PREMIERE Sa. 22.03.25 / 19:30 Uhr / Stadttheater
Der große Gatsby
Francis Scott Fitzgerald
Inszenierung und Bühne Malte Kreutzfeldt Kostüme Sandra Maria Paluch
Musikalische Leitung Oliver Siegel Choreografie Felix Berning Licht Johann
Kaiser-Kranefoed Dramaturgie Franziska Eisele Mit Elena Berthold / Hella Dräger* /
Lukas Graser / Simon Heinle / Jan Hille / Janis Kuhnt / Gesa Schermuly / Rosalia Warnke
*Mitglied des Bielefelder Studios
Nächste Termine 29.03. / 11.04. / 15.04. / 27.04. / 29.05. / 03.06. / 12.06. / 29.06.
Karten T. 0521 51 5454 // www.theater-bielefeld.de
Glamour, Glitzer, Ekstase: Gatsbys Partys sind legendär. Im Stil der goldenen 1920er
Jahre lassen auch hundert Jahre später noch begeisterte Mengen die Tanzbeine
schwingen. Zurück geht der Hype auf einen 1925 erschienenen Roman von Francis Scott
Fitzgerald: »Der große Gatsby«, ein Stück Weltliteratur um Liebe, Geld, Sehnsucht und
Illusion, das mehrfach verfilmt wurde und bis heute Menschen bewegt. Das Theater
Bielefeld bringt den Stoff nun auf die große Bühne des Stadttheaters, in einer
Inszenierung mit Live-Band und großem Tanzensemble, die die Atmosphäre der
»Roaring Twenties« lebendig werden lässt.
Manches Geheimnis und diverse Legenden ranken sich um Jay Gatsby. Niemand kennt
die Wahrheit über seine Vergangenheit oder die Quelle seines sagenhaften Reichtums.
Auf seinem schlossartigen Anwesen auf Long Island veranstaltet er exorbitante Partys,
zu denen die oberen Zehntausend aus New York herbeiströmen. Doch der einzige Gast,
für den Gatsby all das inszeniert, bleibt aus: Daisy Buchanan, seine Jugendliebe und das
Ziel all seiner Sehnsüchte. Daisy ist jedoch längst mit Tom verheiratet, der seinerseits
eine Affäre mit Myrtle Wilson pflegt. Myrtle träumt davon, ihre bescheidene Existenz als
Ehefrau des Tankstellenbetreibers George gegen die glitzernde Welt der Reichen und
Schönen einzutauschen. Als Gatsby mit Nick Carraway einen neuen Nachbarn begrüßen
kann, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Denn Nick, der ein Cousin von Daisy ist, lässt
sich von Gatsby in dessen Pläne einspannen, arrangiert bald das lang ersehnte
Wiedersehen …
Reichtum und Armut prallen aufeinander in einer Welt, in der Gatsbys prunkvolle Partys
versuchen, die innere Leere zu füllen. Kann man die Vergangenheit zurückholen? Was
passiert mit der großen Sehnsucht, wenn sie in Erfüllung geht? Ein Fest am Abgrund.
INSZENIERUNG UND BÜHNE
Malte Kreutzfeldt studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in
Berlin. Nach seiner Abschlussinszenierung übernahm er bis 2003 die Leitung des
Schauspiels in Quedlinburg-Halberstadt und inszenierte dort mit Händels »Cesare in
Egitto« auch erstmalig an der Oper. Weitere Arbeiten im Musiktheater folgten.
Am Staatstheater Darmstadt inszenierte er zur 200-Jahr-Feier anlässlich des Geburtstags
von Georg Büchner dessen drei Dramen »Woyzeck«, »Leonce und Lena« und »Dantons
Tod«, die erstmals an einem Tag zusammenhängend gezeigt wurden. Mit der Uraufführung
des mit dem Grabbe-Preis ausgezeichneten Stückes »Birkenwald, Nebel« von
Henriette Dushe wurde er zu den Autorentheatertagen an das Deutsche Theater Berlin
eingeladen. Eine langjährige Arbeitsbeziehung besteht außerdem mit dem Schauspielhaus
Kiel, wo bisher zehn Inszenierungen entstanden sind.
Aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Deutschen Filmakademie Berlin ist
unter anderem die DVD »Faszination Film« mit Daniel Brühl und Jana Pallaske entstanden;
außerdem drehte Malte Kreutzfeldt Werbe- und Imagefilme und nahm
Lehraufträge für Schauspiel und Lichtdesign wahr.
MUSIKALISCHE LEITUNG
Oliver Siegel, geboren 1972 in Wattenscheid, studierte von 1993 bis 1999 Jazzpiano an
der HKA in Arnheim/NL (heute ArtEZ Arnhem). Er ist Multiinstrumentalist, Produzent
und Tontechniker sowie Mitglied und Mitinitiator vieler Bands und Projekte im
Reaktionsfeld zwischen Rock, Improvisation, Jazz, Experiment, Collage, Pop, Elektronik,
Krach und Neuer Musik. Seit 2003 ist er zudem als Komponist und Bühnenmusiker für
Theater, Tanz und Performance tätig, so z.B. am Schauspielhaus Bochum, an den
Theatern Oberhausen und Bremen, am Schauspiel Frankfurt und anderen. Am Theater
Bielefeld hat er bereits die Musik zu den Familienstücken »Aladin und die Wunderlampe
«, »Der Zauberer von Oz«, »Der Räuber Hotzenplotz«, »Pinocchio« und »Pippi
Langstrumpf« komponiert und zuletzt die musikalische Leitung bei »Die Optimistinnen«
übernommen.
KOSTÜME
Sandra Maria Paluch wurde in Bielefeld geboren. Nach ihrem Studium für Modedesign
arbeitete sie als Kostümmalerin am Theater Bielefeld und wurde mit dem Bielefelder
Modepreis für Jungdesigner*innen ausgezeichnet. Als Kostümassistentin an der
Staatsoper Hannover arbeitete sie mit Regisseur*innen wie Dietrich Hilsdorf, Mari-Eve
Signeyrole, Martin G. Berger, Kay Voges, Ingo Kerkhof, Bernd Mottl und Claudia Isabel
Martin. In der Spielzeit 2019/20 kehrte sie ans Theater Bielefeld zurück. Hier entwarf sie
u.a. das Kostümbild für »Demian« (Regie: Michael Heicks), für »Im Prinzip Till Eulenspiegel
« (Regie: Florian Hein) sowie für die Tanzproduktion »4×4« – eine Uraufführung,
die am Saarländischen Staatstheater, Theater und Orchester Heidelberg, Theater Trier
und Theater Bielefeld gezeigt wurde. Seit 2022 arbeitet Sandra Maria Paluch als
freischaffende Kostümbildnerin, u. a. am Staatstheater Kassel (»Bunbury«, Regie:
Christian Weise), am Schauspiel Kiel (»Die Weber«, Regie: Dariusch Yazdkhasti), am
Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld · Brunnenstraße 3 – 9 · 33602 Bielefeld
Intendanz: Michael Heicks · Nadja Loschky / Verwaltungsdirektorin: Stefanie Niedermeier
Staatstheater Mainz (»Die kleine Hexe«, Regie: Leonardo Raab) und am Theater
Bielefeld (»Die goldene Stadt«, Regie: Leonardo Raab, »Die Alleinunterhalterin«, Regie:
Dariusch Yazdkhasti sowie »Die Optimistinnen«, Regie: Murat Yeginer).
Nach »Die Goldbergvariationen« am Theater Chemnitz und »Bondi Beach« am Theater
Regensburg arbeitet sie für »Der große Gatsby« zum dritten Mal mit dem Regisseur
Malte Kreutzfeldt.
CHOREOGRAFIE
Felix Berning begann seine Tanzausbildung am Gymnasium Essen-Werden. Während
dieser Zeit gastierte er im Jungen Ensemble am Tanzhaus NRW, besuchte als Gaststudent
die Folkwang Universität der Künste und war u. a. in Choreografien von Felix
Landerer beim Eurovision Young Dancers Contest erfolgreich. Seine Ausbildung setzte er
2014 mit einem Studium an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden fort, wo er u. a.
in Choreografien von David Dawson, Jiří Kylián und Andreas Heise auch auf der Bühne
der Dresdener Semperoper zu sehen war. 2017 schloss er schließlich sein Studium ab
und erwarb einen Bachelor of Arts in Tanz.
Von 2016 bis August 2023 war Felix als Solo-Mitglied bei der Dresden Frankfurt Dance
Company unter der Leitung von Jacopo Godani beschäftigt. Dort tanzte er in Werken
von Godani, William Forsythe, Marco Goecke, Rafael Bonachella und Saar Margal. Im
Rahmen des Junge Choreograf*innen Programms 2017 präsentierte er seine eigene
Choreografie ARE_U_. Im Zuge seines 2023 beendeten Masterstudienganges im Kunstund
Kulturmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg unterstützte Felix
Berning seit 2021 sowohl die Dresden Frankfurt Dance Company als Produktionsassistent
als auch Jacopo Godani in seiner selbstständigen Choreografie-Arbeit. Seit der
Spielzeit 2023/24 ist er Tanz Company Manager und Dramaturg
BESETZUNG
Simon Heinle Jay Gatsby
Jan Hille Nick Carraway
Gesa Schermuly Daisy Buchanan
Lukas Graser Tom Buchanan
Rosalia Warnke Myrtle Wilson
Janis Kuhnt George Wilson
Elena Berthold Jordan Baker
sowie Hella Dräger