Estelle Getty wurde am 25. Juli 1923 geboren
Estelle Getty war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. als „Sophia Petrillo“ in der Serie „Golden Girls“ 1985–1992). Sie wurde in den 1920er-Jahren am 25. Juli 1923 in New York City geboren und verstarb am 22. Juli 2008 mit 84 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 102. Mal.
Paul Watzlawick wurde am 25. Juli 1921 geboren
Paul Watzlawick war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychologe, Philosoph, Kommunikationswissenschaftler, Soziologe und Autor (u. a. „Anleitung zum Unglücklichsein“ 1983). Er wurde am 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten in Österreich geboren und verstarb am 31. März 2007 mit 85 Jahren in Palo Alto, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 104. Mal.
Rosalind Franklin wurde am 25. Juli 1920 geboren
Rosalind Elsie Franklin war eine britische Molekularbiologin, die mit ihren bahnbrechenden Röntgenbeugungsbildern entscheidend zur Entdeckung und Erforschung der Doppelhelix-Struktur der DNA beitrug. Sie wurde am 25. Juli 1920 in London geboren und starb mit nur 37 Jahren am 16. April 1958 ebenda. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 105. Mal.
Elias Canetti wurde am 25. Juli 1905 geboren
Elias Canetti war ein Schriftsteller deutscher Sprache, der „für sein schriftstellerisches Werk, geprägt von Weitblick, Ideenreichtum und künstlerischer Kraft“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1981 ausgezeichnet wurde und dessen bekanntestes Buch die Menschenstudie „Masse und Macht“ (1960) ist. Er wurde am 25. Juli 1905 in Russe in Bulgarien geboren und starb am 14. August 1994 mit 89 Jahren in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 120. Mal.
Walter Brennan wurde am 25. Juli 1894 geboren
Walter Brennan war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit drei Oscars für die beste Nebenrolle („Nimm, was du kriegen kannst“ 1936, „Kentucky“ 1938, „Der Westerner“ 1940) neben Jack Nicholson der am häufigsten ausgezeichnete männliche Schauspieler bei den Academy Awards ist. Er wurde am 25. Juli 1894 in Lynn, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 80 Jahren am 21. September 1974 in Oxnard, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 131. Mal.
Gavrilo Princip wurde am 25. Juli 1894 geboren
Gavrilo Princip war der Attentäter, der den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau am 28. Juni 1914 in Sarajevo tötete und damit die sogenannte Julikrise und mittelbar den Ersten Weltkrieg auslöste. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 25. Juli 1894 (am 13. Juli 1894 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Obljaj in Bosnien (osmanisches Vilâyet, heute Bosnien und Herzegowina) geboren und starb mit 23 Jahren am 28. April 1918 in Theresienstadt in Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Tschechien). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 131. Mal.
Carl Miele wurde am 25. Juli 1869 geboren
Carl Miele war ein deutscher Industrieller, Konstrukteur und Gründer des Haushaltsgeräteherstellers „Miele“, der u. a. den ersten Geschirrspüler Europas konstruierte und herstellte (1929). Er wurde am 25. Juli 1869 in Herzebrock (heute Herzebrock-Clarholz) geboren und starb am 24. Dezember 1938 mit 69 Jahren in Gütersloh. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 156. Mal.
Christoph Scheiner wurde am 25. Juli 1573 geboren
Christoph Scheiner war ein schwäbischer Jesuitenpater und Astronom in Ingolstadt, der unabhängig von Galileo Galilei und anderen 1611 mit seinem Schüler Johann Baptist Cysat die Sonnenflecken entdeckte. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 25. Juli 1573 in Markt Wald im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 18. Juli 1650 mit 76 Jahren in Neisse in Polen. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 452. Mal.
Wilhelm Bartelmann verstarb am 25. Juli 1930 mit 84 Jahren
Ludolph Wilhelm Eduard Bartelmann war ein deutscher Korbmacher und Erfinder des Strandkorbs, der für eine rheumakranke Dame als windgeschützte Sitzgelegenheit am Strand den ersten Strandkorb (1882) anfertigte und im folgenden Jahr am Warnemünder Leuchtturm die erste Strandkorbvermietung eröffnete. Er wurde am 7. Oktober 1845 in Bergedorf (heute Hamburg-Bergedorf) geboren und verstarb am 25. Juli 1930 mit 84 Jahren in Rostock. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 180. Mal.
David Trimble verstarb mit 77 Jahren am 25. Juli 2022
William David Trimble war ein nordirischer Politiker und Regierungschef, der als Co-Architekt des Karfreitagsabkommens von 1998 den jahrzehntelangen nordirischen Bürgerkrieg beenden konnte und für seine Bemühungen um eine friedliche Lösung des Nordirlandkonflikts mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Er wurde am 15. Oktober 1944 in Bangor, County Down in Nordirland geboren und verstarb mit 77 Jahren am 25. Juli 2022. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.
Olivia de Havilland verstarb mit 104 Jahren am 25. Juli 2020
Olivia Mary de Havilland war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin und zweifache Oscar-Preisträgerin, die mit Filmen wie „Robin Hood“ (1938), „Vom Winde verweht“ (1939), „Das goldene Tor“ (1941), „Mutterherz“ (1946) und „Die Erbin“ (1949) zu den Filmgrößen Hollywoods der 1930er- und 1940er-Jahre zählte. Sie wurde am 1. Juli 1916 in Tokio in Japan geboren und verstarb mit 104 Jahren am 25. Juli 2020 in Paris. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 109. Mal.
Peter Green verstarb mit 73 Jahren am 25. Juli 2020
Peter Allen Greenbaum, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein berühmter britischer Blues- und Rockmusiker, Gitarrist und Sänger, der 1967 zusammen mit Mick Fleetwood die Rockband „Fleetwood Mac“ gründete und Hits wie „Albatross“ (1968), „Oh Well“ (1969), „Go Your Own Way“ (1977), „Tusk“ (1979) und „Little Lies“ (1987) hatte. Er wurde am 29. Oktober 1946 in Bethnal Green, London in England geboren und verstarb mit 73 Jahren am 25. Juli 2020 in Canvey Island. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Randy Pausch verstarb mit 47 Jahren am 25. Juli 2008
Randolph Frederick Pausch war ein US-amerikanischer Informatik-Professor, der weltweit Aufmerksamkeit durch seinen offenen Umgang mit seiner Erkrankung an Bauchspeicheldrüsenkrebs und seine letzte Vorlesung „The Last Lecture: Really Achieving Your Childhood Dreams“ erregte. Er wurde am 23. Oktober 1960 in Baltimore, Maryland in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 47 Jahren am 25. Juli 2008 in Chesapeake, Virginia. In diesem Jahr hätte er seinen 65. Geburtstag gefeiert.
Elisabeth Volkmann verstarb am 25. Juli 2006 mit 70 Jahren
Elisabeth Volkmann war eine deutsche Schauspielerin, die vor allem als „Mutter Jolanthe“ in der Sketch-Fernsehserie „Klimbim“ (1973–1979) populär war und als Synchronsprecherin der Figur Marge Simpson in „Die Simpsons“ ihre deutsche Stimme (1991–2006) lieh. Sie wurde am 16. März 1936 in Essen geboren und verstarb am 25. Juli 2006 mit 70 Jahren in München. In diesem Jahr hätte sie ihren 89. Geburtstag gefeiert.
Otto Dix verstarb mit 77 Jahren am 25. Juli 1969
Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit, der in seinen unter den Nationalsozialisten als „Entartete Kunst“ geltenden expressionistischen Werken u. a. seine Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg und die Abgründe der menschlichen Gesellschaft verarbeitete. Er wurde am 2. Dezember 1891 in Untermhaus (heute Gera) geboren und verstarb mit 77 Jahren am 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 134. Mal.
Jakob Johann von Uexküll verstarb mit 79 Jahren am 25. Juli 1944
Jakob Johann von Uexküll war ein deutsch-baltischer Biologe, Zoologe und Philosoph, der als ein Pionier der Theoretischen Biologie und Umweltforschung gilt und den Begriff der „Umwelt“ prägte (u. a. „Umwelt und Innenwelt der Tiere“ 1909, „Theoretische Biologie“ 1920/1928). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. September 1864 (am 26. August 1864 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) auf Gut Keblaste, Mihkli, Koonga (Sankt Michaelis, Kokenkau) in Estland geboren und verstarb mit 79 Jahren am 25. Juli 1944 auf Capri in Italien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 161. Mal.
Engelbert Dollfuß verstarb am 25. Juli 1934 mit 41 Jahren
Engelbert Dollfuß war ein österreichischer Politiker, der Österreich als Bundeskanzler (1932–1934) nach einem Staatsstreich unter Ausschaltung des Parlamentes (1933) bis zu seiner Ermordung bei einem Putschversuch (1934) mit seinem autoritären Regime diktatorisch regierte („Austrofaschismus“). Er wurde am 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich in Österreich-Ungarn (heute Österreich) geboren und verstarb am 25. Juli 1934 mit 41 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 133. Mal.
Charles Macintosh verstarb mit 76 Jahren am 25. Juli 1843
Charles Macintosh war ein schottischer Chemiker und der Erfinder wasserfester Textilien, der 1823 den nach ihm als „Mackintosh“ bezeichneten Urtyp des modernen Regenmantels patentierte. Er wurde am 29. Dezember 1766 in Glasgow in Schottland geboren und verstarb mit 76 Jahren am 25. Juli 1843 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 259. Mal.
Dominique Jean Larrey verstarb am 25. Juli 1842 mit 76 Jahren
Dominique Jean Larrey war ein französischer Arzt und Chirurg, der Napoleon Bonaparts persönlicher Leibarzt war, in Napoleons Armee arbeitete, mit seinen „fliegenden Lazaretten“ („Ambulance volante“) auf dem Schlachtfeld als Begründer der Notarztmedizin gilt und die Amputationstechniken verbesserte. Er wurde am 8. Juli 1766 in Beaudéan in Frankreich geboren und verstarb am 25. Juli 1842 mit 76 Jahren in Lyon. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 259. Mal.