Apfelbäume für Detmold Stadt verschenkt Hochstämme an Bürgerinnen und Bürger – jetzt bewerben
Detmold. Als grünste Stadt Deutschlands möchte Detmold nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch in den privaten Gärten für mehr Grün sorgen. Deshalb verschenkt die Stadt auch in diesem Jahr Bäume an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die beliebte Aktion stärkt das ökologische Bewusstsein, fördert die Artenvielfalt und verschönert zugleich das eigene Grundstück.
Zu Verfügung gestellt werden in diesem Jahr hochstämmige Apfelbäume. Die jungen Bäume sind nicht nur ein attraktiver Blickfang, sondern tragen nach einigen Jahren leckeres Obst und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel.
Wer in Detmold wohnt und Interesse an einem Apfelbaum hat, kann sich bis zum 15. August 2025 bei der Stadtverwaltung melden. Die Verteilung der Bäume erfolgt voraussichtlich Anfang November 2025.
Bitte senden Sie Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer per E-Mail an baumverschenkung@detmold.de oder per Post an Stadt Detmold, Städtische Betriebe, 32754 Detmold.
Die Abgabe erfolgt nach der Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen.
Detmold bleibt als Teil der neuen Wortmarke des Freilichtmuseums erhalten
Frank Hilker: „Parteiübergreifend der maximal mögliche Kompromiss für die neue Namensgebung“
Detmold. Detmold bleibt als Teil der zukünftigen Wortmarke des Freilichtmuseums erhalten – das ist die gute Botschaft nach der heutigen Sitzung des LWL-Landschaftsausschusses in Münster, die insbesondere die Detmolderinnen und Detmolder mit Spannung erwartet hatten. „Ich bin sehr froh, dass ich mit dem Rückenwind der inzwischen mehr als 13.000 Stimmen der Petition und dem Votum des Fördervereins die Kontakte nach Münster nutzen konnte und es gelungen ist, in vielen konstruktiven Gesprächen, die ich über alle demokratischen Parteigrenzen hinweg geführt habe, Detmold in der Wortmarke zu erhalten. Um es ganz deutlich zu sagen: Das Recht der Namensgebung liegt einzig und allein beim LWL. Daher ist der größtmögliche realistische Kompromiss gefunden worden, um Detmold im kommunizierten Namen zu erhalten – und genau das war das vorrangige Ziel“, stellt Bürgermeister Frank Hilker nach Bekanntwerden des Abstimmungsergebnisses heraus.
Der Landschaftsauschuss des LWL hat heute der internen Namensanpassung des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur, in „LWL-Museum Hellerlecht, Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte“ zugestimmt. In der externen Kommunikation wird künftig die Darstellung „LWL-Museum Hellerlecht | Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte“ verwendet. Die Anpassung erfolgt zeitgleich mit der Eröffnung des neuen Museums.
Wassergewöhnung in der Kita Rolli Raupe
Mit Spiel und Spaß zum sicheren Schwimmen 
Detmold. Die städtische Kindertageseinrichtung und das Familienzentrum Rolli Raupe bietet seit Oktober 2022 ein besonderes Bewegungsangebot an: In Kooperation mit Sandra Reckstat, Inhaberin der Schwimmschule Saniplansch im Aqualip Detmold, findet jeden Mittwoch eine Wassergewöhnung für Kinder ab vier Jahren statt.
In kleinen Gruppen von maximal zehn Kindern begleiten zwei pädagogische Fachkräfte und Schwimmmeisterin Sandra Reckstat die Kinder für rund eine Stunde ins Wasser. Ziel des Angebots ist es, Kinder frühzeitig an das Element Wasser heranzuführen, ihnen Sicherheit zu geben und mögliche Ängste abzubauen. Je nach Erfahrungsstand starten die Kinder mit dem Plansch- oder Froschkurs. Während im Planschkurs die grundlegende Vertrautheit mit dem Wasser im Vordergrund steht – wie etwa die Gewöhnung an Temperatur, Wasserdruck und Auftrieb – bereitet der Froschkurs intensiver auf das Schwimmenlernen vor. Hier geht es um das angstfreie Springen ins Wasser, erste Schwimmbewegungen, das Tauchen nach Gegenständen und die Orientierung im tieferen Wasser.
Ein besonderes Highlight ist der neue Kroko-Kurs, der seit Mai 2025 speziell für Vorschulkinder angeboten wird. Er baut auf den vorherigen Kursen auf und zielt darauf ab, das Schwimmen weiter zu festigen. In zehn Einheiten lernen die Kinder unter anderem das Springen vom Beckenrand, das Gleiten mit dem Gesicht im Wasser und die Brustschwimmbewegung. Ein besonderes Ziel: AmEnde des Kurses sollen die Kinder 10 Meter schwimmen können – damit ist auch die Abnahme des Seepferdchens möglich.
„Durch die Wassergewöhnungskurse haben viele Kinder bereits Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit Wasser abgebaut. Sie gewinnen Vertrauen in ihre Fähigkeiten und lernen gleichzeitig wichtige Baderegeln“, berichtet Melanie Flake vom Team der Rolli Raupe. Vier Kinder konnten bereits mit Stolz ihr Seepferdchen-Abzeichen sowie elf weitere Kinder ihr Kroko-Abzeichen entgegennehmen.
Die Stadt Detmold freut sich über dieses gelungene Angebot, das spielerisch zur Sicherheit im Wasser beiträgt und den Kindern Freude an Bewegung vermittelt.
Bildunterzeile: Mit viel Spaß und Engagement begleitet Schwimmmeisterin Sandra Reckstat die Kinder der Kita Rolli Raupe bei der wöchentlichen Wassergewöhnung. Spielerisch werden hier Ängste abgebaut und erste Schwimmbewegungen geübt. Foto: Stadt Detmold
Stadt Detmold zeichnet bürgerschaftliches Engagement aus
Halbzeit für Bewerbungen: Vorschläge für den Heimat-Preis werden bis zum 15. August entgegen genommen
Detmold. Besonderes Engagement für den Erhalt der Detmolder Freibäder, eine Ideenwerkstatt zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, des nachhaltigen Denkens und Handelns, ein regelmäßiges Frühstückangebot für alleinstehende Menschen: Projekte wie diese und viele andere sind in den vergangenen Jahren in Detmold mit dem Heimat-Preis ausgezeichnet worden. In diesem Jahr würdigt die Stadt Detmold erneut bürgerschaftliches Engagement, das mit Herzblut und Kreativität das lokale Gemeinwesen stärkt. Inzwischen ist „Halbzeit“ für Bewerbungen und Vorschläge: Für den Heimat-Preis werden noch bis zum 15. August 2025 Bewerbungen entgegen genommen.
Der vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen initiierte Preis wird in Detmold seit 2019 vergeben und hat sich als feste Größe zur Sichtbarmachung ehrenamtlicher Arbeit etabliert. Mit der Auslobung des Heimatpreises möchte die Stadt Detmold all jene erreichen, die sich in ihrem direkten Umfeld für ein solidarisches Miteinander, den Erhalt von Traditionen, eine lebenswerte Stadt oder zukunftsorientierte Entwicklungen einsetzen.
Mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro werden Projekte, Aktionen oder Beiträge ausgezeichnet, die das Gemeinschaftsgefühl stärken, kulturelles Erbe bewahren, die Vielfalt des Miteinanders fördern, öffentliche Räume aufwerten oder innovative Ansätze in Bereichen wie Digitalisierung und nachhaltige Mobilität verfolgen.
Wichtig: Nicht nur direkte Bewerbungen sind möglich – auch Vorschläge von Dritten, die auf herausragendes Engagement Anderer aufmerksam machen möchten, sind ausdrücklich erwünscht.
Informationen zu den Bewerbungskriterien sowie das Bewerbungsformular – das auch für Vorschläge genutzt werden kann – sind auf der Website der Stadt Detmold zu finden: https://www.detmold.de/stadtleben/gemeinschaft-und-soziales/heimat-preis
Die Einreichung per Post geht an das Ehrenamtsbüro der Stadt Detmold, Nora Moos und Kathrin Prill, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zimmer 104, Rathaus am Markt, Marktplatz 5, 32756 Detmold – oder per Mail an ehrenamt@detmold.de. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter der Rufnummer 05231/977-8458.
Ab Mitte August werden alle Einsendungen von einer verwaltungsinternen Jury bewertet. Die Verleihung erfolgt anschließend durch den Rat der Stadt Detmold.
Ferien voller Fantasie, Technik und Abenteuer
Vielfältiges Sommerprogramm in der Stadtbibliothek Detmold – noch Plätze verfügbar
Detmold. In den Sommerferien bietet die Stadtbibliothek Detmold wieder ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Familien. Von kreativen Workshops über Escape Rooms bis hin zu Lesungen ist für jede Altersgruppe etwas dabei – bei vielen Angeboten gibt es noch freie Plätze.
Gleich zum Start am 15. Juli lädt die Bibliothek Vorschulkinder ab vier Jahren zum „Programmieren mit dem Elefanten“ ein. Mithilfe der „Wenn-Dann-Maschine“ der bekannten WDR-App werden erste Programmierfähigkeiten spielerisch vermittelt – ein zweiter Termin folgt am 24. Juli.
Spannend wird es im Escape Room „Vergiftete Bücher“ (ab 7 Jahren) am 17. Juli sowie in der digitalen Variante „Glitch – Gefangen im Spieleuniversum“ (ab 12 bzw. 13 Jahren) am 29. Juli. Beide Spiele kosten 20 Euro pro Gruppe und bieten echtes Detektiv-Feeling für Familien oder Jugendliche.
Am 22. Juli heißt es zuhören und staunen bei einer Vorlesestunde für die Kleinsten (2–3 Jahre). Am 31. Juli folgt die Lesung „Hermännchen kommt“ mit Autor Marc Schäferjohann für Kinder von 4 bis 6 Jahren – passend zur begleitenden Hermännchen-Ausstellung, dievom 18. Juli bis 6. September in der Stadtbibliothek während der Öffnungszeiten besichtigt werden kann.
Kreativ wird es außerdem beim 3D-Druck-Workshop (am 31. Juli und 13. August) und beim Manga- und Anime-Zeichenworkshop (1. August). Den Abschluss bildet das Kinder-Rollenspiel „Mausritter“ (15. August), bei dem Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in ein fantasievolles Abenteuer eintauchen
Alle Infos und Anmeldung unter: www.stadtbibliothek-detmold.de/veranstaltungen