Chris Howland wurde am 30. Juli 1928 geboren
John Christopher Howland war ein englischer in Deutschland arbeitender Schlagersänger, Radio- und Fernsehmoderator sowie Schauspieler. Er wurde Ende der 1920er-Jahre am 30. Juli 1928 in London geboren und verstarb am 29. November 2013 mit 85 Jahren in Rösrath. In diesem Jahr hätte er seinen 97. Geburtstag gefeiert.
Henry Ford wurde am 30. Juli 1863 geboren
Henry Ford war ein US-amerikanischer Pionier des Automobilbaus und Gründer der „Ford Motor Company“ (1903), der Innovationen wie das Fließband in seinen Werken einführte und dessen ab 1908 produziertes „Modell T“ bis 1972 das meistverkaufte Automobil der Welt war und das Auto zum Massenartikel machte. Er wurde am 30. Juli 1863 in Wayne County, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 83 Jahren am 7. April 1947 in Dearborn, Michigan. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 162. Mal.
Emily Brontë wurde am 30. Juli 1818 geboren
Emily Jane Brontë war eine britische Schriftstellerin und jüngere Schwester von Charlotte Brontë, deren unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlichter und einziger Roman „Sturmhöhe“ („Wuthering Heights“ 1847) heute als Klassiker der britischen Literatur gilt. Sie wurde am 30. Juli 1818 in Thornton, Yorkshire in England geboren und starb am 19. Dezember 1848 mit 30 Jahren in Haworth, West Yorkshire. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 207. Mal.
Maria Anna Mozart wurde am 30. Juli 1751 geboren
Maria Anna Walpurga Ignatia Mozart war eine österreichische Pianistin, die als ältere Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart u. a. zusammen mit diesem zahlreiche Konzerttourneen in ganz Europa absolvierte. Sie wurde am 30. Juli 1751 in Salzburg in Österreich geboren und starb mit 78 Jahren am 29. Oktober 1829 ebenda. Ihr Geburtstag jährt sich 2025 zum 274. Mal.
Dietz-Werner Steck wurde am 30. Juli 1936 geboren
Dietz-Werner Steck war ein deutscher Schauspieler, der vor allem in der Rolle als langjähriger Stuttgarter „Tatort“-Kommissar „Ernst Bienzle“ (1992–2007) in Erinnerung geblieben ist und drei Jahrzehnte beim Württembergischen Staatstheater auf der Bühne stand. Er wurde am 30. Juli 1936 in Waiblingen geboren und starb am 31. Dezember 2016 mit 80 Jahren in Stuttgart. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Walter Oehmichen wurde am 30. Juli 1901 geboren
Walter Oehmichen war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Puppenspieler, der das bundesweit bekannte Marionettentheater „Augsburger Puppenkiste“ (1948) gründete. Er wurde Anfang der 1900er-Jahre am 30. Juli 1901 in Magdeburg geboren und verstarb mit 76 Jahren am 2. November 1977 in Augsburg. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 124. Mal.
Henry Moore wurde am 30. Juli 1898 geboren
Henry Moore war ein bedeutender englischer Bildhauer und Zeichner, der für seine biomorphen, kurvigen Skulpturen aus Bronze, Stein und Gips bekannt ist und u. a. die Figur „Large Two Forms“ (1974) vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn schuf. Er wurde am 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire in England geboren und starb am 31. August 1986 mit 88 Jahren in Much Hadham, Hertfordshire. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 127. Mal.
Giorgio Vasari wurde am 30. Juli 1511 geboren
Giorgio Vasari war ein italienischer Maler, Baumeister am Hof der Medici (u. a. Uffizien in Florenz) und Kunsthistoriker, der als Biograf der großen Meister seiner Zeit („Vite“) die europäische Kunstgeschichte mitbegründete, den Epochen Gotik und Renaissance ihre Namen gab und unser Kunstverständnis bis heute prägte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 30. Juli 1511 in Arezzo in Italien geboren und starb mit 62 Jahren am 27. Juni 1574 in Florenz in Großherzogtum Toskana, HRR (heute Italien). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 514. Mal.
Lynn Anderson verstarb mit 67 Jahren am 30. Juli 2015
Lynn Rene Anderson war eine insbesondere in den 1970ern erfolgreiche US-amerikanische Country-Sängerin, der über ihren nationalen Erfolg hinaus mit dem Song „(I Never Promised You A) Rose Garden“ (1971) ein Welthit gelang. Sie wurde am 26. September 1947 in Grand Forks, North Dakota in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 67 Jahren am 30. Juli 2015 in Nashville, Tennessee. Dieses Jahr wäre sie 78 Jahre alt geworden.
Nichelle Nichols verstarb am 30. Juli 2022 mit 89 Jahren
Nichelle Nichols war eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin, die vor allem als „Lieutenant Uhura“ auf dem „Raumschiff Enterprise“ (1966–1969) bekannt wurde und in dieser Rolle 1968 mit dem ersten Kuss zwischen einer Schwarzen und einem Weißen im US-TV mit vorherrschenden Stereotypen brach. Sie wurde am 28. Dezember 1932 in Robbins, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 30. Juli 2022 mit 89 Jahren in Silver City, New Mexico. In diesem Jahr wäre sie 93 Jahre alt geworden.
Berthold Beitz verstarb mit 99 Jahren am 30. Juli 2013
Berthold Beitz war ein deutscher Unternehmer und Industrieller, der als Generalbevollmächtigter des Krupp-Konzerns mehrere Jahrzehnte dessen Geschicke lenkte und den Wandel im Ruhrgebiet maßgeblich mitbeeinflusste. Er wurde am 26. September 1913 in Zemmin (heute zu Bentzin) geboren und verstarb mit 99 Jahren am 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 112. Mal.
Michelangelo Antonioni verstarb mit 94 Jahren am 30. Juli 2007
Michelangelo Antonioni war ein vielfach ausgezeichneter italienischer Filmregisseur, der vor allem mit seiner Film-Trilogie aus „Die mit der Liebe spielen“ (1960), „Die Nacht“ (1961) und „Liebe 1962“ (1962) sowie seinem wohl berühmtesten Filmwerk „Blow Up“ (1966) im Gedächtnis geblieben ist. Er wurde am 29. September 1912 in Ferrara in Italien geboren und verstarb mit 94 Jahren am 30. Juli 2007 in Rom. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 113. Mal.
Ingmar Bergman verstarb am 30. Juli 2007 mit 89 Jahren
Ernst Ingmar Bergman war ein einflussreicher schwedischer Regisseur und Drehbuchautor, der etwa die Filme „Das Schweigen“ (1963), „Szenen einer Ehe“ (1973) sowie „Das Schlangenei“ (1977) schuf und u. a. für „Fanny und Alexander“ (1982) dreimal den Oscar für den „Besten fremdsprachigen Film“ erhielt. Er wurde am 14. Juli 1918 in Uppsala in Schweden geboren und verstarb am 30. Juli 2007 mit 89 Jahren auf Fårö. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 107. Mal.
Claudette Colbert verstarb am 30. Juli 1996 mit 92 Jahren
Claudette Colbert war eine französisch-US-amerikanische Schauspielerin, die mit Frank Capras „Es geschah in einer Nacht“ (1934) ihren Durchbruch feierte und mit Filmen wie „Cleopatra“ (1934), „Imitation of Life“ (1934) und „Atemlos nach Florida“ (1942) zu den beliebtesten Hollywood-Stars ihrer Zeit zählte. Sie wurde am 13. September 1903 in Saint-Mandé in Frankreich geboren und verstarb am 30. Juli 1996 mit 92 Jahren in Speightstown in Barbados. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 122. Mal.
Otto von Bismarck verstarb am 30. Juli 1898 mit 83 Jahren
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen war einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner, u. a. Ministerpräsident von Preußen (1862–1890) und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches (1871–1890), der dessen Gründung maßgeblich vorantrieb und Deutschland als „Eiserner Kanzler“ zu einem Nationalstaat einte. Er wurde am 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe) geboren und verstarb am 30. Juli 1898 mit 83 Jahren in Friedrichsruh. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 210. Mal.
Jean-Antoine Chaptal verstarb mit 76 Jahren am 30. Juli 1832
Jean-Antoine Chaptal war ein französischer Chemiker und Staatsmann, der sich auf dem Gebiet der Weinproduktion verdient gemacht hat und nachdem u. a. das Verfahren der nachträglichen Zuckerung von Wein aus sonnenarmen Jahrgängen zur Steigerung des Alkoholgehalts („Chaptalisation“) benannt ist. Er wurde am 3. Juni 1756 in Saint-Pierre-de-Nogaret, Lozère in Frankreich geboren und verstarb mit 76 Jahren am 30. Juli 1832 in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 269. Mal.
William Penn verstarb am 30. Juli 1718 mit 73 Jahren
William Penn war der Gründer und erster Gouverneur der nach ihm benannten britischen Kolonie „Pennsylvania“ in den heutigen USA, für die er ab 1671 Quäker aus Europa für die Übersiedlung anwarb. Er wurde am 14. Oktober 1644 in London geboren und verstarb am 30. Juli 1718 mit 73 Jahren in Ruscombe, Berkshire. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 381. Mal.