Karel Gott
wurde am 14. Juli 1939 geboren
Karel Gott war ein tschechischer Schlagersänger, der als „Goldene Stimme aus Prag“ mit seiner „Doktor Schiwago“-Adaption „Weißt du wohin?“ (1967) und „Lady Carneval“ (1969) bekannt wurde und mit dem Titellied zur Zeichentrickserie „Die Biene Maja“ (1975) seinen vielleicht größten Erfolg hatte. Er wurde am 14. Juli 1939 in Pilsen in der Tschechoslowakei (heute Tschechien) geboren und starb mit 80 Jahren am 1. Oktober 2019 in Prag in Tschechien. Dieses Jahr hätte er seinen 85. Geburtstag gefeiert.
Ei-ichi Negishi
wurde am 14. Juli 1935 geboren
Ei-ichi Negishi war ein japanischer Chemiker, der zusammen mit Richard F. Heck und Akira Suzuki „für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese“ mit dem Nobelpreis für Chemie 2010 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 14. Juli 1935 in Shinkyō/Xīnjīng (heute Changchun) in Mandschukei-ichi-negishiuo (heute China) geboren und starb mit 85 Jahren am 6. Juni 2021 in Indianapolis, Indiana in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre er 89 Jahre alt geworden.
Harry Dean Stanton
wurde am 14. Juli 1926 geboren
Harry Dean Stanton war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seiner in den 1950ern gestarteten Filmkarriere zumeist Nebenrollen zum Leben erweckte und erst mit seiner Hauptrolle in „Paris, Texas“ (1984) berühmt wurde. Er wurde am 14. Juli 1926 in West Irvine, Kentucky in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 15. September 2017 mit 91 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.
Geoffrey Wilkinson
wurde am 14. Juli 1921 geboren
Sir Geoffrey Wilkinson war ein britischer Chemiker und zusammen mit Ernst Otto Fischer Träger des Nobelpreises für Chemie 1973 „für ihre bahnbrechenden unabhängig voneinander geleisteten Arbeiten über die Chemie der metallorganischen so genannten Sandwich-Verbindungen“. Er wurde am 14. Juli 1921 in Todmorden, Calderdale, West Yorkshire in England geboren und verstarb mit 75 Jahren am 26. September 1996 in London. 2024 jährt sich sein Geburtstag das 103. Mal.
Ingmar Bergman
wurde am 14. Juli 1918 geboren
Ernst Ingmar Bergman war ein einflussreicher schwedischer Regisseur und Drehbuchautor, der etwa die Filme „Das Schweigen“ (1963), „Szenen einer Ehe“ (1973) sowie „Das Schlangenei“ (1977) schuf und u. a. für „Fanny und Alexander“ (1982) dreimal den Oscar für den „Besten fremdsprachigen Film“ erhielt. Er wurde am 14. Juli 1918 in Uppsala in Schweden geboren und verstarb am 30. Juli 2007 mit 89 Jahren auf Fårö. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 106. Mal.
Natalia Ginzburg
wurde am 14. Juli 1916 geboren
Natalia Ginzburg war eine zeitweise unter ihrem Pseudonym „Alessandra Tornimparte“ publizierende italienische Schriftstellerin, die mit Werken wie „Die Straße in die Stadt“ (1942), „Alle unsre Gestern“ (1952), „Familienlexikon“ (1963) und „Caro Michele“ (1973) zu den bedeutendsten Literatinnen Italiens gezählt wird. Sie wurde am 14. Juli 1916 in Palermo in Italien geboren und starb am 7. Oktober 1991 mit 75 Jahren in Rom. 2024 jährt sich ihr Geburtstag das 108. Mal.
wurde am 14. Juli 1913 geboren
Gerald Rudolph Ford war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der unter Richard Nixon zunächst als Vizepräsident (1973–1974) und nach dessen Rücktritt als der 38. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1974–1977) amtierte. Er wurde am 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 93 Jahren am 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 111. Mal.
– Quelle: https://geboren.am/person/gerald-ford
William Hanna
wurde am 14. Juli 1910 geboren
William Hanna war ein US-amerikanischer Zeichentrickfilmer, Regisseur und Produzent, der zusammen mit Joseph Barbera das Filmstudio Hanna-Barbera (1957) gründete und u. a. „Tom und Jerry“, „Yogi Bär“, „Familie Feuerstein“ und „Die Jetsons“ schuf. Er wurde am 14. Juli 1910 in Melrose, New Mexico in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb am 22. März 2001 mit 90 Jahren in North Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 114. Mal.
– Quelle: https://geboren.am/person/william-hanna
Gertrude Bell
wurde am 14. Juli 1868 geboren
Gertrude Margaret Lowthian Bell war eine auch als „Königin der Wüste“ bekannte britische Forschungsreisende, Regierungsberaterin und Agentin, die mit ihren Reisen in den Orient auch als weibliche „Lawrence von Arabien“ galt, eine angesehene Nahostexpertin und im Ersten Weltkrieg an der Gründung des modernen Irak beteiligt war. Sie wurde am 14. Juli 1868 in Old Hall, Washington Hall in England geboren und verstarb am 12. Juli 1926 mit 57 Jahren in Bagdad im Irak. Ihr Geburtstag jährt sich 2024 zum 156. Mal.
Gustav Klimt
wurde am 14. Juli 1862 geboren
Gustav Klimt war ein bedeutender österreichischer Maler der Jahrhundertwende, der der berühmteste Vertreter des Wiener Jugendstils ist und berühmte wie hochpreisig gehandelte Gemälde wie „Adele Bloch-Bauer I“ (1907) und der „Der Kuss“ (1908) malte. Er wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien in Österreich geboren und starb am 6. Februar 1918 mit 55 Jahren in Wien. 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 162. Mal.
Paul Kruger
Starb am 14. Juli 1904
Stephanus Johannes Paulus Krüger war ein südafrikanischer Politiker und Präsident der Südafrikanischen Republik (1882–1902), der u. a. die Gründung des 1926 nach ihm benannten „Krüger-Nationalpark“ (1898) initiierte und auch der Namensgeber für Südafrikas berühmteste Goldmünze „Krugerrand“ ist. Er wurde am 10. Oktober 1825 in Vaalbank in Südafrika geboren und verstarb mit 78 Jahren am 14. Juli 1904 in Clarens, Waadt in der Schweiz. 2024 jährt sich sein Geburtstag das 199. Mal.
Maryam Mirzakhani
starb am 14. Juli 2017
Maryam Mirzakhani war eine iranische Mathematikerin, die auf den Gebieten der Topologie und algebraischen Geometrie forschte und 2014 als erste Frau mit der seit 1936 verliehenen und international renommierten „Fields-Medaille“ für herausragende Entdeckungen in der Mathematik ausgezeichnet wurde. Sie wurde am 3. Mai 1977 in Teheran im Iran geboren und verstarb am 14. Juli 2017 mit 40 Jahren in Stanford, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre sie 47 Jahre alt geworden.
Péter Esterházy
starb am 14. juni 2016
Péter Esterházy Galántha war ein ungarischer Schriftsteller, der 1979 mit dem sarkastischen „Produktionsroman“ bekannt wurde und mit postmodernen, ironischen Werken wie „Donau abwärts“ (1992), „Kleine ungarische Pornographie“ (1997) und „Harmonia Caelestis“ (2000) der populärste ungarische Autor im deutschsprachigen Raum war. Er wurde am 14. April 1950 in Budapest in Ungarn geboren und verstarb am 14. Juli 2016 mit 66 Jahren ebenda. In diesem Jahr wäre er 74 Jahre alt geworden.
Leo Kirch
starb am 14. Juli 2011
Leo Kirch war ein deutscher Medienunternehmer und Filmhändler, der seit den 1960er-Jahren viele Jahrzehnte den Filmrechtehandel für den deutschen Markt dominierte und mit Fernsehsendern wie „Pro Sieben“, „Sat1“ und „Premiere“ sein 2002 insolventes Medienimperium aufbaute. Er wurde am 21. Oktober 1926 in Fahr, Volkach geboren und verstarb mit 84 Jahren am 14. Juli 2011 in München. In diesem Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Raymond Loewy
starb am 14. Juli 1986
Raymond Fernand Loewy war ein einflussreicher französisch-US-amerikanischer Industriedesigner, der u. a. als Miterfinder des Stromliniendesigns gilt und berühmte Markenzeichen wie die Cola-Flasche (1954) und das Shell-Logo (1967) neu designte. Er wurde am 5. November 1893 in Paris geboren und verstarb am 14. Juli 1986 mit 92 Jahren in Monaco. 2024 jährt sich sein Geburtstag das 131. Mal.
Grock
starb am 14. Juli 1959
Charles Adrien Wettach, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein weltweit gefeierter Musikclown, Akrobat und Komponist, der mit seinen Markenzeichen winzige Instrumente und übergroße Kleidung in der Manege auftrat. Er wurde am 10. Januar 1880 in Loveresse in der Schweiz geboren und verstarb am 14. Juli 1959 mit 79 Jahren in Imperia in Italien. Sein Geburtstag jährte sich 2024 zum 144. Mal.
Jacinto Benavente
starb am 14. Juli 1954
Jacinto Benavente war ein spanischer Dramatiker, Journalist und Träger des Nobelpreises für Literatur 1922 „für die glückliche Weise, in der er die ehrenvollen Traditionen des spanischen Dramas weitergeführt hat“. Er wurde am 12. August 1866 in Madrid in Spanien geboren und verstarb am 14. Juli 1954 mit 87 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2024 zum 158. Mal.
Guillaume-Henri Dufour
wurde am 15. September 1787 geboren
Guillaume-Henri Dufour war ein Schweizer General und Ingenieur, der im letzten Schweizer Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg 1847) vor der Gründung des Bundesstaates (1848) hohe Opferzahlen vermied und siegte, die erste detaillierte Karte der Schweiz entwarf und das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (1863) mitgründete. Er wurde am 15. September 1787 in Konstanz im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 14. Juli 1875 mit 87 Jahren in Genf in der Schweiz. 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 237. Mal.
Madame de Staël
starb am 14. Juli 1817
Anne Louise Germaine de Staël war eine französische Schriftstellerin, die mit der romantisch verklärten Darstellung in ihrem populären wie umstrittenen und von Napoleon Bonaparte 1810 zunächst beschlagnahmten Werk „Über Deutschland“ („De l’Allemagne“ 1813) das Deutschlandbild der Öffentlichkeit im Frankreich ihrer Zeit prägte. Sie wurde am 22. April 1766 in Paris geboren und verstarb am 14. Juli 1817 mit 51 Jahren ebenda. Ihr Geburtstag jährte sich 2024 zum 258. Mal.