Emely Brontë
Wuthering Heighs „Sturmhöhe“
1847 erschien Emely Brontes einziger Roman „Sturmhöhe. Sie erlebte den großen Erfolg des Romans nicht mehr, denn sie starb ein Jahr nach Erscheinen im Alter von 30 Jahren an Tuberkulose und einer verschleppten Bronchitis. Möglicherweise hat ihr früher Tod dazu beigetragen, dass sie ebenso wie ihre Schwestern Charlotte und Anne, die ebenfalls jung starben, zu einem Mythos wurde. Die drei Schwestern schrieben in der Abgeschiedenheit eines düsteren Pfarrhauses Weltliteratur in Haworth, einem kleinen Ort in einer Moorlandschaft in West Yorkshire.
„Jane Eyer, das Erstlingswerk der ältesten Schwester Charlotte wurde fast über Nacht zum Bestseller. Damit stellte es „Sturmhöhe weit in den Schatten – der kurze Zeit später veröffentlichte Roman stieß beim viktorianischen Publikum auf Unverständnis, brach es doch mit sämtlichen damals geltenden Regeln von Anstand und Moral.
Die Romane der Brontë Schwestern erschienen unter männlichen Pseudonymen, denn es war damals unschicklich als Frau Romane zu schreiben und dann auch noch solch einen wie „Sturmhöhe, der schonungslose, ungezügelte Leidenschaft, Gewalt, Hass und zerstörerische Liebe schildert.
Emely Brontë war eine eigenwillige Persönlichkeit und galt als sehr verschlossen und menschenscheu. Sie schrieb unter dem Pseudonyn Ellis Bell und legte großen Wert auf Anonymität. Fremden gegenüber war sie sehr reserviert, doch zu ihren Geschwister hatte sie ein inniges Verhältnis. Die Schwestern veröffentlichten gemeinsam einen Gedichtband unter dem Pseudonym Ellis, Acton und Currer Bell.
Ein kurzer Überblick zum Inhalt von „Sturmhöhe
Auf einer sturmumtosten Anhöhe in der Moorlandschaft Yorkshire liegt das Gut „Wuthering Heights“. Noch trübt kein Missklang das Familienleben des Besitzers, der herzensgute Mr. Earnshaw, bis dieser eines Tages den elternlosen Jungen Heathcliff aufliest und heimbringt. Schon bald verliebt sich Earnshaws Tochter Cathy heftig in ihn. Von dieser Stunde an halten Neid und Missgunst Einzug mit denen der Sohn des Gutsbesitzers den Waisenknaben gnadenlos verfolgt. Und dieser nimmt satanische Rache, die nicht nur seinen Peiniger, sondern noch dessen Kinder heimsucht. Dieser Roman gibt einen faszinierenden Einblick in das viktorianische Zeitalter und gehört schon längst zum Kanon der Weltliteratur.
Auch „Jane Eyer“ von Charlortte Brontë gehört schon längst zu den Klassikern der Weltliteratur des 19. Jahrhundert. Der Roman erzählt in Form einer Ich-Erzählung die Lebensgeschichte der Waisen Jane Eyer, die nach schwerer Kindheit eine Stelle als Gouvernante annimmt und sich in ihren Arbeitgeber verliebt, jedoch immer wieder um ihre Selbstbestimmung und Freiheit kämpfen muss. Brontë schreibt in einem überzeugenden, leidenschaftlichen Ton, der den Leser gefangen nimmt. Das ist großartige Literatur.
Anne Brontë , die jüngste der Brontë Geschwister hat neben Gedichten zwei Romane herausgebracht „Agnes Grey“ und „The Tennant of Wildfell Hall“ (deutsch : Die Herrin von Wildfell Hall), die sie als Acton Bell veröffentlichte. In beiden Romanen verwendet sie Motive aus dem eigenen Leben und lässt ihre Vorstellung von Moral und Religion einfließen. Heute gilt die Herrin von Wildfell Hall als einer der ersten nachhaltig feministischen Romane. In ihm verlässt eine Ehefrau ihren trunksüchtigen Mann, um ihren Sohn zu schützen und beginnt ein selbstständiges Leben. In viktorianischen Zeiten fast undenkbar, war die Frau doch Eigentum des Ehemannes, was auch in „Sturmhöhe“, sehr drastisch von Emily Brontë beschrieben ist. Alle drei Schwestern schildern starke Frauengestalten, die ihrer Zeit schon weit voraus sind. 1848 starb Anne Brontë im Alter von 29 Jahren.