PREMIERE Fr. / 21.03.25 / 20 Uhr / TAMDREI
PENTHESILEA. EIN REQUIEM
Nino Haratischwili
Nächste Termine 25.03., 05.04., 11.04., 15.04., …
Karten T. 0521 51 5454 // www.theater-bielefeld.de
Inszenierung Rebekka Nilsson Bühne und Kostüme Katja Ebbel Musik Matthías
Sigurðsson Dramaturgie Irene Wildberger Mit Oliver Baierl / Brit Dehler / Stefan
Imholz / Nicole Lippold
Fotos P, Ottendörfer
Krieg tobt in Troja. Seit Jahren wird die Stadt vom griechischen Heer belagert. Zur
Hilfe werden die Amazonen gerufen, an ihrer Spitze die Königin Penthesilea. Sie soll
den zerstörerischen Krieg beenden und den Sieg für die trojanische Seite herbeiführen.
Für die Griechen steht der Held Achill bereit, der als unbesiegbar gilt. Ein
epischer Zweikampf wird erwartet, beide Seiten siegessicher. Was die kriegsführenden
Parteien nicht wissen: Die Königin und der Held sind des Mordens müde.
Im nächtlichen Zwiegespräch in Penthesileas Zelt treffen die beiden Antagonist*innen
aufeinander. Aus Spielchen und Schlagabtausch entsteht widerwillige Anziehung
und auf dem Boden von Hass und Krieg schlägt (unerlaubte) Liebe ein wie ein
unerwartetes Geschoss.
Nino Haratischwilis Überschreibung kombiniert antiken Pathos mit moderner
Figurenpsychologie und setzt den Fokus auf das Zusammentreffen zweier Welten,
die sich auf ihre Unterschiedlichkeiten berufen. Vor diesem Hintergrund stellt sie
die Bilder von Kriegswirrungen, Geschlechterverhältnissen, dem Patriarchat und der
Verantwortung eines Individuums gegenüber dem Staat scharf. Ein Text voller Tiefe
und Grausamkeit, in dem der zarte Wunsch nach Hoffnung schlummert.
INSZENIERUNG
Rebekka Nilsson ist eine norwegisch-dänische Regisseurin, die 2019 ihr Studium der
Theaterregie an der ATD in Amsterdam abschloss. Mit Hilfe von neuem oder klassischem
Repertoire (welches sie mitunter überschreibt) untersucht Nilsson, was es
bedeutet, Mensch zu sein, in der sich stetig wandelnden und komplexen globalen
Gesellschaft. Ihre Arbeiten führen sie an Theater in Norwegen, Dänemark, den
Niederlanden und nun auch Deutschland. Am Theater Bielefeld inszenierte sie
bereits in der Spielzeit 2022/23 »Sex Play« von Patty Kim Hamilton.
BÜHNE UND KOSTÜME
Die norwegische Bühnen- und Kostümbildnerin Katja Ebbel hat an der Nationalen
Akademie der Schönen Künste in Oslo und an der Stockholmer Universität der
Künste studiert. In den letzten Jahren hat sie mit renommierten Regisseur*innen
wie Gisli Örn Gardarsson, Kjersti Horn, Peer Perez Øyan, Victoria Meirik und Oskaras
Korsunovas an großen Theatern wie dem Nationaltheater in Oslo, der Nationalbühne
in Bergen, dem Aalborg-Theater in Dänemark, dem Borgarleikhus in
Reykjavik und dem Königlichen Theater in Stockholm gearbeitet.
MUSIK
Matthías Sigurðsson ist Komponist und Interpret von Musik, die von zeitgenössischer
Klassik über Folk bis hin zu elektronischer Musik reicht. Als Komponist
arbeitet er häufig mit verschiedenen Theater- und Filmschaffenden zusammen.
Matthías Sigurðsson ist u.a. Mitglied des isländischen Kammerorchesters Elja und
tritt auch als Solokünstler mit Klarinette, Stimme und Elektronik auf. Er wurde in
Island geboren und in Amsterdam, Kopenhagen und Oslo zum klassischen
Klarinettisten, Live-Elektroniker und Komponisten ausgebildet. Auf seinen Reisen
durch Balkanmusik, Pop, Hip-Hop, Electronic, experimentelle Filmmusik und
Theater hat er einen persönlichen Sound entwickelt, der von diesen vielfältigen
musikalischen Unternehmungen geprägt ist.
BESETZUNG
Nicole Lippold Penthesilea
Oliver Baierl Achill
Stefan Imholz Thersites
Brit Dehler Alcibie