Jochen Rindt wurde am 18. April 1942 geboren
Karl Jochen Rindt war ein für Österreich fahrender deutscher Rennfahrer, der nach einem tödlichen Trainingsunfall durch seinen zuvor bereits erfahrenen Punktevorsprung posthum Formel 1-Weltmeister (1970) wurde. Er wurde am 18. April 1942 in Mainz geboren und verstarb am 5. September 1970 mit nur 28 Jahren in Monza in Italien. In diesem Jahr hätte er seinen 83. Geburtstag gefeiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Rindt
Otto Piene wurde am 18. April 1928 geboren
Otto Piene war ein deutscher Künstler, der als Mitbegründer der internationalen Künstlergruppe und Nachkriegskunstbewegung „ZERO“ (1957–1966) zu den Erneuerern der Kunst im 20. Jahrhundert zählte und lichtkinetische Kunstwerke aus Licht, Feuer und Rauch schuf (u. a. „Lichtballette“, „Sky Art“). Er wurde am 18. April 1928 in Bad Laasphe geboren und verstarb am 17. Juli 2014 mit 86 Jahren in Berlin. In diesem Jahr hätte er seinen 97. Geburtstag gefeiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Piene
Miklós Rózsa wurde am 18. April 1907 geboren
Miklós Rózsa war ein berühmter ungarisch-US-amerikanischer Komponist, der vor allem zahlreiche preisgekrönte Filmmusiken schuf, wie etwa den Oscar-prämierten Soundtrack zum Film-Epos „Ben Hur“ (1959). Er wurde am 18. April 1907 in Budapest in Ungarn geboren und verstarb mit 88 Jahren am 27. Juli 1995 in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 118. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikl%C3%B3s_R%C3%B3zsa
Leopold Stokowski wurde am 18. April 1882 geboren
Leopold Anthony Stokowski war ein berühmter britisch-US-amerikanischer Dirigent des 20. Jahrhunderts, der zahlreiche Orchester leitete und gründete und u. a. im Disney-Klassiker „Fantasia“ 1940 dirigierte. Er wurde am 18. April 1882 in London geboren und verstarb am 13. September 1977 mit 95 Jahren in Nether Wallop, Hampshire. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 143. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Stokowski
Adolf Slaby wurde am 18. April 1849 geboren
Adolf Karl Heinrich Slaby war ein angesehener und einflussreicher deutscher Ingenieur der Kaiserzeit, erster Professor für Elektrotechnik an der heutigen TU Berlin und ein Pionier der drahtlosen Kommunikation. Er wurde am 18. April 1849 in Berlin geboren und starb mit 63 Jahren am 6. April 1913 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 176. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Slaby
Michael Phelan wurde am 18. April 1817 geboren
Michael Phelan war ein irisch-US-amerikanischer Billardspieler und Unternehmer, der als herausragender Spieler, Hersteller von Billardtischen, Betreiber von Billardsälen und Buchautor bis heute als „Vater des amerikanischen Billardsports“ gilt und der Sportart in den Staaten zu ihrer Popularität verhalf. Er wurde am 18. April 1817 in Castlecomer, Kilkenny in Irland geboren und starb mit 54 Jahren am 7. Oktober 1871. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 208. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Phelan_(Billardspieler)
Thor Heyerdahl starb am 18. April 2002 mit 87 Jahren
Thor Heyerdahl war ein norwegischer Ethnologe und Abenteurer, der durch seine Seereisen in selbstgebauten Seebooten bekannt wurde und u. a. durch seine Überquerung des Südpazifiks mit einem selbstgebauten Balsaholzfloß die Möglichkeit der Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus nachwies. Er wurde am 6. Oktober 1914 in Larvik in Norwegen geboren und starb am 18. April 2002 mit 87 Jahren in Colla Micheri, Andora in Italien. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 111. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thor_Heyerdahl
Ulrich Salchow starb am 18. April 1949 mit 71 Jahren
Karl Emil Julius Ulrich Salchow war ein schwedischer Eiskunstläufer, der seinen Sport zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominierte, 1908 Olympiasieger wurde und den Rekord von zehn Weltmeisterschafts- sowie neun Europameisterschaftstiteln (1898–1913) im Eiskunstlaufen hält. Er wurde am 7. August 1877 in Kopenhagen in Dänemark geboren und starb am 18. April 1949 mit 71 Jahren in Stockholm in Schweden. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 148. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Salchow
Ludwig Döbler starb am 18. April 1864 mit 62 Jahren
Ludwig Leopold Döbler war ein österreichischer Physiker und der wohl berühmteste Zauberkünstler Österreichs, der die Wiener Gesellschaft und bei internationalen Gastspielen zahlreiche gekrönte Häupter und ganz Europa verzauberte. Er wurde am 3. Oktober 1801 in Wien geboren und starb am 18. April 1864 mit 62 Jahren in Gstettenhof bei Türnitz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 224. Mal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_D%C3%B6bler