Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: 85 % der Plätze schon verkauft
Die barocke Residenzstadt Bad Arolsen macht sich bereit für die 39. Ausgabe der renommierten Arolser Barock-Festspiele: Am langen Himmelfahrts-Wochenende vom 28. Mai bis 1. Juni kommen hier Originalklang-Fans aus nah und fern zusammen, um in frühlingshafter Festspielatmosphäre zwischen Schloss und Stadtkirche ein verlängertes Feiertagswochenende mit hochkarätiger Musik zu verleben. In diesem Jahr sind im Programm der Festspielkonzerte die Frauen tonangebend. Unter dem Motto „Les Femmes“ dreht sich alles um Königinnen und Verführerinnen, Komponistinnen wie Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Élisabeth Jacquet de La Guerre oder Isabella Leonarda – kurz: um bedeutende Frauen vor oder hinter den Kulissen.
Besuchermagnet nicht nur für Originalklang-Fans
Die Veranstalter freuen sich, dass das Festival wie in den Vorjahren ein Besuchermagnet ist und die Auslastung des Hauptprogramms schon vier Wochen vor Beginn bei rund 85 % liegt; einige Konzerte sind bereits ausverkauft. Noch erhältlich sind Karten für die drei Konzerte am Himmelsfahrtstag mit den „Jungen Künstlern“ bei „The Queen’s Masque“, der Geigerin Fiorenza de Donatis und dem Lautenisten Luca Pianca sowie der Kölner Akademie mit Himmelfahrtskantaten in der Stadtkirche, am Freitag, 30. Mai mit der Gambistin Friederike Heumann und der Sängerin Nihan Devecioglu und am Samstag, 31. Mai für das Abschlusskonzert mit dem Kammerorchester Basel und der Sopranistin Marie Lys.
Für das neue Format „Wege zur Musik“ mit einer musikalischen Wanderung sind für das separat buchbare Konzert am Samstagmittag ab 12:30 Uhr in der Schlosskapelle mit Alexander von Heißen noch Plätze frei.
Auch in diesem Jahr begleitet der HR das Festival als Medienpartner und wird mit dem Duo-Recital der Schweizer Gäste Fiorenza de Donatis und Luca Pianca sowie dem Abschlusskonzert zwei Konzerte in Konzertsendungen präsentieren.
Das Rahmenprogramm mit Führungen durch die Bibliothek Brehm und durch die Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek bietet Gästen gleich zwei Mal – am Himmelfahrtstag und am Samstag – einen informierten Einblick für Geschichtsfans. Die Führung durch die Dauerausstellung „Ein Denkmal aus Papier“ am Freitagvormittag gibt einen Einblick in die Historie und zeigt mit Originaldokumenten Schicksale oder Erinnerungen an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Ausstellung „Von Arolsen nach Berlin: Der Bildhauer Christian Daniel Rauch“ im Rauch-Museum lädt zur Erkundung der Museumslandschaft ein. Und die traditionelle „Nachtschwärmerveranstaltung“ am Freitagabend um 22:30 Uhr gestaltet in diesem Jahr das Hamburger Trio Bidla Buh mit anspruchsvoller Musik-Comedy („Mehr geht nicht! – Die große Welttournee“) in der Fürstlichen Reitbahn.
Die Festspiele kooperieren auch in diesem Jahr wieder mit der Musikschule Bad Arolsen und der Christian-Rauch-Schule. Ein Werkstattkonzert mit dem Ensemble Feuervogel für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums mit Instrumenten- und Musikvorstellung gibt den Schülerinnen und Schülern schon am Mittwochmorgen einen Vorgeschmack auf das Programm der Festspiele. Im Schülerkonzert „Junge Musik“ präsentieren rund 120 Kinder und Magistrat der Stadt Bad Arolsen Bad Arolsen, den 22. April 2025
Jugendliche am Samstagvormittag um 10:00 Uhr im Bürgerhaus alle Facetten der jungen Musikszene. Mit dabei sind in diesem Jahr der Chor der Grundschule Helsen-Landau, das Jugendorchester sowie Tanzgruppen der Musikschule, das Jugendsinfonieorchester der Christian-Rauch-Schule und das Jugendblasorchester der Musikschule Korbach.
Am Samstagnachmittag spielt das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Welcome Hotel bei „Café und Musik“ auf. Unter dem Titel „Frisch aufgebrüht“ verschmelzen Wiener Caféhausmusik, Kaffeearomen und Barocktorten zu einem Genuss für Ohr und Gaumen.
Auch in diesem Jahr rundet der „Barocksonntag“ mit Künstler-Open-Air zwischen Kirche und Schloss und verkaufsoffenem Sonntag die Festspiele ab. Neben kreativen Werken, Verkaufsaktionen, Autoshow und Freizeitangeboten für Kinder sorgen die musikalische Untermalung u. a. durch den Musikverein Mengeringhausen sowie kulinarische Angebote der anliegenden Gastronomen für einen kurzweiligen Sonntag in der Barockstadt.
Die Arolser Barock-Festspiele sind als wichtige „Marke“ in der deutschen Festivallandschaft fest etabliert und sind Anziehungspunkt für ein treues überregionales Publikum. Mit Medienpartnern wie dem Hessischen Rundfunk und dem Deutschlandlandfunk finden sie auch den Weg in die bundesweiten und europäischen Radioprogramme. Die Arolser Barock-Festspiele finden seit 1986 statt, seit 2009 werden die Festspiele von der Blockflötistin und vielfachen Preisträgerin Prof. Dorothee Oberlinger künstlerisch geleitet.
Eintrittskarten für die Barock-Festspiele sind gebührenfrei im Touristik-Service Bad Arolsen im Bürgerhaus, über das Kartentelefon unter der Tel.-Nr. 05691 801-233 sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als „print@home-Ticket“ erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.
Touristik-Service, Große Allee 24, 34454 Bad Arolsen 05691 801-233
touristik-service@bad-arolsen.de
www.arolser-barockfestspiele.de
Nachtschwärmer-Veranstaltung: Bidla Buh bei den 39. Arolser Barock-Festspielen
„Mehr geht nicht! – Die große Welttournee“
Sie sehen aus, als wären sie zu einem Staatsbankett geladen: Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders, als es scheint, denn die drei Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren.
Ausgestattet mit dem allerfeinsten Outfit, bieten sie bei der Nachtschwärmer-Veranstaltung im Rahmen der Arolser Barock-Festspiele am Freitag, 30.05.2025 um 22:30 Uhr in der Fürstlichen Reitbahn des Welcome Hotels Musik-Comedy der besonders schrägen Art. Sie blasen auf Gartenschläuchen und Bierflaschen, parodieren Stars der deutschen und internationalen Musikszene und vermählen Almjodler mit spanischen Kastagnetten- und Flamencoklängen. Alles steht hier auf dem Kopf und wird ordentlich durchgeschüttelt, Reime und Melodien fliegen bunt durcheinander und nehmen bisweilen kuriose Formen an. Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die drei Hamburger über ihr Publikum aus, und das kriegt sich vor lauter Begeisterung gar nicht mehr ein.
Im aberwitzigen Tempo brausen die drei Musikkomödianten durch die Epochen und bringen dabei an die 30 zum Teil selbstgebauten Instrumente mit ungeahnter Leichtigkeit zum Erklingen.
Seit fast 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem Rheingau Musik Preis fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor.
Wenn sich nach tönendem Wettstreit von sage und schreibe acht Trompeten die Stars der deutschen Popmusik zum Stelldichein am Miniatur-Klavier treffen und bei der finalen Kaktus-Funk-Party Soul-Legende James Brown höchstpersönlich den Brüderzwist auf der Bühne beendet, dann ist das Musik-Comedy vom Allerfeinsten.
Der Multiinstrumentalist, Conférencier und Parodist Hans Torge verzaubert mit seinem hanseatischen Belcanto-Gesang nicht nur die Damenwelt, sondern präsentiert sich zudem als wahrer Kunstpfeifer dem Publikum in vorher nie gehörten musikalischen Lagen.
Ole gibt als Chansonier der alten Schule den Charles Aznavour und sehnt sich zwischen baumelnden Lockenwicklern, Jogginghose und Couch-Potato nach der Liebe auf den ersten Blick und der schönen Zeit zurück: „Als isch am Abend zu dir kam und disch in meine Arme nahm …“ – haucht Ole sehnsuchtsvoll ins Mikrofon. Welche Dame möchte da nicht dem Alltag entfliehen?
Der Dritte im Bunde, der immerzu mürrisch dreinblickende kleine Bruder Frederick, zaubert in der Zwischenzeit einen virtuosen Walzer auf seinem magischen Koffervibraphon hervor, um endlich seiner fortwährenden Erniedrigung zu entkommen. Denn auch er möchte am Ende des Abends doch irgendwie „wanna be loved by you“ sein. Magistrat der Stadt Bad Arolsen Bad Arolsen, den 14. Januar 2025
Hans Torge zeigt dem Publikum in launiger Manier die verschiedensten Formen des Lachens: Da mutiert Die Kleine Nachtmusik zur Kleinen Lachmusik und Beethovens 5. gipfelt in einer hemmungslosen Lach-Ekstase. Erfreut stellen die drei Brüder von Bidla Buh fest: Humor und Lachen setzt ungeahnte Glückshormone frei und ist zudem besser als jede Medizin!
Eintrittskarten für die Nachtschwärmer-Veranstaltung „Mehr geht nicht! – Die große Welttournee“ mit Bidla Buh sind zum Preis von 23,00 € im Touristik-Service Bad Arolsen im Bürgerhaus, über das Kartentelefon unter der Tel. 05691 801-233 sowie an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und bequem von zu Hause als print@home-Ticket erhältlich. Inhaber einer Ehrenamtscard erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Eintrittskarten.
Touristik-Service, Große Allee 24, 34454 Bad Arolsen 05691 801-233
touristik-service@bad-arolsen.de
www.arolser-barockfestspiele.de
„Das Spitzenkönnertrio Bidla Buh ist mit allen musikalischen Wassern gewaschen.“ Hamburger Abendblatt
Hans Torge
„Die vom Frontmann in pointierte Conferencen verpackte Selbstironie der drei Westentaschen-Casanovas zieht. … Als Multiinstrumentalist bläst Bollert auf dem Horn über „Musikantenstadl“-Trompete bis hin zur Gartenschlauch-Trompete zur Jagd auf die Damen.“
(Hamburger Abendblatt, 14.04.2014)
Ole
„Die Begleitung liefert zumeist „der ältere Bruder“ Olaf Klindtwort, der wie ein Salonlöwe über die Bühne schleicht und mit seinen Saitenkünsten das heimliche Rückgrat von Bidla Buh bildet. Ob stimmführend, begleitend oder als seniler Johnny Cash am Banjo, sein elegantes Spiel ist ein unbedingter Hinhörer.“
(Kieler Nachrichten, 08.04.2014)
Frederick
„Frederick kommt die Rolle des trotteligen kleinen Bruders zu, der steif und mit schräger Mimik sein Schlagwerk verrichtet. Das hält ihn jedoch keineswegs davon ab, furiose Demonstrationen seiner Spielkunst auf dem Vibrafon abzuliefern. Die vielen Boshaftigkeiten seiner Kollegen kontert er an der Ukulele zur unschuldigen Melodie von Ein bisschen Frieden mit Mordfantasien der schwarzen Sorte.“ (Kieler Nachrichten, 08.04.2014)
Fotos derKünstler der diesjährigen 39. Arolser Barock-Festspiele 2025

Dorothee Oberlinger ist eine deutsche Blockflötistin und Professorin.

Dorothee Oberlinger ist eine deutsche Blockflötistin und Professorin.

Dorothee Oberlinger , Foto: Stefan Gloede