Mehr als 150 Jahre nach Entstehung des Impressionismus faszinieren die lichtdurchfluteten Meisterwerke seiner Künstlerinnen und Künstler noch immer Menschen weltweit. Der Doku-Podcast MONET – Century of Change, der in seiner deutschsprachigen Version MONET – Zeiten des Umbruchs bereits über 110.000 Hörerinnen und Hörer begeistert hat, widmet sich nun auch in einer englischsprachigen Version dem Leben Claude Monets (1840–1926), einem der bedeutendsten Vertreter der Kunstrichtung.
In sechs Episoden zeichnet der Podcast Monets Werdegang nach: vom rebellischen jugendlichen Karikaturisten zu einem der einflussreichsten Maler der Moderne. Moderiert wird MONET – Century of Change von der britischen Historikerin, Autorin und Moderatorin Alice Loxton, deren lebhafte Erzählweise die Zuhörer in Monets Welt eintauchen lässt. Der britische Schauspieler James d’Arcy (Dunkirk, Oppenheimer, Cloud Atlas, Homeland, Agent Carter), leiht Claude Monet seine Stimme und verleiht dem Künstler eine eindringliche Präsenz. In einer dichten Collage aus Hörspielelementen und Interviews mit internationalen Monet-Forscherinnen und -Forschern wird Monets emotionale und geistige Welt erlebbar: sein familiäres und künstlerisches Netzwerk sowie die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit, geprägt von Industrialisierung, Krieg, Exil und einem tiefgreifenden kulturellen Wandel. Die ersten vier Episoden sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar, zwei weitere folgen in den nächsten beiden Wochen. Produziert wurde der Podcast – wie auch die deutschsprachige Version – von Studio Jot, Berlin, und dem Museum Barberini, Potsdam, das die größte Monet-Sammlung Europas außerhalb von Paris beherbergt.
„Monets Gemälde sind voller Bewegung, Gefühl und unzähliger Nuancen“, sagt Alice Loxton, Moderatorin des Podcasts. „Es war eine aufregende Erfahrung, diese Welt durch einen Podcast erlebbar zu machen. Ich hoffe, die Hörer:innen werden dadurch inspiriert, Monets Kunst mit neuen Augen zu betrachten.“
„Claude Monets Werke berühren auch heute noch Menschen auf der ganzen Welt“, sagt Ortrud Westheider, Direktorin des Museum Barberini. „Als Zentrum für impressionistische Landschaftsmalerei ist es uns ein Anliegen, das revolutionäre Erbe dieser Künstler:innen auf vielfältige Weise zu vermitteln. Der Podcast eröffnet einen völlig neuen Zugang zur Kunst – ob unterwegs, beim Kochen oder entspannt auf dem Sofa.“
Über die Beteiligten
Die britische Historikerin, Autorin und Moderatorin Alice Loxton ist bekannt dafür, Geschichte auf zugängliche Weise einem breiten Publikum näherzubringen. Sie arbeitete bereits mit BBC News, BBC Radio London, Meta, Sky Arts, Channel 5, Channel 4, Times Radio, Christie’s, Sotheby’s, The National Gallery, The National Trust, History Hit sowie 10 Downing Street zusammen. Ihr erstes Sachbuch UPROAR!, erschienen 2023, erhielt hervorragende Kritiken in The Times, The New Statesman, London Review of Books und The Spectator. Ihr zweites Buch Eighteen (2024) war ein Sunday Times-Bestseller. Ihr neues Werk ELEANOR: A 200 MILE WALK IN SEARCH OF ENGLAND’S LOST QUEEN erscheint im November 2025.
Der englische Schauspieler und Regisseur James D’Arcy ist bekannt für seine Rolle als Edwin Jarvis im Marvel-Universum (Agent Carter, Avengers: Endgame), weitere Rollen spielte er u.a. in den Serien Broadchurch undHomeland sowie in Christopher Nolans Filmen Dunkirk und Oppenheimer. 2020 schrieb und inszenierte er den Film Made in Italy. MONET – Century of Change
Mit:
• Alice Loxton, Moderatorin
• James d’Arcy, Stimme von Claude Monet
• Felicitas Klein, Restauratorin, Berlin
• Felix Krämer, Direktor, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
• Marianne Mathieu, Monet-Expertin und Kunsthistorikerin, Paris
• Lionel Pissarro, Kunsthändler und Urenkel von Camille Pissarro, Paris
• Richard Thompson, Kunsthistoriker, Edinburgh
• Paul Hayes Tucker, Monet-Experte, Kunsthistoriker und Kurator, New York
• Jakob Vogel, Historiker, Sciences Po Universität, Paris
• Ortrud Westheider, Direktorin, Museum Barberini, Potsdam
Wissenschaftliche Beratung:
• Ortrud Westheider, Direktorin, Museum Barberini
• Daniel Zamani, Künstlerischer Direktor, Museum Frieder Burda, Baden-Baden; ehemaliger Kurator und Sammlungsleiter, Museum Barberini
Titelbild : Kinderführung / David von Becker Eigentum Museum Baberini