Abebe Bikila wurde am 7. August 1932 geboren
Abebe Bikila war ein äthiopischer Marathonläufer, der 1960 in Rom (als einziger Athlet barfuß) mit Weltrekordzeit (2:15:16) im Marathonlauf die erste olympische Medaille für Afrika errang und 1964 in Tokio erneut mit Weltrekordzeit (2:12:11) ebenfalls olympisches Gold gewann. Er wurde am 7. August 1932 in Jato bei Mendida in Äthiopien geboren und starb mit 41 Jahren am 25. Oktober 1973 in Addid Adeba. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.
Louis Leakey wurde am 7. August 1903 geboren
Louis Seymour Bazett Leakey war ein britischer Paläoanthropologe, der mit seiner Frau Mary Leakey bei Ausgrabungen insbesondere in der Olduvai-Schlucht in Tansania spektakuläre Fossilienfunde zum Ursprung des Menschen machte und Jane Goodall, Dian Fossey sowie Birute Galdikas zur ihren Forschungen über Menschenaffen motivierte. Er wurde am 7. August 1903 in Kabete in Britisch-Ostafrika (heute Kenia) geboren und starb am 1. Oktober 1972 mit 69 Jahren in London. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 122. Mal.
Joachim Ringelnatz wurde am 7. August 1883 geboren
Hans Gustav Bötticher, so sein richtiger Name, war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Kabarettist und Maler (u. a. „Der Bücherfreund“ 1928, Erfinder der Kunstfigur „Kuttel Daddeldu“). Er wurde in den 1880er-Jahren am 7. August 1883 in Wurzen geboren und verstarb am 17. November 1934 mit 51 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 142. Mal.
Ulrich Salchow wurde am 7. August 1877 geboren
Karl Emil Julius Ulrich Salchow war ein schwedischer Eiskunstläufer, der seinen Sport zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominierte, 1908 Olympiasieger wurde und den Rekord von zehn Weltmeisterschafts- sowie neun Europameisterschaftstiteln (1898–1913) im Eiskunstlaufen hält. Er wurde am 7. August 1877 in Kopenhagen in Dänemark geboren und starb am 18. April 1949 mit 71 Jahren in Stockholm in Schweden. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 148. Mal.
Mata Hari wurde am 7. August 1876 geboren
Margaretha Geertruida Zelle, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine niederländische Tänzerin und Mätresse, die durch ihre (nur unzulänglich geklärte) gleichzeitige Agententätigkeit für den deutschen, britischen und französischen Geheimdienst im Ersten Weltkrieg heute als eine der bekanntesten Spioninnen der Geschichte gilt. Sie wurde am 7. August 1876 in Leeuwarden in den Niederlanden geboren und starb mit 41 Jahren am 15. Oktober 1917 in Vincennes in Frankreich. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das
Emil Nolde wurde am 7. August 1867 geboren
Emil Nolde war ein berühmter deutscher Maler des Expressionismus, der für seine farbintensiven Werke bekannt ist (u. a. „Das Leben Christi“ 1911–1912) und kurzzeitiges Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“ war. Er wurde am 7. August 1867 in Nolde (heute zu Buhrkall) in Preußen (heute Dänemark) geboren und starb am 13. April 1956 mit 88 Jahren in Seebüll (heute zu Neukirchen, Nordfriesland). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 158. Mal.
Elinor Ostrom wurde am 7. August 1933 geboren
Elinor Ostrom war eine US-amerikanische Politologin, die die erste weibliche Trägerin des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften (2009) „für ihre Analyse ökonomischen Handelns im Bereich Gemeinschaftsgüter“ ist. Sie wurde am 7. August 1933 in Los Angeles,
Boy Lornsen wurde am 7. August 1922 geboren
Boy Lornsen war ein deutscher Schriftsteller und Bildhauer, der mit „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“ (1967) ein beliebtes und mit Puppen verfilmtes (1972) Kinderbuch geschrieben hat. Er wurde am 7. August 1922 in Keitum, Sylt geboren und verstarb mit 72 Jahren am 26. Juli 1995 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 103. Mal.
Ralph Bunche wurde am 7. August 1904 geboren
Ralph Johnson Bunche war ein US-amerikanischer Diplomat, Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises 1950. Er wurde in den 1900er-Jahren am 7. August 1904 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 67 Jahren am 9. Dezember 1971 in New York City. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 121. Mal.
Carl Ritter wurde am 7. August 1779 geboren
Carl Ritter war ein deutscher Geograph, der neben Alexander von Humboldt als Begründer der modernen Geographie gilt und vor allem an der Afrikaforschung interessiert war. Er wurde am 7. August 1779 in Quedlinburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 28. September 1859 mit 80 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 246. Mal.
Wilhelm Liebknecht starb mit 74 Jahren am 7. August 1900
Wilhelm Liebknecht war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Journalist, einer der Gründerväter der SPD und Vater von Karl, Otto und Theodor Liebknecht. Er wurde in den 1820er-Jahren am 29. März 1826 in Gießen geboren und starb mit 74 Jahren am 7. August 1900 in Charlottenburg (heute zu Berlin). 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 199. Mal.
William Friedkin starb am 7. August 2023 mit 87 Jahren
William Friedkin war ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor aus der Generation des „New Hollywood“, der mit seiner Regiearbeit „The French Connection“ (1971) bei den Oscars abräumte und mit seinem zum Klassiker avancierten Horrorfilm „Der Exorzist“ (1973) Kinogeschichte schrieb. Er wurde am 29. August 1935 in Chicago, Illinois geboren und starb am 7. August 2023 mit 87 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Kary Mullis starb am 7. August 2019 mit 74 Jahren
Kary Banks Mullis war ein US-amerikanischer Biochemiker, der „für seine Entwicklung der Polymerase-Kettenreaktion“ neben Michael Smith mit dem Nobelpreis für Chemie 1993 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 7. August 2019 mit 74 Jahren in Newport Beach, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Red Adair starb mit 89 Jahren am 7. August 2004
Paul Neal Adair, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein weltweit bekannter US-amerikanischer Feuerwehrmann, der sich mit seiner Firma auf die Bekämpfung von Großbränden spezialisierte und etwa 1962 die brennenden Ölquellen in der algerischen Sahara erfolgreich mit Sprengstoff bekämpfte. Er wurde am 18. Juni 1915 in Houston, Texas in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 89 Jahren am 7. August 2004 ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 110. Mal.
Virginia Apgar starb am 7. August 1974 mit 65 Jahren
Virginia Apgar war eine US-amerikanische Chirurgin und Anästhesistin, die Anfang der 1950er den bis heute eingesetzten Apgar-Score-Test zur schnellen und standardisierten Einschätzung der Vitalzeichen Atmung, Puls, Grundtonus, Aussehen und Reflexe von Neugeborenen entwickelte. Sie wurde am 7. Juni 1909 in Westfield, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 7. August 1974 mit 65 Jahren in New York City. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 116. Mal.
Oliver Hardy starb am 7. August 1957 mit 65 Jahren
Oliver Norvell Hardy war ein US-amerikanischer Komiker und Schauspieler, der mit seinem Partner Stan Laurel als Teil des in Deutschland auch als „Dick und Doof“ bezeichneten Duos „Laurel und Hardy“ bekannt wurde (u. a. „The Music Box“ 1932). Er wurde am 18. Januar 1892 in Harlem, Georgia in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 7. August 1957 mit 65 Jahren in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 133. Mal.
Rabindranath Tagore starb am 7. August 1941 mit 80 Jahren
Rabindranath Tagore war ein indischer Dichter (u. a. Gedichtband „Gitanjali“ 1910), Philosoph, Maler, Komponist, Musiker und der erste asiatische Nobelpreisträger als Träger des Nobelpreises für Literatur 1913, den er „auf Grund der tiefen und hohen Beziehung sowie der Schönheit und Frische seiner Dichtungen (…)“ erhielt. Er wurde am 7. Mai 1861 in Kalkutta, Bengalen in Indien geboren und starb am 7. August 1941 mit 80 Jahren in Kalkutta. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 164. Mal.
Jöns Jakob Berzelius starb mit 68 Jahren am 7. August 1848
Jöns Jakob Berzelius war ein schwedischer Physiker und einer der Begründer der modernen Chemie, der die moderne chemische Notation entwickelte. Er wurde Ende der 1770er-Jahre am 20. August 1779 in Väversunda, Östergötland in Schweden geboren und starb mit 68 Jahren am 7. August 1848 in Stockholm. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 246. Mal.
Heinrich von Salien starb mit 55 Jahren am 7. August 1106
Heinrich von Salien war ein römisch-deutscher König (1056–1106) aus dem Geschlecht der Salier und römisch-deutscher Kaiser des HRR (1084–1106), der im Investiturstreit mit Papst Gregor VII. um die Teilung der kirchlichen und weltlichen Macht rang, von diesem gebannt wurde (1076) und den Gang nach Canossa antrat. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 11. November 1050 in Goslar in Sachsen, HRR (heute Deutschland) geboren und starb mit 55 Jahren am 7. August 1106 in Lüttich im Heiligen Römischen Reich (heute Belgien). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 975. Mal.