Start in die Jubiläums-Spielzeit:
Das Landestheater Detmold stellt seine Pläne für die Spielzeit 2025/26 vor
Nach ihrem überzeugenden und erfolgreichen Start als Intendantin des Landestheaters Detmold mit Beginn der Spielzeit 2024/25 stellte Kirsten Uttendorf nun ihre Pläne für die Jubiläums-Spielzeit 2025/26 vor.
Obwohl die Spielzeit 2024/25 aufgrund ihrer späten Berufung zur
Intendantin noch überwiegend von ihrem Vorgänger entworfen worden war, konnte Kirsten
Uttendorf auch hier schon sehr erfolgreich ihre Akzente setzen, beispielsweise durch die
Besetzung des Leading-Teams der »Zauberflöte«, mit Dirk Schmeding (Regie) und Pascal
Seibicke (Ausstattung), die die Produktion zu einem exzellenten Publikumserfolg machten.
Nun präsentierte Kirsten Uttendorf einen Spielplan, der in Gänze ihre Handschrift und die ihres
Teams trägt. Unter dem Spielzeitmotto »In Gesellschaft« stellt der Spielplan Fragen zum
gesellschaftlichen Zusammenhalt, zu Toleranz und gesellschaftlicher Haltung.
Gleichzeitig startet das Landestheater Detmold in eine Jubiläums-Spielzeit: Vor 200 Jahren wurde
das Landestheater als Hoftheater von Fürst Leopold II. begründet und am 8. November 1825
feierlich eröffnet. Diesen »Geburtstag« wird das Landestheater rund um den 8. November 2025
mit einer Festwoche und vielen verschiedenen Veranstaltungen feiern.
»Diese ganz besondere Jubiläums-Spielzeit wird in vielerlei Hinsicht immer wieder überraschen.
Nach meinem Beginn hier in Detmold, bei dem ich herzlich und zugewandt aufgenommen wurde,
habe ich schnell zu spüren bekommen, mit welcher positiven Leidenschaft die Detmolder*innen
und die Menschen der Region das Landestheater begleiten. Auch bei unseren zahlreichen
Gastspielen konnte ich diese Begeisterung spüren. Dies ist ein wunderbarer Ansporn, den
eingeschlagenen Weg fortzusetzen und auszubauen«, so Intendantin Kirsten Uttendorf.
Im Musiktheater werden sechs Premieren vorbereitet, darunter eine Uraufführung: Unter dem
Titel »Das Glück ist eine Orange« haben Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text) ein
Musical über die einst berühmteste Limonade der Welt, Sinalco, geschrieben. In dem
Auftragswerk des Landestheaters Detmold beleuchten die Autoren die Firmengeschichte des
Detmolder Konzerns in den 40er und 60er Jahren mit großen Balladen, schmissigen
Revueeinlagen und nostalgischen Schlagern.
Eröffnet wird die Musiktheater-Saison mit einem Klassiker: »La traviata« von Giuseppe Verdi,
damals wie heute eine Mahnung und ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit.
Leoš Janáčeks Oper »Das schlaue Füchslein« steht ab Dezember auf dem Programm des
LANDESTHEATER DETMOLD Unser Schreiben vom 12.05.2025 Seite 2 von 3
Landestheaters. Konzipiert als Oper für Jung und Alt, fasziniert die melancholische, aus der
mährischen Volksmusik gewachsene Komposition und wirft existenzielle Fragen zum
Zusammenleben auf.
Mit »The Wreckers« bereichert ab März 2026 ein Werk den Spielplan, das erst kürzlich
wiederentdeckt wurde. Die britische Komponistin Ethel Smyth (1858-1944) war eine der ersten
Frauen in diesem Beruf und eine schillernde Persönlichkeit. Die Inszenierung wird Intendantin
Kirsten Uttendorf übernehmen, und stellt sich damit erstmals als Regisseurin in Detmold vor. Die
Musikalische Leitung liegt in den Händen von GMD Per-Otto Johansson.
Einen großen, absurden Opernspaß kann das Publikum bei »Die Reise nach Reims« von
Gioacchino Rossini erleben und gleichzeitig ein Werk, in dem das Musiktheater-Ensemble in vielen
gleichberechtigten Hauptrollen brillieren kann.
Den Abschluss der Musiktheater-Spielzeit macht Georg Friedrich Händels zauberische Oper
»Alcina«. Dieses Juwel der Operngeschichte fasziniert bis heute durch die exotische Inselwelt der
titelgebenden Zauberin.
Das Ballett des Landestheaters präsentiert sich mit zwei Premieren, darunter ebenfalls eine
Uraufführung: Als Auftragswerk des Landestheaters hat Robert Lillinger die Musik zu einem alten
Märchen komponiert. »Vom Fischer und seiner Frau« wird Ballettdirektorin Katharina Torwesten
choreografieren und sich mit der Frage beschäftigen: Wie weit gehen wir, um dazuzugehören?
Und auch »Don Quichotte« widmet sich tänzerisch einem Außenseiter unserer Gesellschaft. Der
hochsensible Träumer verliert sich in der Welt seiner eigenen Illusionen, um seine Ideale zu
bewahren.
Das Schauspiel setzt sich in seinen insgesamt zehn Premieren passend zum Spielzeitmotto »In
Gesellschaft« ebenfalls mit Fragen auseinander wie: Was bedeutet Herkunft? Wer oder was
definiert Zugehörigkeit?
Eröffnet wird die Schauspiel-Spielzeit mit der Premiere einer Roman-Adaption: »Herkunft« von
Saša Stanišić, in dem sich der Autor auch mit seiner eigenen Familiengeschichte
auseinandersetzt.
Im »Menschenfeind« von Molière begibt sich ein von der Gesellschaft Enttäuschter auf radikalen
Konfrontationskurs zu seinen Mitmenschen, wohingegen der 14-jährige Jonas in dem
zeitgenössischen Stück »Nach dem Essen« von Simone Kucher plötzlich beschließt, sich aus der
Welt zurückzuziehen. In »Der zerbrochne Krug« seziert Kleist mit großer Lust an der Komik
gesellschaftliche Machtverhältnisse.
Kann ein künstliches Wesen Gefühle entwickeln? Und was macht einen Menschen zum
Menschen? – mit diesen Themen wird sich die Inszenierung von »Frankenstein« nach dem Roman
von Mary Shelley beschäftigen. In der lustvoll anarchischen Junk-Oper »Shockheaded Peter« nach
Motiven aus »Der Struwwelpeter« trifft eine Gruppe von revoltierenden Kindern auf ein starres
gesellschaftliches System – mit fatalen Folgen.
Die Frage nach Anpassung an eine Gesellschaft oder Bekenntnis zu den eigenen Wurzeln steht im
Mittelpunkt von Rabiah Hussains berührender Freundschaftsgeschichte »Absprung«. In seinem
gleichermaßen bitterbösen wie komischen Stück »Die Nashörner« behandelt Eugène Ionesco den
Wahnwitz von totalitären Regimen sowie deren hitzköpfige Anhängerschaft. Eine messerscharfe
Persiflage auf die deutsche – auch geistige – Kleinstaaterei stellt Büchner mit seinem Lustspiel
»Leonce und Lena« auf die Bühne und lässt die Figuren, schwankend zwischen Langeweile und
Melancholie, von einem utopischen Staat phantasieren.
Wie verändern Macht und Geld die Menschen und ihren Blick auf die Welt? – Zum Abschluss der
Schauspiel-Spielzeit 2025/26 hält Tom Lanoye mit »Königin Lear« einer Gesellschaft den Spiegel
vor, in der der Schein mehr zählt als das Sein. Die Regie liegt hier in den Händen von Joanna
Lewicka, der FAUST-Theaterpreis-Trägerin 2024 in der Kategorie Inszenierung Schauspiel.
Auf dem Spielplan des Jungen Theaters stehen drei Neuproduktionen, im Jungen Musiktheater
erlebt das Auftragswerk des Landestheaters »VIEL ZU FEEL« seine Uraufführung. Die
Komposition von Patrick Schäfer auf das Libretto von Aileen Schneider widmet sich einem
Thema, das alle betrifft und verbindet: Gefühle und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft.
LANDESTHEATER DETMOLD Unser Schreiben vom 12.05.2025 Seite 3 von 3
Im Schauspiel des Jungen Theaters stellt sich dessen Leiterin, Natascha Mamier, mit der
Inszenierung von Duncan MacMillans »All das Schöne« dem Detmolder Publikum erstmals als
Regisseurin vor. »Der kleine Prinz« wird um die Weihnachtszeit Klein und Groß begeistern und
»Angstmän« von Hartmut El Kurdi beschließt den Premierenreigen des Jungen Theaters.
Neben diesen insgesamt 22 Premieren in allen Sparten, zwei Symphoniekonzerten des
Symphonischen Orchesters, zwei Schul- und Familienkonzerten, verschiedenen Sonder- und
Kammerkonzerten und 14 Wiederaufnahmen kann sich das Publikum auf die Fortsetzung der
Liederabend-Reihe »Unerhört!« freuen, die Komponistinnen aller Epochen in einem kurzweiligen
Abend von Ensemblemitgliedern Gehör verschafft. Mit »Crossover! Das Gesprächsformat« bringt
das Landestheater Theaterschaffende mit Menschen aus der Region zusammen, viele weitere
Kooperationen mit Stadt und Region werden ausgebaut, um das Theater noch näher an die dort
lebenden Menschen heranzubringen.
Last but not least feiert das Landestheater Detmold am 14. Februar 2026 seinen Theaterball
unter dem Motto »Fly Me to the Moon« und lädt alle Ball- und Tanzbegeisterten zu einer
zauberhaften, funkelnden Nacht ins Große Haus ein.
Zur Einstimmung in diese besondere Jubiläumsspielzeit hat das Landestheater vier Open-Air-
Festtage auf einer Bühne vor dem Großen Haus konzipiert. Vom 28. bis zum 31. August 2025
zeigt das Theater ein vielfältiges Programm und lädt damit das Publikum aus der Stadt und der
Region ein, den Beginn der Spielzeit 2025/26 gemeinsam zu erleben und zu feiern.
Der Vorverkauf für die Spielzeit 2025/26 startet am 12. August 2025. Ab diesem Tag können
Karten für alle Veranstaltungen bis zum 31.1.2026 erworben werden. Ab dem 1.12.2025 startet
dann der Vorverkauf für die zweite Spielzeithälfte vom 1.2.2026 bis zum Spielzeitende.
Abonnements können ab sofort an der Theaterkasse gebucht werden. Abonnent*innen haben ab
dem 12. August die Möglichkeit, weitere Tickets bereits für die gesamte Spielzeit zu kaufen.
Die Premieren und Wiederaufnahmen der Spielzeit 2025/26 im Überblick
Premieren Musiktheater
La traviata [12+]
Oper von Giuseppe Verdi
Libreo von Francesco Maria Piave nach dem Roman »La Dame aux camélias« von
Alexandre Dumas (Sohn)
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere: Fr 12.9.2025, Großes Haus
Urauührung
Das Glück ist eine Orange [12+]
Sinalco – Das Musical! Eine Detmolder Geschichte
Auragswerk des Landestheaters Detmold
Musik von Thomas Zaufke, Text von Peter Lund
Premiere: Fr 24.10.2025, Großes Haus
Das schlaue Füchslein [10+]
Oper von Leoš Janaček
Text vom Komponisten nach Rudolf Těsnohlideks Novelle »Die Abenteuer der schlauen
Füchsin«
in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere: Fr 5.12.2025, Großes Haus
The Wreckers [14+]
Oper von Ethel Smyth
Libreo von Henry Brewster
in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere: Fr 6.3.2026, Großes Haus
Die Reise nach Reims [10+]
(Il viaggio a Reims)
Komische Oper von Gioacchino Rossini
Text von Luigi Balochi
in italienischer und anderen Sprachen
mit deutschen Übertiteln
Premiere: Fr 24.4.2026, Großes Haus
Alcina [14+]
Oper von Georg Friedrich Handel
nach Motiven von Ludovico Ariostos Epos »Orlando furioso«
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere: Fr 12.6.2026, Großes Haus
Wiederaufnahmen Musiktheater
Die Herzogin von Chicago [12+]
Operee von Emmerich Kalman
Text von Julius Brammer und Alfred Grunwald
Wiederaufnahme: Mi 27.8.2025, Großes Haus
Das Mädchen aus dem goldenen Westen [14+]
(La fanciulla del West)
Oper von Giacomo Puccini
Libreo von Guelfo Civinini und Carlo Zangarini nach David Belasco
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Wiederaufnahme: Mi 8.10.2025, Großes Haus
Die Zauberflöte [10+]
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Libreo von Emanuel Schikaneder
Wiederaufnahme: Sa 1.11.2025, Großes Haus
La Cage aux Folles [14+]
(Ein Käfig voller Narren)
Musical
Musik und Gesangstexte von Jerry Herman
Buch von Harvey Fierstein nach dem Stuck »Ein Käfig voller Narren« von Jean Poiret
Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin
Wiederaufnahme: Sa 21.2.26, Großes Haus
Premieren Balle
Don Quichoe [8+]
Musik von Ludwig Minkus und Benjamin Brien
Premiere: Fr 6.2.2026, Großes Haus
Urauührung
Vom Fischer und seiner Frau [6+]
Das Märchen von der Habgier und ihren Konsequenzen
Auragswerk des Landestheaters Detmold
Komposition von Robert Lillinger
Premiere: Sa 4.4.2026, Großes Haus
Wiederaufnahme Balle
Licht aus, Spot an: Backstage! [12+]
Wiederaufnahme: Mi 26.11.2025, Großes Haus
Premieren Schauspiel
Herkun [14+]
nach dem Roman von Saša Stanišić
Premiere: So 21.9.2025, Grabbe-Haus
Der Menschenfeind [12+]
Komödie von Moliere
Premiere: Fr 26.9.2025, Großes Haus
Nach dem Essen [14+]
von Simone Kucher
Premiere: Fr 14.11.2025, Grabbe-Haus
Der zerbrochne Krug [12+]
von Heinrich von Kleist
Premiere: Fr 21.11.2025, Detmolder Sommertheater
Frankenstein [14+]
nach dem Roman von Mary Shelley
Premiere: Sa 17.1.2026, Grabbe-Haus
Shockheaded Peter [14+]
ein Musical von den Tiger Lillies, Julian Crouch und Phelim McDermo
Musik von Martyn Jacques
Junk-Oper nach Motiven aus »Der Struwwelpeter« von Heinrich Homann
Premiere: Fr 23.1.2026, Großes Haus
Absprung [14+]
von Rabiah Hussain
Premiere: Do 19.3.2026, Grabbe-Haus
Die Nashörner [14+]
von Eugene Ionesco
Premiere: Fr 20.3.2026, Detmolder Sommertheater
Leonce und Lena [12+]
von Georg Büchner
Premiere: So 10.5.2026, Hoheater
Königin Lear [14+]
von Tom Lanoye nach William Shakespeare
Premiere: Fr 15.5.2026, Großes Haus
Wiederaufnahmen Schauspiel
Eine Sommernacht – Ein Stück mit Musik [14+]
Komödie von David Greig und Gordon McIntyre
Wiederaufnahme: Fr 22.8.2025, Hoheater
Homo Faber [14+]
nach dem Roman von Max Frisch
Wiederaufnahme: Di 2.9.2025, Grabbe-Haus
Die Dreigroschenoper [14+]
von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann
Wiederaufnahme: Do 18.9.2025, Großes Haus
Muer Vater Land [12+]
von Akın Emanuel Şipal
Wiederaufnahme: Fr 10.10.2025, Grabbe-Haus
Premieren Junges Theater
All das Schöne [14+]
von Duncan MacMillan
Premiere: Sa 27.9.2025, Junges Theater
Der kleine Prinz [5+]
nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupery
Premiere: Sa 15.11.2025, Großes Haus
Angstmän [8+]
von Hartmut El Kurdi
Premiere: Fr 20.3.2026, Junges Theater
Premiere Junges Musiktheater
Urauührung
VIEL ZU FEEL [10+]
Auragswerk des Landestheaters Detmold
Komposition von Patrick Schafer
Libreo von Aileen Schneider
Premiere: Mi 29.10.2025, Junges Theater
Wiederaufnahmen Junges Theater
Anne Frank [14+]
nach dem Tagebuch der Anne Frank
Wiederaufnahme: Mi 10.9.2025, Junges Theater
Lost and Found: Ein Herz und andere Dinge [7+]
von Rike Reiniger
Wiederaufnahme: Di 3.2.2026, Junges Theater
Nein heißt Nein, oder …? »Sie sagen Täubchen, ich sag Taube« [14+]
von Sina Ahlers
Wiederaufnahme: Fr 17.4.2026, Junges Theater
Wiederaufnahmen Junges Musiktheater
Frederick [4+]
Musiktheater nach dem Kinderbuchklassiker von Leo Lionni
Wiederaufnahme: So 7.9.2025, Junges Theater
Peersson und Findus und der Hahn im Korb [5+]
Kinderoper von Niclas Ramdohr nach Sven Nordqvist
Wiederaufnahme: Di 11.11.2025, Junges Theater
Schul- und Familienkonzerte
Der Grüelo [5+]
geschrieben von Julia Donaldson und illustriert von Axel Scheer
Musik von Iris ter Schiphorst
Schulkonzert: Mi 21.1.2026, Junges Theater
Familienkonzert: Sa 21.2.2026, Junges Theater
Bilder einer Ausstellung [10+]
von Modest Mussorgsky
Orchestrierung von Maurice Ravel
Schulkonzert: Fr 29.5.2026, Großes Haus
Familienkonzert: So 31.5.2026, Großes Haus
Konzerte
SYMPHONIEKONZERTE
Symphoniekonzert 1
Di 4.11.2025, Christuskirche Detmold
Symphoniekonzert 2
Di 16.6.2026, Konzerthaus
SONDERKONZERTE
Neujahrskonzert »Donauklänge«
So 25.1.2026, Großes Haus
Chorkonzert
»Happy Birthday, liebes Theater!« (AT)
So 9.11.2025
Es wird auch wieder hell …
Altbekanntes und neu zu Entdeckendes aus der Welt der Operee
Wiederaufnahme: Fr 10.10.2025, PaderHalle Paderborn
KAMMERKONZERTE
Kammerkonzert 1
Sa 4.10.2025, Abtei Marienmünster
Kammerkonzert 2
So 26.10.2025, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo
Kammerkonzert 3
Sa 28.3.2026, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo
Kammerkonzert 4
So 31.5.2026, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo
Kammerkonzert 5
So 31.5.2026, Abtei Marienmünster
Die Spielzeit 2025/26 im Überblick:
Premieren Musiktheater: 6
Wiederaufnahmen Musiktheater: 4
Premieren Ballett: 2
Wiederaufnahme Ballett: 1
Premieren Schauspiel: 10
Wiederaufnahmen Schauspiel: 4
Premieren Junges Theater: 3
Premiere Junges Musiktheater: 1
Wiederaufnahmen Junges Theater: 3
Wiederaufnahmen Junges Musiktheater: 2
Symphoniekonzerte: 2
Weitere Konzerte: 2
Chorkonzert: 1
Kammerkonzerte: 5
Schul- und Familienkonzerte: 2