PREMIERE Sa. 17.05.25, 19:30 Uhr, Stadttheater
FAHRENHEIT 451
Ray Bradbury
Spartenübergreifende Produktion
Mit Songs von Radiohead // Textfassung von Michael Heicks und Ralph Blase
Mit freundlicher Unterstützung der Theater- und Konzertfreunde Bielefeld
Inszenierung Michael Heicks Musikalische Leitung Laurenz Wannenmacher Bühne
Annette Breuer Kostüm Anna Sörensen Kostüm-Mitarbeit Vincent Krafft
Choreografie Gianni Cuccaro Video Sascha Vredenburg Leitung Chor One Voice
Kerstin Tölle Licht Johann Kaiser-Kranefoed Sprechtraining Sybille Krobs-Rotter
Dramaturgie Ralph Blase
Guy Montag ist Feuerwehrmann – nicht um Brände zu löschen. Er und seine
Kollegen verbrennen Bücher. Auch die Menschen, bei denen die Bücher entdeckt
werden, verschwinden. In der autoritär gesteuerten Gesellschaft – Universitäten
wurden geschlossen und ehemalige Professor*innen werden als potentielle Staatsfeinde
angesehen – führt Montag mit seiner Frau Mildred ein angepasstes Leben.
Durch die Begegnung mit Clarisse, die sich ihre geistige Freiheit nicht nehmen lassen
will, wird Montag die Ungeheuerlichkeit der gesellschaftlichen Zustände immer
mehr bewusst. Verbotenerweise beschafft er sich Bücher, beginnt zu lesen und
gerät schließlich ins Fadenkreuz des Systems.
Autor Ray Bradbury setzt der Handlung der totalitären Gesellschaftsordnung
gleichzeitig eine Hoffnung gegenüber, die in dem Rückbezug des Menschen auf
seine kulturellen Errungenschaften und menschliches Miteinander besteht –
stellvertretend verwendet er das Buch als Zeichen für Aufbewahrung und
Weitergabe von Wissen und Literatur als ein identitätsstiftendes Moment für den
Menschen. Die Existenz von Büchern wird zu einem Symbol für die Freiheit des
Denkens, die Möglichkeit von Gegenwelten und Anderssein.
Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld · Brunnenstraße 3 – 9 · 33602 Bielefeld
Intendanz: Michael Heicks · Nadja Loschky / Verwaltungsdirektorin: Stefanie Niedermeier
Bei dieser spartenübergreifenden Produktion am Theater Bielefeld erhält Ray
Bradburys visionärer Science-Fiction-Roman mit Songs der britischen Band
Radiohead eine kongeniale Erweiterung und einen Resonanzraum für Fragen, die
sich stellen, wenn Freiheit und Kultur gefährdet sind. Die Songs – u. a. Black Star,
Karma Police, No Surprises veröffentlichte Radiohead in den 1990er Jahren, u. a. auf
den beiden Alben The Bends und Ok Computer. Musikalisch und stilistisch schuf
Radiohead in dieser Zeit eine eigene Klangwelt, die sich von dem damals
dominierenden Britpop deutlich abhob. Auch der wohl immer noch bekannteste
Song Creep wird zu hören sein.
Zur Romanvorlage
»Fahrenheit 451« von Bradbury aus dem Jahr 1953, entstand mitten in der
sogenannten McCarthy-Zeit in den USA, in der sich politische Kräfte das Ziel gesetzt
hatten, Menschen, die womöglich eine kommunistische oder ähnliche Einstellung
vertraten, zu diffamieren und auszugrenzen. So wurden z. B. zahlreiche Künstler*
innen der Filmbranche mit Berufsverbot belegt. Auch vor dem Faschismus in
Europa geflohene Menschen gerieten in Konflikt mit dem dazugehörigen Untersuchungsausschuss,
dem »Komitee für unamerikanische Umtriebe«. So schrieb
Bradbury mit seiner Zukunftsvision offensichtlich auch über Gesellschaftszustände
seiner Zeit. Gleichzeitig ist die Handlung von »Fahrenheit 451« ein interessanter
Spiegel für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen unserer Gegenwart.
Nächste Termine 25.05. / 06.06. / 15.06. / 28.06. / 02.07. / 09.07.
Karten T. 0521 51 5454 // www.theater-bielefeld.de
INSZENIERUNG
Michael Heicks ist seit Januar 2005 Intendant der Bühnen und Orchester Bielefeld,
wo er von 2000 bis 2004 bereits Schauspieldirektor war. Mit Beginn der Spielzeit
2018/19 übernahm er zudem die Intendanz der Rudolf-Oetker-Halle (Konzerthaus
Bielefeld). Begonnen hatte Michael Heicks nach seinem Regie- und Schauspielstudium
an der Otto-Falckenberg-Schule in München zunächst als freier Regisseur mit
Inszenierungen am Staatstheater Braunschweig, Staatstheater Oldenburg, Grips
Theater Berlin, am Deutschen Theater Göttingen, Theater Salzburg, bei den Freilichtspielen
Schwäbisch Hall, am Theater Basel, Theater am Neumarkt in Zürich, an
den Münchner Kammerspielen und am Thalia Theater Hamburg. Am Theater
Bielefeld inszenierte er zuletzt Oliver Bukowskis »Warten auf’n Bus«, den Janis
Joplin-Abend »Cry Baby«, den Monty Python-Abend »Singin Circus‘«, Edward Albees
»Wer hat Angst vor Virginia Woolf?« sowie Yasmina Rezas »Kunst«, Herman
Melvilles »Moby Dick«, das Familienstück zur Weihnachtszeit »Der
satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch«, »Die Wiedervereinigung der
beiden Koreas«, »Der Sandmann«, »Cabaret« und »Der Gott des Gemetzels«.
Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld · Brunnenstraße 3 – 9 · 33602 Bielefeld
Intendanz: Michael Heicks · Nadja Loschky / Verwaltungsdirektorin: Stefanie Niedermeier
MUSIKALISCHE LEITUNG
Laurenz Wannenmacher wurde in Bielefeld geboren. Nach seinem Klavierstudium
holte ihn Tom Waits für die Erfolgsproduktion »Alice« 1992 an das Thalia in
Hamburg. Seitdem wirkte Laurenz Wannenmacher in zahlreichen Theaterproduktionen
als musikalischer Leiter, Arrangeur, Pianist und Darsteller mit. Im Schauspiel
arbeitete er u. a. mit Claus Peymann, Sven-Eric Bechtolf, Katharina Thalbach, Jan
Bosse, Ulrike Maack, Nicolas Stemann, Anna Bergmann, Jette Steckel und Heike
Götze zusammen.
Für das Musiktheater leitete er Aufführungen von »Die Comedian Harmonists« in
Kiel, Mayen und Frankfurt, schrieb Arrangements und spielte den Pianisten Erwin
Bootz. Für das Musical »Blues Brothers« und die Revue »Kleiner Mann, was nun?«
arrangierte er in den Inszenierungen von Barbara Neureiter die Musik. Am Theater
Bielefeld verantwortete er bereits die musikalische Leitung bei »Meisterklasse«,
»Ewig jung« und »Cry Baby«.
BESETZUNG
Guy Montag Nikolaj Alexander Brucker
Mildred Montag, Fred Clement Elena Berthold
Clarisse McClellan, Mrs. Jones Lara Hofmann
Feuerwehrhauptmann Beatty, Granger Oliver Baierl
Mr. Faber, Mrs. Phelps, Doktorin Simmons Christina Huckle
Frau im Feuer, Sanitäter 2, Hochwürden Padover Laura Martín Rey
Sanitäter 1, Mrs. Bowles, Durchsagen, Professorin West Melanie Kreuter
Feuerleute Christina Huckle, Laura
Martín Rey, Elena
Berthold, Lara Hofmann,
Melanie Kreuter
Büchermenschen Chor One Voice
Band Lothar Müller (Gitarre), Patrick Reerink (Cello), Johannes Huth
(Bass/Bassgitarre), Albrecht Husen (Schlagzeug)