Yves Saint Laurent wurde am 1. August 1936 geboren
Yves Henri Donat Mathieu-Saint-Laurent war einer der einflussreichsten französischen Modedesigner des 20. Jahrhunderts, der 1961 das nach ihm benannte Modeunternehmen gründete, für die Damenmode seiner Zeit stilbildend wirkte und nicht nur als Meister der „Haute Couture“ galt. Er wurde am 1. August 1936 in Oran in Algerien geboren und starb mit 71 Jahren am 1. Juni 2008 in Paris. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Ernst Jandl wurde am 1. August 1925 geboren
Ernst Jandl war ein österreichischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der vor allem für seine experimentelle Lyrik bekannt wurde und Träger des Georg-Büchner-Preises (1984) ist. Er wurde am 1. August 1925 in Wien geboren und starb am 9. Juni 2000 mit 74 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Abdullah ibn Abd al-Aziz wurde am 1. August 1924 geboren
Abdullah ibn Abd al-Aziz Al Saud war ein König von Saudi-Arabien und 15. Sohn des Staatsgründers Abd al-Aziz ibn Saud, der das konservative Land ab 1996 erst als Kronprinz und ab 2005 bis zu seinem Tod 2015 als König absolut regierte und zugleich moderat modernisierte. Er wurde am 1. August 1924 in Riad in Saudi-Arabien geboren und verstarb mit 90 Jahren am 23. Januar 2015 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 101. Mal.
Georges Charpak wurde am 1. August 1924 geboren
Georges Charpak war ein französischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1992 „für seine grundlegenden Arbeiten an Detektoren für die Teilchenphysik, insbesondere für die Konstruktion der ersten Vieldraht-Proportionalkammern (1968)“. Er wurde am 1. August 1924 in Dąbrowica (Dubrowyzja) in Polen (heute Ukraine) geboren und verstarb mit 86 Jahren am 29. September 2010 in Paris. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 101. Mal.
Artur Brauner wurde am 1. August 1918 geboren
Artur Brauner war ein deutscher Filmproduzent, der in der Nachkriegszeit mit seinem Filmstudio „Central Cinema Company“ bei Berlin dem deutsche Film wieder zu Ruhm verhalf, u. a. mit Dr. Mabuse-, Edgar Wallace- und Karl May-Filmen große Erfolge feierte und über Jahrzehnte deutsche Kino-Kassenschlager produzierte. Er wurde am 1. August 1918 in Łódź in Deutschland (heute Polen) geboren und verstarb mit 100 Jahren am 7. Juli 2019 in Berlin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 107. Mal.
George de Hevesy wurde am 1. August 1885 geboren
George Charles de Hevesy war ein ungarischer Chemiker und Träger des (1944 verliehenen) Nobelpreises für Chemie 1943 „für seine Arbeiten über die Anwendung der Isotope als Indikatoren bei der Erforschung chemischer Prozesse“. Er wurde am 1. August 1885 in Budapest in Österreich-Ungarn (heute Ungarn) geboren und verstarb am 5. Juli 1966 mit 80 Jahren in Freiburg im Breisgau. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 140. Mal.
Herman Melville wurde am 1. August 1819 geboren
Herman Melville war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Dichter, dessen Ruhm zu Lebzeiten nach einigen frühen Erfolgen schnell abebbte und dessen heute bekanntester und zur Weltliteratur zählender Roman „Moby Dick“ (1851) bei der Veröffentlichung kaum Beachtung fand. Er wurde am 1. August 1819 in New York City geboren und verstarb am 28. September 1891 mit 72 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 206. Mal.
Maria Mitchell wurde am 1. August 1818 geboren
Maria Mitchell war die erste professionelle weibliche US-amerikanische Astronomin, Frauenrechtlerin und eine der angesehensten Wissenschaftlerinnen im Amerika des 19. Jahrhunderts. Sie wurde am 1. August 1818 in Nantucket, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 70 Jahren am 28. Juni 1889 in Lynn, Massachusetts. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 207. Mal.
Francis Scott Key wurde am 1. August 1779 geboren
Francis Scott Key war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Amateur-Dichter u. a. des Gedichts „The Defense of Fort McHenry“ (1812), dem Text der heutigen amerikanischen Nationalhymne „The Star-Spangled Banner“. Er wurde am 1. August 1779 in Carroll City, Maryland in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 11. Januar 1843 mit 63 Jahren in Baltimore, Maryland. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 246. Mal.
William Clark wurde am 1. August 1770 geboren
William Clark war ein amerikanischer Entdecker und zusammen mit Meriwether Lewis der führende Teilnehmer der von Thomas Jefferson beauftragten Lewis-und-Clark-Expedition (1804–1806, „Corps of Discovery“) zur Erkundung des amerikanischen Festlandes bis zur Pazifikküste. Er wurde am 1. August 1770 in Ladysmith, Caroline County, Virginia in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 68 Jahren am 1. September 1838 in St. Louis, Missouri. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 255. Mal.
Jean-Baptiste de Lamarck wurde am 1. August 1744 geboren
Jean-Baptiste de Lamarck war ein bedeutender französischer Naturforscher, Botaniker und Zoologe, der u. a. eine erste frühe Evolutionstheorie erarbeitete und den Begriff der Biologie für seine Disziplin prägte. Er wurde am 1. August 1744 in Bazentin in Frankreich geboren und starb mit 85 Jahren am 28. Dezember 1829 in Paris. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 281. Mal.
Otto Heinrich Warburg starb mit 86 Jahren am 1. August 1970
Otto Heinrich Warburg war ein deutscher Physiologe und Arzt sowie Träger des Nobelpreises für Medizin 1931 „für die Entdeckung der Natur und der Funktion des Atmungsferments“. Er wurde am 8. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau geboren und starb mit 86 Jahren am 1. August 1970 in Berlin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 142. Mal.
Corazon Aquino starb am 1. August 2009 mit 76 Jahren
Corazon Aquino war eine philippinische Politikerin, die als Kopf der EDSA-Bürgerprotestbewegung den Diktator Ferdinand Marcos stürzte, als Präsidentin der Philippinen (1986–1992) die Demokratie in ihrem Land wiederherstellte und die erste Frau Asiens in einem Präsidentenamt war. Sie wurde am 25. Januar 1933 in Paniqui, Tarlac auf den Philippinen geboren und starb am 1. August 2009 mit 76 Jahren in Makati City. Dieses Jahr hätte sie ihren 92. Geburtstag gefeiert.
Tadeus Reichstein starb mit 99 Jahren am 1. August 1996
Tadeus Reichstein war ein Schweizer Chemiker sowie Botaniker und mit Edward Calvin Kendall sowie Philip Showalter Hench Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 1950 „für ihre Entdeckungen bei den Hormonen der Nebennierenrinde, ihrer Struktur und ihrer biologischen Wirkungen“. Er wurde am 20. Juli 1897 in Włocławek in Kongresspolen (heute Polen) geboren und starb mit 99 Jahren am 1. August 1996 in Basel in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 128. Mal.
Walter Ulbricht starb mit 80 Jahren am 1. August 1973
Walter Ernst Paul Ulbricht war ein deutscher Politiker der KPD sowie SED, der als erster Staatsratsvorsitzender (1960–1973) sowie Generalsekretär des Zentralkomitees der SED (1950–1971) über zwei Jahrzehnte maßgeblich die Geschicke der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) lenkte. Er wurde am 30. Juni 1893 in Leipzig geboren und starb mit 80 Jahren am 1. August 1973 in Groß Dölln, Templin. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 132. Mal.
Richard Kuhn starb mit 66 Jahren am 1. August 1967
Richard Johann Kuhn war ein österreichisch-deutscher Chemiker und Träger des (1939 verliehenen) Nobelpreises für Chemie 1938 „für seine Arbeiten über Carotinoide und Vitamine“. Er wurde am 3. Dezember 1900 in Wien geboren und starb mit 66 Jahren am 1. August 1967 in Heidelberg. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 125. Mal.
Louis Blériot starb mit 64 Jahren am 1. August 1936
Louis Charles Joseph Blériot war ein französischer Flugpionier und Konstrukteur, der im Jahr 1909 mit seinem Flugzeug „Blériot XI“ als erster Mensch von Calais nach Dover den Ärmelkanal überflog und sich über die hierfür von der britischen Zeitung „Daily Mail“ ausgelobte Prämie von 1.000 Pfund Sterling freuen durfte. Er wurde am 1. Juli 1872 in Cambrai, Nord-Pas-de-Calais in Frankreich geboren und starb mit 64 Jahren am 1. August 1936 in Paris. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 153. Mal.
Konrad Duden starb am 1. August 1911 mit 82 Jahren
Konrad Alexander Friedrich Duden war ein deutscher Lehrer und Philologe, der erstmals das nach ihm benannte Wörterbuch und heutige Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung veröffentlichte (1880). Er wurde am 3. Januar 1829 in Lackhausen (heute zu Wesel) geboren und starb am 1. August 1911 mit 82 Jahren in Sonnenberg bei Wiesbaden. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 196. Mal.
Calamity Jane starb mit 51 Jahren am 1. August 1903
Martha Jane Cannary Burke war eine US-amerikanische Wild-West-Heldin, die u. a. in Buffalo Bills Wild-West-Show als Reiterin und Kunstschützin mitwirkte und in mehreren Lucky-Luke-Comics als Figur auftritt. Sie wurde am 1. Mai 1852 in Princeton, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 51 Jahren am 1. August 1903 in Terry bei Deadwood, South Dakota. 2025 jährte sich ihr Geburtstag das 173. Mal.
William Grove starb am 1. August 1896 mit 85 Jahren
Sir William Robert Grove war ein britischer Jurist und Naturwissenschaftler, der mit der „Galvanischen Gasbatterie“ (1839) bereits mehr als 150 Jahre vor dem Beginn der kommerziellen Nutzung die erste Brennstoffzelle konstruierte und damit neben Christian Friedrich Schönbein als ihr geistiger Vater gilt. Er wurde am 11. Juli 1811 in Swansea in Wales geboren und starb am 1. August 1896 mit 85 Jahren in London. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 214. Mal.
Johann Philipp Abresch starb mit 57 Jahren am 1. August 1861
Johann Philipp Abresch war ein deutscher Kaufmann und „Erfinder“ der Nationalfarben Schwarz-Rot-Gold, der für den Festzug zum Hambacher Fest am 27. Mai 1832 die noch heute im Hambacher Schloss aufbewahrte „Ur-Fahne“ mit der heutigen Farbreihenfolge und der Aufschrift „Deutschlands Wiedergeburt“ fertigte und trug. Er wurde am 3. März 1804 in Neustadt an der Weinstraße im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 57 Jahren am 1. August 1861 in Neustadt an der Weinstraße. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 221. Mal.
Cosimo de’ Medici starb am 1. August 1464 mit 74 Jahren
Còsimo de’ Medici war der de facto Begründer der einflussreichen Dynastie der Medici im Florenz der Renaissance. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 27. September 1389 in Florenz in Florenz (heute Italien) geboren und starb am 1. August 1464 mit 74 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 636. Mal.