Kommunalwahl am 14.09.2025
Briefwahlunterlagen können ab sofort beantragt werden
Die Kommunalwahlen finden am 14.09.2025 von 8.00 bis 18.00 Uhr statt. Wahlberechtigt ist, wer Deutscher oder Unionsbürger ist, das 16. Lebensjahr am Wahltag vollendet hat, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl (29.08.2025) seine Hauptwohnung in Lemgo hat.
Wählen kann in Lemgo nur, wer in das Wählerverzeichnis der Alten Hansestadt Lemgo eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Automatisch eingetragen sind alle Wahlberechtigten, die bis 03.08.2025 mit Hauptwohnsitz gemeldet sind.
Die Wahlberechtigten erhalten bis spätestens zum 24.08.2025 eine Wahlbenachrichtigung. Für die Wählerinnen und Wähler, die nicht am Wahltag in ihr Wahllokal gehen möchten, besteht die Möglichkeit der Briefwahl. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Briefwahlantrag (Wahlschein). Die Briefwahlunterlagen können bereits jetzt schriftlich, per QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung, über die Homepage www.lemgo.de oder per E-Mail an Wahlen@lemgo.de, nicht jedoch telefonisch, beantragt werden.
Das Briefwahlbüro befindet sich im Lichthof des Schmiedeamtshauses, Marktplatz 4 in Lemgo und öffnet vom 12.08.2025 jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 – 17.00 Uhr, mittwochs und freitags von 8.00 – 12.00 Uhr. Zusätzlich Samstag, 06.09.2025 von 8.00 – 12.00 Uhr und letztmalig am Freitag, 12.09.2025 von 8.00 – 15.00 Uhr. Im Briefwahlbüro ist auch eine persönliche Beantragung möglich. Für Nachfragen steht das Briefwahlbüro unter der Telefonnummer 05261/213 260 (ab 12.08.2025) zur Verfügung.
Weitere Auskünfte erteilen gerne Andreas Fritz, Telefonnummer 05261/213203 und Miriam Wüstenbecker, Telefonnummer 05261/213201 von der für Wahlen zuständigen Abteilung bei der Alten Hansestadt Lemgo.
In der Zeit vom 25.08. bis 29.08.2025 besteht zu den regulären Öffnungszeiten die Möglichkeit der Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis in der Abt. Wahlen, Rathaus, Zimmer 333, Marktplatz 1, 32657 Lemgo, aus Datenschutzgründen allerdings nur auf die eigenen Daten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der städtischen Homepage unter www.lemgo.de.
Sollte keiner der Landrats- und/oder Bürgermeisterkandidaten mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten, findet am Sonntag, 28.09.2025 eine Stichwahl statt.
Bürgerbeteiligung zum Wirtschaftswegekonzept der Stadt Lemgo
Rund 380 Kilometer Wirtschaftswege gibt es in Lemgo. Das sind städtische Feld- und Forstwege, aber auch Wander- und Fahrradwege. Um die Instandhaltung dieses Wegenetztes besser planen zu können, wird derzeit ein Wirtschaftswegekonzept erstellt. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.
Denn sie sind, neben den Land- und Forstwirten, die Nutzerinnen und Nutzer der Wege: als Zufahrt zu ländlichen Siedlungen, als Abkürzung, in der Freizeit als Wander- oder Radtour, für die Runde mit dem Hund oder den Ausritt. In Zusammenarbeit mit der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur – aus dem Osnabrücker Land geht es darum zu ermitteln, ob der Zustand der Wege noch ihrem Bedarf entspricht. Wird der betreffende Weg eher zu Fuß genutzt und könnte zukünftig als einfacher Schotter- oder Wiesenweg erhalten werden? Oder herrscht viel Verkehr, so dass er vielleicht sogar für die heutigen Anforderungen zu schmal ist? Ist ein Weg als überflüssig markiert, der doch noch genutzt wird, oder kann er wegfallen?
Um diese Fragen in einem Gesamtüberblick zu beantworten, wurden alle ländlichen öffentlichen und privaten Straßen und Wege per Befahrung erfasst, dokumentiert und in Kategorien je nach Intensität und Art der Nutzung aufgeteilt. Zu einer Ist- Kategorie wird auch eine Soll-Kategorie empfohlen. Auf einer Karte können diese Einteilungen angesehen und von den Bürgerinnen und Bürgern kommentiert werden. Dazu ist eine Registrierung und Anmeldung erforderlich auf dem Portal der Seite www.wirtschaftswegekonzept.de. Bis Ende August können dort Anmerkungen zu den vergebenen Kategorien und den weiteren Einstufungen über das Kommentarfeld übermittelt werden. Soweit Fragen dazu bestehen, können diese gerne an Heiko Fischer unter 05261/213-385 oder h.fischer@lemgo.de gestellt werden.
Wie viele Hermänner kommen zum Hermann?
Der Countdown für die große Wette läuft. Welche Daten jetzt wichtig sind.
Detmold. Es gilt: Christian Schmidt, Vorsitzender der Detmolder Werbegemeinschaft „Die Händler“, und Dirk Baldus, Chefredakteur der Lippischen Landes-Zeitung, haben gewettet, dass sie es schaffen, 150 Menschen mit dem Namen Hermann und mindestens eine Thusnelda zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals am 10. August zu Füßen des Denkmals zu versammeln. Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast und Bürgermeister Frank Hilker halten dagegen.
Jetzt fiebern beide Seiten zwei Terminen entgegen. Zunächst einmal dem Sonntag, 10. August, denn dann wird gezählt: Wie viele Hermänner kommen an diesem Tag um 15 Uhr zum Hermann? Und ist auch eine Thusnelda dabei? Genauso steigt der Puls mit Blick auf Freitag, 15. August. An diesem Abend wird die Wette bei einer Party auf dem Detmolder Marktplatz eingelöst.
Doch bleiben wir erst einmal noch bei den Modalitäten: Gesucht werden zum 150. Geburtstag des Hermann 150 Menschen, die Hermann heißen – mit Vornamen oder Nachnamen (Armin zählt auch) – und mindestens eine Person mit dem Namen Thusnelda. Alle, die sich davon angesprochen fühlen, sollten sich am Sonntag, 10. August, um 15 Uhr zu einem großen Gruppenbild am Hermannsdenkmal einfinden. An einem Stand wird ein Blick auf den Ausweis geworfen, denn es muss ja alles korrekt zugehen. An Ort und Stelle gibt es selbstredend ein kostenloses Ausfahrt-Ticket für den Denkmal-Parkplatz, eine kleine Stärkung und Informationen zur Wettparty, die fünf Tage später auf dem Detmolder Marktplatz steigt.
Dort wird am 15. August die Wettschuld eingelöst – in einer lippischen Wettshow mit viel Musik und Talk. Höhepunkt des Abends wird ein Konzert mit Ingo Dickewied, der ab etwa 20 Uhr die größten Hits von Udo Jürgens singt. Ferner sind unter anderem Hans-Dieter Buckoh und die „Steckenpferde“ aus Pivitsheide V.L. dabei sowie Weilun Zhu am Klavier. An weiteren Acts arbeitet das Team von „In Zukunft Innenstadt“ noch, das die Party gemeinsam mit den „Händlern“ veranstaltet. Die Werbegemeinschaft verlost an diesem Abend unter den Anwesenden drei Stadtgutscheine. Wer daran teilnehmen möchte, muss einen Gewinncoupon auf dem Flyer zur Stadtwette ausfüllen und bis zum 13. August bei einem Mitglied der Werbegemeinschaft abgeben. Die Faltblätter liegen etwa ab Mitte der 32. Kalenderwoche (4.-8. August) in den Geschäften aus, die zur Werbegemeinschaft „Die Händler“ gehören.
Bildzeile: Unter den Augen des Hermann wird gezählt: Schaffen es die Händler und die Lokalzeitung LZ, 150 Hermänner und eine Thusnelda zu versammeln? (Foto: Stadt Detmold)
Wassergewöhnung in der Kita Rolli Raupe
Mit Spiel und Spaß zum sicheren Schwimmen 
Detmold. Die städtische Kindertageseinrichtung und das Familienzentrum Rolli Raupe bietet seit Oktober 2022 ein besonderes Bewegungsangebot an: In Kooperation mit Sandra Reckstat, Inhaberin der Schwimmschule Saniplansch im Aqualip Detmold, findet jeden Mittwoch eine Wassergewöhnung für Kinder ab vier Jahren statt.
In kleinen Gruppen von maximal zehn Kindern begleiten zwei pädagogische Fachkräfte und Schwimmmeisterin Sandra Reckstat die Kinder für rund eine Stunde ins Wasser. Ziel des Angebots ist es, Kinder frühzeitig an das Element Wasser heranzuführen, ihnen Sicherheit zu geben und mögliche Ängste abzubauen. Je nach Erfahrungsstand starten die Kinder mit dem Plansch- oder Froschkurs. Während im Planschkurs die grundlegende Vertrautheit mit dem Wasser im Vordergrund steht – wie etwa die Gewöhnung an Temperatur, Wasserdruck und Auftrieb – bereitet der Froschkurs intensiver auf das Schwimmenlernen vor. Hier geht es um das angstfreie Springen ins Wasser, erste Schwimmbewegungen, das Tauchen nach Gegenständen und die Orientierung im tieferen Wasser.
Ein besonderes Highlight ist der neue Kroko-Kurs, der seit Mai 2025 speziell für Vorschulkinder angeboten wird. Er baut auf den vorherigen Kursen auf und zielt darauf ab, das Schwimmen weiter zu festigen. In zehn Einheiten lernen die Kinder unter anderem das Springen vom Beckenrand, das Gleiten mit dem Gesicht im Wasser und die Brustschwimmbewegung. Ein besonderes Ziel: AmEnde des Kurses sollen die Kinder 10 Meter schwimmen können – damit ist auch die Abnahme des Seepferdchens möglich.
„Durch die Wassergewöhnungskurse haben viele Kinder bereits Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit Wasser abgebaut. Sie gewinnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und lernen gleichzeitig wichtige Baderegeln“, berichtet Melanie Flake vom Team der Rolli Raupe. Vier Kinder konnten bereits mit Stolz ihr Seepferdchen-Abzeichen sowie elf weitere Kinder ihr Kroko-Abzeichen entgegennehmen.
Die Stadt Detmold freut sich über dieses gelungene Angebot, das spielerisch zur Sicherheit im Wasser beiträgt und den Kindern Freude an Bewegung vermittelt.
Bildunterzeile: Mit viel Spaß und Engagement begleitet Schwimmmeisterin Sandra Reckstat die Kinder der Kita Rolli Raupe bei der wöchentlichen Wassergewöhnung. Spielerisch werden hier Ängste abgebaut und erste Schwimmbewegungen geübt. Foto: Stadt Detmold
Ab Mitte August werden alle Einsendungen von einer verwaltungsinternen Jury bewertet. Die Verleihung erfolgt anschließend durch den Rat der Stadt Detmold.
Ferien voller Fantasie, Technik und Abenteuer
Vielfältiges Sommerprogramm in der Stadtbibliothek Detmold – noch Plätze verfügbar
Detmold. In den Sommerferien bietet die Stadtbibliothek Detmold wieder ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Von kreativen Workshops über Escape Rooms bis hin zu Lesungen ist für jede Altersgruppe etwas dabei – bei vielen Angeboten gibt es noch freie Plätze.
Gleich zum Start am 15. Juli lädt die Bibliothek Vorschulkinder ab vier Jahren zum „Programmieren mit dem Elefanten“ ein. Mithilfe der „Wenn-Dann-Maschine“ der bekannten WDR-App werden erste Programmierfähigkeiten spielerisch vermittelt – ein zweiter Termin folgt am 24. Juli.
Spannend wird es im Escape Room „Vergiftete Bücher“ (ab 7 Jahren) am 17. Juli sowie in der digitalen Variante „Glitch – Gefangen im Spieleuniversum“ (ab 12 bzw. 13 Jahren) am 29. Juli. Beide Spiele kosten 20 Euro pro Gruppe und bieten echtes Detektiv-Feeling für Familien oder Jugendliche.
Am 22. Juli heißt es zuhören und staunen bei einer Vorlesestunde für die Kleinsten (2–3 Jahre). Am 31. Juli folgt die Lesung „Hermännchen kommt“ mit Autor Marc Schäferjohann für Kinder von 4 bis 6 Jahren – passend zur begleitenden Hermännchen-Ausstellung, dievom 18. Juli bis 6. September in der Stadtbibliothek während der Öffnungszeiten besichtigt werden kann.
Kreativ wird es außerdem beim 3D-Druck-Workshop (am 31. Juli und 13. August) und beim Manga- und Anime-Zeichenworkshop (1. August). Den Abschluss bildet das Kinder-Rollenspiel „Mausritter“ (15. August), bei dem Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in ein fantasievolles Abenteuer eintauchen
Alle Infos und Anmeldung unter: www.stadtbibliothek-detmold.de/veranstaltungen