Salvador Dali
Leben und Werk
Mit diesem Buch setzen sich zwei große Spanier dieser Zeit ein Denkmal. Die eigenwillige Dichterpersönlichkeit Ramón Gómez de la Serna schrieb über den Maler Salvador Dali, die eigenwillige Maler- Persönlichkeit Dali illustrierte die Texte Sernas. Als Ramón Gómez de la Serna den Plan fasste ein Essay über Dali zu verfassen, versprach ihm Salvador Dali die Illustrationen beizusteuern. Serna starb 1963. In seinem Nachlass fand sich der fast vollständige Text über Dali. Der Maler hielt sich an sein Versprechen, das er dem Lebenden gegeben hatte. Das Buch konnte in den Druck gehen. Serna schrieb zahlreiche Romane, Erzählungen und Biographien. Berühmt wurde er in seinem Heimatland durch die «Greguerias», kurze und spritzige Prosatexte über Alltagsgeschehnisse.
Salvador Felipe Jacinto Dali wurde am 11. Msi 1904 in Figueras, einer kleinen Stadt auf der Ebene von Ampurdán in Nordkatalonien geboren, als Sohn des Notars Don Salvador Dali y Cusi und seiner Frau Felipa Domenech.
Dalis enge Verbindung an seinen Geburtsort und an Katalonien prägte seine Kunst, seinen Lebensstil und seinen Charakter entscheidend seit frühster Kindheit. Er schrieb < Mit sechs Jahren wollte ich Koch werden, mit sieben Napoleon.> Dali besuchte die Mittelschule in Figueras und zeigte schon früh Interesse am Zeichnen und Malen und allen schöpferischen Tätigkeiten, er entwickelte sich zu einem ungewöhnlich schwierigen Charakter. Der Maler Nuňes, Professor an der Kunstakademie, erteilte ihm private Malstunden.
Eine stürmische Folge von Entwicklungen schuf die Grundlagen für die Avantgarde-Bewegung der Nachkriegszeit, ausgelöst durch die Erschütterungen in Europa.
Marcel Duchamp entwarf sein erstes « ready- made » (1913-15, die italienischen Futuristen machten ihre aufsehenden, originellen Experimente, Giorgo de Chirico und Carlo Carra führten die metaphysische Malerei 1916-18, ein. 1916 entstand aus Experimenten das «Cabaret. Voltaire» in Zürich, die Dada- Bewegung, deren erstes Manifest Tristan Tzara 1918 verfasste. All diese Strömungen beeinflussten Dali wesentlich bei der späteren Formulierung seines eigenen künstlerischen Glaubensbekenntnisses. Aber auch seine Frau Gala hatte einen großen Einfluss auf ihn und sein künstlerisches Tun.
Dalis erste Bilder zeigen deutlich den Einfluss spanischer Künstler wie Modesto Urgel, Ramon Pichot und Mariano Fortuny, aber auch Verständnis für den historischen Hintergrund der modernen Malerei, für die französischen Impressionisten und Neoimpressionisten. Er malt in dieser Zeit: Großmutter Ana in Cadaqués beim Nähen (1916-17) , Dali lehnte in seinen Schriften u»nd in seiner Malerei zeitlebens die Abstrakte Malerei ab. Er arbeitete hauptsächlich in Cadaquês, dem Geburtsort seines Vaters, ein hübsches Fischerdorf, was nach Dalis Verfügung nicht verändert werden darf. Der Vater besaß dort ein Landhaus am Meer, das Dali sehr liebte und wo er sich ein Atelier einrichtete. In Paris gibt André Breton die Zeitschrift Littèrature heraus, Kristallisationspunkt des Surrealismus, dem damals nur drei Künstler anhingen; Francis Picabia, Max Ernst und Man Ray.
Nach einem kurzen Studium in Madrid ging er 1928 nach Paris und schloss sich den Surrealisten an. Seine durch wuchernde Bildphantasie genährte veristische Traummalerei machte ihn bekannt, angeregt durch die Psychoanalyse. Als theoretische Ergänzung zum Surrealismus verfasste er die « kritische Methode der Paranoia ». 1940 übersiedelte Dali in die Vereinigte Staaten von Amerika. Dort vollzog er ein Jahr später den Bruch mit den Surrealismus. Er bekannte sich in Form und Thema zur Tradition. ohne jedoch auf Experimente zu verzichten. Ab 1948 lebte er wieder in seiner spanischen Heimat. Am 23. Januar 1989 starb er nach langer Krankheit in seinem Haus in Figueras.
—
—
–
Beschreibung der abgebildeten Werke.
Schlaf 1937 Öl auf Leinwand Sammlung F.W. James Sussex
Selbstbildnismit dem Hals Raffaels , Öl auf Leinwand, Privatsammlung Paris
Großmutter Ana in Cadaques beim Nähen Öl auf Sackleinen Sammlung Joaquin Vila-Moners , Figueras
Selbstbildnis in drei Teile gespalten Öl auf Karton, Theater Museum. Dali Figueras
Puristisches Stillleben Öl auf Leinwand Theater Museum Dali. Figueras
Sitzendes junges Mädchen von hinten öl auf Leinwand Museo Espaniol de Arte Contemporaneo, Madrid
Junges Mädchen am Fenster stehend 1925 öl auf Leinwand Museo Espaniol de Arte Contemporaneo, Madrid
Verweste Vögel um 1928 Öl und Collage auf Holzfaserplatte Theater Museo Dali Figueras
Bildnis Gala ^1931 Öl auf Karton Sammlung Albert Field, New York
Gespenster zweier Automobile um 1929 Collage Öl auf Karton Theater Museum Dali Figueras
Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen – Vorahnung des Bürgerkrieges 1936 Öl auf Holz Sammlung Louise und Walter Arensberg Philadelphia Museum of Art
Rhinozerotische Gänsehaut 1956 Öl auf Leinwand Sammlung Bruno Pagliari Mexiko
Der Christus vom Hl. Johannes vom Kreuz 1951 Öl auf Leinwand Glasgow Art Gallery und Museum