Die Lüneburger Heide
Eine einzigartige Kulturlandschaft
Die Lüneburger Heide, gelegen in Norddeutschland zwischen Hamburg, Bremen und Hannover, besticht durch ihre weite, offene Landschaft. Wo einst gewaltige Gletscher das Landschaftsbild bestimmten, ist heute eine einzigartige Kulturlandschaft aus Wäldern, Feldern, Mooren und Heideflächen anzutreffen, die europaweit einzigartig ist.
Während der Eiszeit war die Lüneburger Heide ein ausgedehntes Gletschergebiet. Mit der Wiedererwärmung der Erdoberfläche wurde die Heide zum Leben erweckt und den starken Temperaturanstieg bewegten schmelzende Gletscher große Massen von Sand und Steinen und hinterließen uns dank eines Geröllstaus die höchste Erhebung, den 169 m. Hohen Wilseder Berg.
Seit 30 Jahren fahren wir jedes Jahr für ein paar Tage in die Lüneburger Heide und das zu jeder Jahreszeit und wohnen im Ringhotel Sellhorn in Hanstedt. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan, nachdem Axel Dierksen das Hotel von seinem Vater übernommen hatte. Er machte aus dem Sellhorn ein 4Sterne Hotel mit einem komfortablen Spa-Bereich, mit verschiedenen Saunen und einem tollen Pool, komplettiert von einer feinen Kosmetikabteilung und einem Kraftraum.
Die Küche bietet das Feinste aus der Region in einem neugestalteten Restaurant. Jetzt beginnt auch die Heideblüte und ich kann Ihnen,liebe Leser, eine kurze oder längere Auszeit in dieser faszinierenden Landschaft sehr empfehlen, wie unsere Bildergalerie zeigt. Also nichts wie hin.
Der Niederschlag im Frühjahr, die Wärme im Juni und der regelmäßige Regen der letzten Wochen bei gleichzeitig milden Temperaturen um 20 Grad sorgten erst für sattgrüne Heideflächen und zu einem frühen Blühbeginn. Die Heide blüht und das in diesem Jahr schon Ende Juli. Gut zwei Wochen vor der bekannten Faustformel 08.08. bis 09.09. zeigt die Besenheide fast überall in den Heideflächen erste Lilaschimmer. Der Niederschlag im Frühjahr und der Regen der letzten Wochen, die Wärme im Frühsommer und die jetzt anhaltend milden Temperaturen bei viel Sonnenschein bewirkten ein gutes Wachstum der Calluna vulgaris, die auf jeder der rund 40 Flächen ab sofort zu bestaunen ist.
„Unsere Gäste können sich auf einen wunderbaren Heide-Sommer freuen. Die Blütenstände öffnen sich jeden Tag mehr. Das Wetter bringt Regen und Sonne mit sich, die Temperaturen liegen um 20 Grad und somit haben wir ideale Bedingungen für die Blütezeit“, blickt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, erwartungsvoll auf die beliebte Hauptsaison in der Region.
Bei all dem Lilaleuchten zeigen die Heideflächen ein unterschiedliches Bild. In der Weseler Heide, zwischen Oberhaverbeck und Wilsede, am Wilseder Berg und im Radenbachtal lässt sich ein flächendeckender Lilaschimmer schon gut erahnen. In der Spitze zeigt sich schon jetzt ein Blütenstand von 35 Prozent.
–