„
Stadt nachhaltig denken“: Junge Ideen und klare Ziele
In der vergangenen Woche fand unter dem Motto „Stadt nachhaltig denken“ eine besondere Veranstaltung der Alten Hansestadt Lemgo statt. Mit Beteiligten aus den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Klimaschutz, Ehrenamt, Smart City und mehr ging es um Nachhaltigkeit in all ihren Facetten. Im Mittelpunkt stand ein Erlebnispfad mit studentischen Projektideen, aus denen die Besucherinnen und Besucher eine Gewinneridee auswählten.
Trotz eines wetterbedingten Ortswechsels kamen viele Interessierte und erlebten einen abwechslungsreichen Erlebnispfad mit insgesamt zwölf Ständen und Plakatwänden. Die Stände wurden von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspsychologie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) betreut. Im Rahmen des Moduls „Innovationspsychologie“ beschäftigten sich die Studierenden aus Lemgo mit der Fragestellung, wie innovative Dialogmaßnahmen und Interaktionsformate Bürgerinnen und Bürger motivieren können, sich aktiv mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Lemgo zu identifizieren und an deren Umsetzung mitzuwirken.
Die Studierenden luden mit kreativen Ideen zur aktiven Teilnahme ein. Die Gäste konnten unter anderem internationale Speisen probieren, ein Brettspiel spielen und selbst versuchen, kaputte Kleidung zu reparieren. Die präsentierten Projektideen deckten vielfältige Themen ab, darunter Kultur, ehrenamtliches Engagement, Klimafolgenanpassung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und lebendige Quartiere. Die kreativen Vorschläge umfassten beispielsweise Hitzeschutzmaßnahmen durch Urban Gardening, die LipNehmBank oder eine App, die den sicheren Weg durch die Dunkelheit unterstützt.
Am Ende des Erlebnispfades konnten alle Besucherinnen und Besucher mit Klebepunkten für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Den ersten Platz belegte das Team mit dem Projekttitel „Ehrenamt-Woche“. Dabei geht es um Lösungsansätze, über die bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für ehrenamtliches Engagement geschafft werden kann „Diese Projektidee wird jetzt weiterentwickelt und soll im kommenden Jahr umgesetzt werden“, erklärte Anja Kern aus dem Stab des Bürgermeisters, die die Veranstaltung initiiert hatte.
Begleitet wurde der Erlebnispfad von Informationsständen der Stadt Lemgo, die unter anderem über Renaturierungsprojekte informierten, sowie von den Stadtwerken Lemgo, die unter anderem das Thema Eigenerzeugung präsentierten. Auch die TH OWL informierte über berufliche Perspektiven und beim Stand von digital.interkommunal konnte man selbst eine Drohne fliegen lassen.
Professor Dr.-Ing. Michael Minge, der das Studierendenprojekt von Seiten der TH OWL betreut, zeigte sich begeistert: „Die Studierenden hatten sichtlich Spaß und Motivation, ihre Projekte vorzustellen. Sie haben an dem Tag viel Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren.“
„Stadt nachhaltig denken“: Junge Ideen und klare Ziele
In der vergangenen Woche fand unter dem Motto „Stadt nachhaltig denken“ eine besondere Veranstaltung der Alten Hansestadt Lemgo statt. Mit Beteiligten aus den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Klimaschutz, Ehrenamt, Smart City und mehr ging es um Nachhaltigkeit in all ihren Facetten. Im Mittelpunkt stand ein Erlebnispfad mit studentischen Projektideen, aus denen die Besucherinnen und Besucher eine Gewinneridee auswählten.
Trotz eines wetterbedingten Ortswechsels kamen viele Interessierte und erlebten einen abwechslungsreichen Erlebnispfad mit insgesamt zwölf Ständen und Plakatwänden. Die Stände wurden von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspsychologie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) betreut. Im Rahmen des Moduls „Innovationspsychologie“ beschäftigten sich die Studierenden aus Lemgo mit der Fragestellung, wie innovative Dialogmaßnahmen und Interaktionsformate Bürgerinnen und Bürger motivieren können, sich aktiv mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Lemgo zu identifizieren und an deren Umsetzung mitzuwirken.
Die Studierenden luden mit kreativen Ideen zur aktiven Teilnahme ein. Die Gäste konnten unter anderem internationale Speisen probieren, ein Brettspiel spielen und selbst versuchen, kaputte Kleidung zu reparieren. Die präsentierten Projektideen deckten vielfältige Themen ab, darunter Kultur, ehrenamtliches Engagement, Klimafolgenanpassung, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und lebendige Quartiere. Die kreativen Vorschläge umfassten beispielsweise Hitzeschutzmaßnahmen durch Urban Gardening, die LipNehmBank oder eine App, die den sicheren Weg durch die Dunkelheit unterstützt.
Am Ende des Erlebnispfades konnten alle Besucherinnen und Besucher mit Klebepunkten für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Den ersten Platz belegte das Team mit dem Projekttitel „Ehrenamt-Woche“. Dabei geht es um Lösungsansätze, über die bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für ehrenamtliches Engagement geschafft werden kann „Diese Projektidee wird jetzt weiterentwickelt und soll im kommenden Jahr umgesetzt werden“, erklärte Anja Kern aus dem Stab des Bürgermeisters, die die Veranstaltung initiiert hatte.
Begleitet wurde der Erlebnispfad von Informationsständen der Stadt Lemgo, die unter anderem über Renaturierungsprojekte informierten, sowie von den Stadtwerken Lemgo, die unter anderem das Thema Eigenerzeugung präsentierten. Auch die TH OWL informierte über berufliche Perspektiven und beim Stand von digital.interkommunal konnte man selbst eine Drohne fliegen lassen.
Professor Dr.-Ing. Michael Minge, der das Studierendenprojekt von Seiten der TH OWL betreut, zeigte sich begeistert: „Die Studierenden hatten sichtlich Spaß und Motivation, ihre Projekte vorzustellen. Sie haben an dem Tag viel Wertschätzung für ihre Arbeit erfahren.“