Klaus Töpfer wurde am 29. Juli 1938 geboren
Klaus Töpfer war ein profilierter deutscher CDU-Politiker, der als Bundesumweltminister (1987–1994) und Bundesbauminister (1994–1998) sowie als Direktor des UN-Umweltprogramms (UNEP, 1998–2006) weltweit Anerkennung für sein Engagement in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen fand. Er wurde am 29. Juli 1938 in Waldenburg (heute Wałbrzych) in Deutschland (heute Polen) geboren und starb mit 85 Jahren am 8. Juni 2024 in München. In diesem Jahr wäre er 87 Jahre alt geworden.
Peter Schreier wurde am 29. Juli 1935 geboren
Peter Schreier war ein deutscher Opernsänger, der als bekanntester Tenor der DDR internationales Aushängeschild Ostdeutschlands war, über 40 Jahre an der Berliner Staatsoper sang, mit populären Platten wie „Peter Schreier singt Weihnachtslieder“ große Erfolge landete und sich auch als Dirigent einen Namen machte. Er wurde am 29. Juli 1935 in Meißen geboren und starb am 25. Dezember 2019 mit 84 Jahren in Dresden. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Mikis Theodorakis wurde am 29. Juli 1925 geboren
Mikis Theodorakis war ein als Volksheld gefeierter griechischer Komponist, Schriftsteller, Politiker und Widerstandskämpfer, der seine Landsleute als „Stimme Griechenlands“ musikalisch durch Jahrzehnte begleitete und mit seiner Filmmusik zu „Alexis Sorbas“ (1964) weltberühmt wurde. Er wurde am 29. Juli 1925 in Chios in Griechenland geboren und verstarb am 2. September 2021 mit 96 Jahren in Athen. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Clara Bow wurde am 29. Juli 1905 geboren
Clara Bow war eine US-amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Hauptrolle im Film „It – das gewisse Etwas!“ (1927) das erste „It-Girl“ Hollywoods wurde. Sie wurde am 29. Juli 1905 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb am 27. September 1965 mit 60 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 120. Mal.
Dag Hammarskjöld wurde am 29. Juli 1905 geboren
Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld war ein schwedischer Politiker, zweiter Generalsekretär der Vereinten Nationen (1953–1961) und Träger des Friedensnobelpreises 1961. Er wurde Mitte der 1900er-Jahre am 29. Juli 1905 in Jönköping in Schweden geboren und verstarb am 18. September 1961 mit 56 Jahren in Ndola in Sambia. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 120. Mal.
Eyvind Johnson wurde am 29. Juli 1900 geboren
Eyvind Olov Verner Johnson war ein schwedischer Schriftsteller und neben Harry Martinson Träger des Nobelpreises für Literatur 1974 „für seine Kunst des Erzählens, die, weit über Länder und Zeiten blickend, im Dienste der Freiheit steht“. Er wurde am 29. Juli 1900 in Svartbjörnsbyn bei Boden in Schweden geboren und starb mit 76 Jahren am 25. August 1976 in Stockholm. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal.
Ernst Reuter wurde am 29. Juli 1889 geboren
Ernst Rudolf Johannes Reuter war ein deutscher Politiker und regierender Bürgermeister von West-Berlin (1948–1953) während der Blockade. Er wurde Ende der 1880er-Jahre am 29. Juli 1889 in Apenrade in Nordschleswig (heute Dänemark) geboren und verstarb am 29. September 1953 mit 64 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 136. Mal.
Benito Mussolini wurde am 29. Juli 1883 geboren
Benito Amilcare Andrea Mussolini war ein italienischer Politiker, Gründer der National-Faschistischen Partei (1921) und als selbsternannter „Führer des Faschismus“ („Duce del Fascismo“) Diktator des Königreiches Italien (1922–1943) sowie der Italienischen Sozialrepublik (1934–1945). Er wurde am 29. Juli 1883 in Dovia in Italien geboren und starb am 28. April 1945 mit 61 Jahren in Giulino di Mezzegra. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 142. Mal.
Vincent van Gogh verstarb mit 37 Jahren am 29. Juli 1890
Vincent Willem van Gogh war ein niederländischer Maler, der heute als Begründer der modernen Malerei gilt und in seinen letzten zehn Lebensjahren über 2000 Gemälde und Zeichnungen schuf, von denen heute viele zu den bedeutendsten und teuersten Kunstwerken der Welt zählen (u. a. „Das Nachtcafé“ 1888, „Sternennacht“ 1889). Er wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert bei Breda in den Niederlanden geboren und in Auvers-sur-Oise in Frankreich. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 172. Mal.
Otti Pfeiffer wurde am 29. Juli 1931 geboren
Otti Pfeiffer war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin (u. a. „Nelly wartet auf den Frieden“ 1984, „Leselöwen Lachgeschichten“ 1990). Sie wurde Anfang der 1930er-Jahre am 29. Juli 1931 in Wesel geboren und starb am 9. August 2001 mit 70 Jahren in Herdecke. Dieses Jahr hätte sie ihren 94. Geburtstag gefeiert.
Harry Mulisch wurde am 29. Juli 1927 geboren
Harry Kurt Victor Mulisch war ein niederländischer Schriftsteller, der auch international insbesondere mit seinen beiden Romanen „Das Attentat“ (1982) und „Die Entdeckung des Himmels“ (1992) Beachtung fand. Er wurde am 29. Juli 1927 in Haarlem in den Niederlanden geboren und starb am 30. Oktober 2010 mit 83 Jahren in Amsterdam. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Isidor Isaac Rabi wurde am 29. Juli 1898 geboren
Isidor Isaac Rabi war ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1944 „für die von ihm zur Aufzeichnung der magnetischen Eigenschaften von Atomkernen entdeckte Resonanzmethode“. Er wurde am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien in Österreich-Ungarn geboren und verstarb mit 89 Jahren am 11. Januar 1988 in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 127. Mal.
Carl Blechen wurde am 29. Juli 1798 geboren
Carl Eduard Ferdinand Blechen war ein deutscher Maler der Romantik, der mit seinen für ihre Lichteffekte berühmten Werke wie dem „Bau der Teufelsbrücke“ (um 1830) zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts neben Caspar David Friedrich gezählt wird. Er wurde am 29. Juli 1798 in Cottbus im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 41 Jahren am 23. Juli 1840 in Berlin. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 227. Mal.
Vincent van Gogh verstarb mit 37 Jahren am 29. Juli 1890
Vincent Willem van Gogh war ein niederländischer Maler, der heute als Begründer der modernen Malerei gilt und in seinen letzten zehn Lebensjahren über 2000 Gemälde und Zeichnungen schuf, von denen heute viele zu den bedeutendsten und teuersten Kunstwerken der Welt zählen (u. a. „Das Nachtcafé“ 1888, „Sternennacht“ 1889). Er wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert bei Breda in den Niederlanden geboren und verstarb mit 37 Jahren am 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise in Frankreich. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 172. Mal.
Wau Holland verstarb mit 49 Jahren am 29. Juli 2001
Herwart Holland-Moritz war ein deutscher Journalist, ein Gründer und bekanntes Mitglied des „Chaos Computer Club“ (1981) und Mitgründer des Hackermagazins „Die Datenschleuder“ (1984). Er wurde am 20. Dezember 1951 geboren und verstarb mit 49 Jahren am 29. Juli 2001 in Bielefeld. Dieses Jahr hätte er seinen 74. Geburtstag gefeiert.
René Favaloro verstarb mit 77 Jahren am 29. Juli 2000
René Gerónimo Favaloro war ein argentinischer Herzchirurg, der am 9. Mai 1967 in den USA erstmals eine erfolgreiche Bypass-Operation am Herzen durchführte und als Pionier dieser oftmals lebensrettenden Operationsmethode gilt. Er wurde am 12. Juli 1923 in La Plata in Argentinien geboren und verstarb mit 77 Jahren am 29. Juli 2000 in Buenos Aires. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 102. Mal.
Dorothy Crowfoot Hodgkin verstarb am 29. Juli 1994 mit 84 Jahren
Dorothy Crowfoot Hodgkin war eine britische Biochemikerin und Trägerin des Nobelpreises für Chemie 1964 „für ihre Strukturbestimmung biologisch wichtiger Substanzen mit Röntgenstrahlen“. Sie wurde am 12. Mai 1910 in Kairo in Ägypten geboren und verstarb am 29. Juli 1994 mit 84 Jahren in Shipston-on-Stour in England. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 115. Mal.
Bruno Kreisky verstarb mit 79 Jahren am 29. Juli 1990
Bruno Kreisky war ein österreichischer SPÖ-Politiker und 22. Bundeskanzler der Republik Österreich mit der längsten Amtszeit in der Geschichte Österreichs (1970–1983). Er wurde am 22. Januar 1911 in Wien geboren und verstarb mit 79 Jahren am 29. Juli 1990 in Wien. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag das 114. Mal.
Luis Buñuel verstarb am 29. Juli 1983 mit 83 Jahren
Luis Buñuel Portolés war ein spanisch-mexikanischer und der wohl bedeutendste spanischsprachige Filmregisseur, dessen in Zusammenarbeit mit Salvador Dali entstandenen Filme „Ein andalusischer Hund“ (1929) und „Das goldene Zeitalter“ (1930) als surrealistische Meisterwerke gelten. Er wurde am 22. Februar 1900 in Calanda in Spanien geboren und verstarb am 29. Juli 1983 mit 83 Jahren in Mexiko-Stadt in Mexiko. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 125. Mal.
David Niven verstarb mit 73 Jahren am 29. Juli 1983
James David Graham Niven war ein britischer Schauspieler, der für seine Hauptrolle des „Major Pollock“ in „Getrennt von Tisch und Bett“ (1958) mit dem Oscar sowie Golden Globe ausgezeichnet wurde und mit seiner über 50-jährigen Filmkarriere für eine ganze Generation von Kinogängern der britische Gentleman schlechthin war. Er wurde am 1. März 1910 in London geboren und verstarb mit 73 Jahren am 29. Juli 1983 in Château-d’Œx, Waadt in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 115. Mal.
Herbert Marcuse verstarb mit 81 Jahren am 29. Juli 1979
Herbert Marcuse war ein deutsch-US-amerikanischer Philosoph und Soziologe aus dem Kreis der „Frankfurter Schule“ und wichtiger Vertreter der „Kritischen Theorie“ (u. a. „Triebstruktur und Gesellschaft“ 1957, „Der eindimensionale Mensch“ 1964, „Konterrevolution und Revolte“ 1972). Er wurde am 19. Juli 1898 in Berlin geboren und verstarb mit 81 Jahren am 29. Juli 1979 in Starnberg. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 127. Mal.
Erich Kästner verstarb am 29. Juli 1974 mit 75 Jahren
Emil Erich Kästner war ein berühmter deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor (u. a. Kinderbücher „Emil und die Detektive“ 1929, „Pünktchen und Anton“ 1931, „Das fliegende Klassenzimmer“ 1931 und „Das doppelte Lottchen“ 1949, Roman „Fabian“ 1931). Er wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren und verstarb am 29. Juli 1974 mit 75 Jahren in München. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 126. Mal.
Barbe-Nicole Clicquot verstarb mit 88 Jahren am 29. Juli 1866
Barbe-Nicole Clicquot war eine französische Unternehmerin und Erfinderin, die als erste weibliche Leiterin einer Champagnerkellerei (1805), Namensgeberin der bekannten Champagnermarke „Veuve Clicquot Ponsardin“ und Erfinderin der neuartigen Rüttelmethode zur Lagerung von Champagner zur „Grande Dame de Champagne“ wurde. Sie wurde am 16. Dezember 1777 in Reims in Frankreich geboren und verstarb mit 88 Jahren am 29. Juli 1866 in Boursault. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 248. Mal.
Robert Schumann verstarb am 29. Juli 1856 mit 46 Jahren
Robert Schumann war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten und Pianisten der Romantik, der Werke wie die „Kinderszenen“ (1838) und die „Rheinische Symphonie“(1850) schrieb, auch als Musikkritiker arbeitete und der Ehemann von Clara Schumann war. Er wurde am 8. Juni 1810 in Zwickau geboren und verstarb am 29. Juli 1856 mit 46 Jahren in Endenich (heute zu Bonn). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 215. Mal.
Martin Behaim verstarb mit 47 Jahren am 29. Juli 1507
Martin Behaim war ein deutscher Kaufmann, Tuchhändler und Ritter, der den ältesten heute noch erhaltenen Globus („Behaims Erdapfel“, um 1491–1493) mit dem damaligen Weltbild unmittelbar vor der Entdeckung Amerikas konzipierte und von Nürnberger Handwerkern und Künstlern fertigen ließ. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 6. Oktober 1459 in Nürnberg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 47 Jahren am 29. Juli 1507 in Lissabon in Portugal. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 566. Mal.
Urban II. verstarb mit 64 Jahren am 29. Juli 1099
Otto von Lagery, so sein eigentlicher Name, war ein römisch-katholischer Papst (1088–1099), der 1095 zum Ersten Kreuzzug (1096–1099) aufrief, bei dem das abendländische Kreuzfahrerheer Jerusalem von der muslimischen Herrschaft zurückeroberte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender um 1035 in Lagery, Champagne in Frankreich geboren und verstarb mit 64 Jahren am 29. Juli 1099 in Rom. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 990. Mal.