90 Jahren in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 151. Mal.
Hugo Eckener wurde am 10. August 1868 geboren
Hugo Eckener war ein deutscher Manager, Techniker und Luftfahrtpionier, der als Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin bis zum ihm zur Last gelegten Unglück des LZ 129 „Hindenburg“ (1937) die Entwicklung der Luftschiffe weiter voran trieb und mit seinen Luftschiff-Fahrten Aufsehen erregte. Er wurde am 10. August 1868 in Flensburg geboren und starb am 14. August 1954 mit 86 Jahren in Friedrichshafen. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 157. Mal.
Henri Nestlé wurde am 10. August 1814 geboren
Henri Nestlé war ein Schweizer Unternehmer deutscher Herkunft und Pionier der Lebensmittelindustrie, der den Nahrungsmittelkonzern „Nestlé” (1866/1905) gründete und mit seiner Säuglingsnahrung „Henri Nestlé’s Kindermehl“ (1867) den Grundstein für den heutigen Weltkonzern legte. Er wurde am 10. August 1814 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 7. Juli 1890 mit 75 Jahren in Glion, Montreaux, Waadt in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 211. Mal.
James W. Marshall starb am 10. August 1885 mit 74 Jahren
James Wilson Marshall war ein US-amerikanischer Schreiner, der beim Bau einer Sägemühle für den Schweizer Besitzer Johann August Sutter am American River 1848 einen Goldnugget fand und damit den Goldrausch in Kalifornien (1848–1854) auslöste. Er wurde am 8. Oktober 1810 in Hopewell Township, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 10. August 1885 mit 74 Jahren in Kelsey, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 215. Mal.
Eydie Gormé starb am 10. August 2013 mit 84 Jahren
Eydie Gormé war eine US-amerikanische Sängerin, die mit ihrer Version von „Blame It on the Bossa Nova“ (1963) einen internationalen Hit landete, mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet wurde und auch im Duett mit ihrem Mann Steve Lawrence auftrat. Sie wurde am 16. August 1928 in New York City geboren und starb am 10. August 2013 mit 84 Jahren in Las Vegas, Nevada. In diesem Jahr wäre sie 97 Jahre alt geworden.
Isaac Hayes starb am 10. August 2008 mit 65 Jahren
Isaac Lee Hayes war ein US-amerikanischer Soulmusiker und Komponist (u. a. „Soul Man“ 1967, Filmmusik zu „Shaft“ 1971). Er wurde Anfang der 1940er-Jahre am 20. August 1942 in Covington, Tennessee in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 10. August 2008 mit 65 Jahren in Memphis, Tennessee. In diesem Jahr wäre er 83 Jahre alt geworden.
Karl Schmidt-Rottluff starb mit 91 Jahren am 10. August 1976
Karl Schmidt, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und Mitbegründer der Dresdner Künstlergruppe „Die Brücke“ (1905). Er wurde in den 1880er-Jahren am 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute zu Chemnitz) geboren und starb mit 91 Jahren am 10. August 1976 in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 141. Mal.
Frank Lloyd starb am 10. August 1960 mit 74 Jahren
Frank Lloyd war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent (u. a. „Die ungekrönte Königin“ 1929, „Kavalkade“ 1933, „Meuterei auf der Bounty“ 1935) und der erste schottische sowie zweifacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 2. Februar 1886 in Glasgow in Schottland geboren und starb am 10. August 1960 mit 74 Jahren in Santa Monica, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 139. Mal.
Henry Moseley starb am 10. August 1915 mit nur 27 Jahren
Henry Gwyn Jeffreys Moseley war ein britischer Physiker, der die Richtigkeit des Systems der Ordnungszahlen erstmals mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten beweisen konnte („Moseleysches Gesetz“). Er wurde am 23. November 1887 in Weymouth, Dorset in England geboren und starb am 10. August 1915 mit nur 27 Jahren in Gallipoli in der Türkei. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 138. Mal.
Paul Wallot starb mit 71 Jahren am 10. August 1912
Johann Paul Wallot war ein deutscher Architekt, der sich 1882 bei einem Wettbewerb mit seinem Entwurf im Stil der Neorenaissance für das neue Reichstagsgebäude in Berlin (1884–1894) durchsetzte und damit seinen Durchbruch feierte. Er wurde am 26. Juni 1841 in Oppenheim geboren und starb mit 71 Jahren am 10. August 1912 in Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 184. Mal.
Otto Lilienthal starb mit 48 Jahren am 10. August 1896
Otto Lilienthal war ein deutscher Pionier der Luftfahrt und des Flugzeugbaus, der Gleitflugzeuge konstruierte und mit seinen ab 1891 zahlreich durchgeführten Gleitflügen als erster Flieger der Menschheit gilt. Er wurde am 23. Mai 1848 in Anklam im Königreich Preußen (heute Deutschland) geboren und starb mit 48 Jahren am 10. August 1896 in Berlin. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 177. Mal.10