Franz Lehár wurde am 30. April 1870 geboren
Franz Lehár war ein österreichischer Komponist, der mit Werken wie seinem größten Erfolg „Die lustige Witwe“ (1905) als Mitbegründer der sogenannten Silbernen Operettenära Wiens gilt. Er wurde am 30. April 1870 in Komorn in Österreich-Ungarn (heute Slowakei) geboren und starb am 24. Oktober 1948 mit 78 Jahren in Bad Ischl in Österreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 155. Mal.
Kaspar Hauser wurde vermutlich am 30. April 1812 geboren
Kaspar Hauser war ein weithin bekannter deutscher Jugendlicher, um den sich seit seinem erstmaligen Erscheinen in Nürnberg 1828 aufgrund seiner Geschichte über das Aufwachsen in totaler Isolation und später vermutlich selbst zugefügten tödlichen Stich-Verletzungen zahlreiche Legenden ranken. Er wurde vermutlich am 30. April 1812 geboren und starb am 17. Dezember 1833 mit 21 Jahren in Ansbach. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 213. Mal.
Gustav Freytag wurde am 13. Juli 1816 geboren
Gustav Freytag war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der mit seinem Roman „Soll und Haben“ (1857) und dem Romanzyklus „Die Ahnen“ (1872) vielgelesene Bestseller des 19. Jahrhunderts schrieb. Er wurde am 13. Juli 1816 in Kreuzburg (heute Kluczbork) in Oberschlesien (heute Polen) geboren und starb mit 78 Jahren am 30. April 1895 in Wiesbaden. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 209. Mal.
Harold Kroto wurde am 7. Oktober 1939 geboren
Sir Harold Walter Kroto war ein britischer Chemiker und zusammen mit Robert Curl sowie Richard Smalley Träger des Nobelpreises für Chemie 1996 „für die Entdeckung der Fullerene, auch Buckyballs genannt, einer neuen Form des Kohlenstoffs mit kugelförmigen Molekülen“. Er wurde am 7. Oktober 1939 in Wisbech, Cambridgeshire in England geboren und starb am 30. April 2016 mit 76 Jahren in Lewes. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Uwe Friedrichsen wurde am 27. Mai 1934 geboren
Uwe Friedrichsen war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seine Karriere in den 1950ern am Theater begann, in der „Faust“-Verfilmung von 1960 mitwirkte, in „Schwarz Rot Gold“ (1982–1996) als „Zollfahnder Zaluskowski“ zum Serienliebling wurde und „Uwe“ in der Kindersendung „Sesamstraße“ (1979–1981) mimte. Er wurde am 27. Mai 1934 in Altona (heute zu Hamburg) geboren und starb mit 81 Jahren am 30. April 2016 in Hamburg. In diesem Jahr wäre er 91 Jahre alt geworden.
Ben E. King wurde am 28. September 1938 geboren
Benjamin Earl Nelson, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Soulsänger, der in den 1950ern als Sänger der Band „The Drifters“ bekannt wurde und mit dem vielfach gecoverten Solo-Hit „Stand by Me“ (1961) musikalischen Weltruhm erlangte. Er wurde am 28. September 1938 in Henderson, North Carolina in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 30. April 2015 mit 76 Jahren in Teaneck, New Jersey. In diesem Jahr wäre er 87 Jahre alt geworden.
Paul Spiegel wurde am 31. Dezember 1937 geboren
Paul Spiegel war ein deutscher Journalist und jüdischer Verbandsfunktionär, der in seinen letzten Lebensjahren Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland (2000–2006) war. Er wurde am 31. Dezember 1937 in Warendorf geboren und starb am 30. April 2006 mit 68 Jahren in Düsseldorf. Dieses Jahr wäre er 88 Jahre alt geworden.
Victor von Hase wurde am 8. November 1834 geboren
Karl Victor von Hase war ein deutscher Jurist, auf dessen Äußerung bei einer Befragung vor Gericht 1854 die populäre Redewendung „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts…“ zurückgeht. Er wurde am 8. November 1834 in Jena geboren und starb am 30. April 1860 mit 25 Jahren. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 191. Mal.
John Montagu (Earl of Sandwich) wurde am 3. November 1718 geboren
John Montagu war ein britischer Staatsmann und Marineadmiral, der der Namensgeber des bis heute populären „Sandwichs“ ist und die aus England stammende Zwischenmahlzeit zwischen zwei Brotscheiben vermutlich zur Zeiteinsparung erfand. Er wurde am 3. November 1718 geboren und starb mit 73 Jahren am 30. April 1792 in Chiswick, London in England. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 307. Mal.
John Montagu, 4. Earl of Sandwich – Wikipedia