Wes Craven wurde am 2. August 1939 geboren
Wesley Earl Craven war ein US-amerikanischer Regisseur und Filmemacher, der sich im Genre des Horrorfilms einen Namen machte und vor allem für seine parodistische „Scream“-Reihe (1996–2011) bekannt ist. Er wurde am 2. August 1939 in Cleveland, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 76 Jahren am 30. August 2015 in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Ursula Karusseit wurde am 2. August 1939 geboren
Ursula Karusseit war eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin, die in der DDR in Produktionen wie „Wege übers Land“ (1968) und „Märkische Chronik“ (1980er) mitspielte, etwa an der Berliner Volksbühne Theater spielte und zuletzt rund 20 Jahre für die TV-Serie „In aller Freundschaft“ (1998–2018) vor der Kamera stand. Sie wurde am 2. August 1939 in Elbing (heute Elbląg) in Ostpreußen (heute Polen) geboren und starb mit 79 Jahren am 1. Februar 2019 in Berlin. Dieses Jahr hätte sie ihren 86. Geburtstag gefeiert.
Peter O’Toole wurde am 2. August 1932 geboren
Peter Seamus Lorcan O’Toole war ein irischer Schauspieler, der in der Rolle als T. E. Lawrence in „Lawrence von Arabien“ (1962) zur Leinwandlegende wurde und über fünf Jahrzehnte in zahlreichen Filmen wie „Becket“ (1964), „Wie klaut man eine Million?“ (1966) und „Ein Draufgänger in New York“ (1982) zu sehen war. Er wurde am 2. August 1932 in Connemara in Irland geboren und starb am 14. Dezember 2013 mit 81 Jahren in London. In diesem Jahr wäre er 93 Jahre alt geworden.
Luigi Colani wurde am 2. August 1928 geboren
Lutz Colani war ein deutscher Designer, der mit seiner runden Formensprache zum Pionier des „Biodesigns“ Ende der 1980er-Jahre wurde und mit seinen Entwürfen von Kameras und Computermäusen über Möbel und Waschbecken bis zu Polizeiuniformen auch zu provozieren wusste. Er wurde am 2. August 1928 in Berlin geboren und verstarb am 16. September 2019 mit 91 Jahren in Karlsruhe. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.
James Baldwin wurde am 2. August 1924 geboren
James Baldwin war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der mit seinen sozialkritischen Werken wie „Go Tell It on the Mountain“ (1953) und „Notes of a Native Son“ (1955) über Klassenunterschiede, Sexualität und Rassismus zu den bedeutendsten afroamerikanischen Literaten und Essayisten des 20. Jahrhunderts zählt. Er wurde am 2. August 1924 in Harlem, Manhattan, New York City in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 1. Dezember 1987 mit 63 Jahren in Saint-Paul-de-Vence in Frankreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 101. Mal.
Schimon Peres wurde am 2. August 1923 geboren
Szymon Perski, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein an mehreren Regierungen beteiligter israelischer Politiker und Präsident des Staates Israel (2007–2014), der zusammen mit Jassir Arafat für sein Engagement im Friedensprozess zwischen Israelis und Palästinensern mit dem Friedensnobelpreis 1994 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 2. August 1923 in Wischnewa in Polen (heute Weißrussland) geboren und verstarb mit 93 Jahren am 28. September 2016 in Tel Aviv in Israel. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 102. Mal.
Frédéric-Auguste Bartholdi wurde am 2. August 1834 geboren
Frédéric-Auguste Bartholdi war ein französischer Bildhauer, dessen berühmtestes Werk die von ihm ab 1875 entworfene und 1886 eingeweihte Freiheitsstatue („Liberty Enlightening the World“) auf Liberty Island vor New York ist. Er wurde am 2. August 1834 in Colmar in Frankreich geboren und starb am 4. Oktober 1904 mit 70 Jahren in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 191. Mal.
Sulpiz Boisserée wurde am 2. August 1783 geboren
Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée war ein deutscher Kunstsammler und einer der bedeutendsten Förderer der Vollendung des Kölner Doms, der 1816 nach 300-jähriger Baupause Teile der Original-Baupläne wiederfand. Er wurde am 2. August 1783 in Köln im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 70 Jahren am 2. Mai 1854 in Bonn. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 242. Mal.
Pierre L’Enfant wurde am 2. August 1754 geboren
Pierre Charles L’Enfant war ein französisch-US-amerikanischer Künstler, Wissenschaftler und der Stadtplaner der US-Hauptstadt Washington. Er wurde in den 1750er-Jahren am 2. August 1754 in Paris geboren und starb am 14. Juni 1825 mit 70 Jahren in Prince George’s County, Maryland in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 271. Mal.
Francesco Borromini starb am 2. August 1667 mit 67 Jahren
Francesco Castelli, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein italienischer Baumeister und Bildhauer, der mit seinem Hauptwerk „Sant’Ivo della Sapienza“ (Universitätskirche) und der Mitarbeit bei der Ausgestaltung von St. Peter in Rom neben seinem Kollegen und größten Rivalen Gian Lorenzo Bernini zu den großen Architekten des italienischen Barock zählt. Er wurde am 25. September 1599 in Bissone in der Schweiz geboren und starb am 2. August 1667 mit 67 Jahren in Rom. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 426. Mal.
David Huddleston starb mit 85 Jahren am 2. August 2016
David Huddleston war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seiner wohl bekanntesten Rolle im Kultfilm „The Big Lebowski“ (1998) den Millionär Jeffrey Lebowski verkörperte und über 50 Jahre auf der Bühne sowie vor der Kamera stand. Er wurde am 17. September 1930 in Vinton, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 85 Jahren am 2. August 2016 in Santa Fe, New Mexico. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Baruj Benacerraf starb mit 90 Jahren am 2. August 2011
Baruj Benacerraf war ein venezolanisch-US-amerikanischer Mediziner und ein Träger des Nobelpreises für Medizin 1980 „für ihre Entdeckungen genetisch bestimmter zellulärer Oberflächenstrukturen, von denen immunologische Reaktionen gesteuert werden“. Er wurde am 29. Oktober 1920 in Caracas in Venezuela geboren und starb mit 90 Jahren am 2. August 2011 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 105. Mal.
James Krüss starb mit 71 Jahren am 2. August 1997
James Jacob Hinrich Krüss war ein deutscher Dichter und Schriftsteller (u. a. „Der Leuchtturm auf den Hummerklippen“ 1956, „Mein Urgroßvater und ich“ 1959), der vor allem mit seinem bekanntesten Werk „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ (1962) zu einem der beliebtesten Kinderbuchautoren Deutschlands wurde. Er wurde am 31. Mai 1926 in Helgoland geboren und starb mit 71 Jahren am 2. August 1997 in Gran Canaria in Spanien. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.
Fela Kuti starb mit 58 Jahren am 2. August 1997
Fela Anikulapo Kuti war ein nigerianischer Bandleader, Saxophonist und Sänger, der als Begründer des „Afrobeat“ zur Musiklegende seines Kontinents wurde und über die Musikszene hinaus für seine streitbaren politischen Ansichten sowie seinen exzessiven Lebenstil bekannt war. Er wurde am 15. Oktober 1938 in Abeokuta in Nigeria geboren und starb mit 58 Jahren am 2. August 1997 in Lagos. In diesem Jahr wäre er 87 Jahre alt geworden.
William S. Burroughs starb mit 83 Jahren am 2. August 1997
William Seward Burroughs war ein bekannter und einflussreicher US-amerikanischer Schriftsteller der Beat Generation, der Romane wie „Junkie“ (1953), „Naked Lunch“ (1959), „The Nova Trilogy“ (1961–64) und zahlreiche Kurzgeschichten sowie Essays schrieb. Er wurde am 5. Februar 1914 in St. Louis, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 83 Jahren am 2. August 1997 in Lawrence, Kansas. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 111. Mal.
Fritz Lang starb mit 85 Jahren am 2. August 1976
Fritz Lang war ein legendärer österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der Meisterwerke der Filmgeschichte wie „Metropolis” (1927) und „M – Eine Stadt sucht einen Mörder” (1931) schuf. Er wurde am 5. Dezember 1890 in Wien geboren und starb mit 85 Jahren am 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 135. Mal.
Paul von Hindenburg starb mit 86 Jahren am 2. August 1934
Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg war ein deutscher Militär und Politiker, Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg und Reichspräsident der Weimarer Republik (1925–1934), der vor der Weimarer Nationalversammlung die „Dolchstoßlegende“ (1919) formulierte und 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannte. Er wurde am 2. Oktober 1847 in Posen in Ostpreußen (heute Polen) geboren und starb mit 86 Jahren am 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Ostpreußen (heute Ogrodzieniec, Polen). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 178. Mal.
Warren G. Harding starb mit 57 Jahren am 2. August 1923
Warren Gamaliel Harding war ein US-amerikanischer Zeitungsunternehmer und Politiker der Republikanischen Partei, der bis zu seinem Tod der 29. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1921–1923) war und dessen kurze Amtszeit vor allem durch Geschäftemacherei und Korruption geprägt war. Er wurde am 2. November 1865 in Blooming Grove, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 57 Jahren am 2. August 1923 in San Francisco (Palace Hotel), Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 160. Mal.
Alexander Graham Bell starb am 2. August 1922 mit 75 Jahren
Alexander Graham Bell war ein ab 1870 in Amerika lebender britischer Sprachtherapeut, Taubstummenlehrer und Erfinder, der mit seinem Assistenten Thomas Watson das wohl erste marktreife Telefon entwickelte und auf diese von vielen vorangetriebene Erfindung 1876 das Patent erhielt. Er wurde am 3. März 1847 in Edinburgh in Schottland geboren und starb am 2. August 1922 mit 75 Jahren in Baddeck, Nova Scotia in Kanada. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 178. Mal.
Enrico Caruso starb am 2. August 1921 mit 48 Jahren
Enrico Caruso war ein bedeutender italienischer Opernsänger und der populärste Tenor des frühen 20. Jahrhunderts, der die Hauptrollen in 74 Opern sang, allein an der Metropolitan Opera in New York über 800 Mal auf der Bühne stand und mit über 200 Schallplattenaufnahmen zum weltweit bekannten Opernstar wurde. Er wurde am 25. Februar 1873 in Neapel in Italien geboren und starb am 2. August 1921 mit 48 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 152. Mal.
Jacques Étienne Montgolfier starb mit 54 Jahren am 2. August 1799
Jacques Étienne Montgolfier war zusammen mit seinem Bruder Joseph Michel der Erfinder des Heißluftballons („Montgolfière“, 1783). Er wurde Mitte der 1740er-Jahre am 6. Januar 1745 in Annonay in Frankreich geboren und starb mit 54 Jahren am 2. August 1799 in Neuenburg in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 280. Mal.
Thomas Gainsborough starb mit 61 Jahren am 2. August 1788
Thomas Gainsborough war einer der bedeutendsten englischen Maler des 18. Jahrhunderts und des Rokokos, der überwiegend Portraits etwa für das Königshaus malte und als Mitbegründer der englischen Landschaftsmalerei seiner Zeit gilt (u. a. „Der Morgenspaziergang“ 1785). Er wurde am 14. Mai 1727 in Sudbury, Suffolk in England geboren und starb mit 61 Jahren am 2. August 1788 in London. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 298. Mal.