Familienvorstellung: »Aschenputtel«
Zu einer Vorstellung für die ganze Familie lädt das Landestheater Detmold am Sonntag, den 13.April um 18:00 Uhr ins Große Haus ein: Zu sehen ist Gioacchino Rossinis märchenhafte Oper
»Aschenputtel« (»La Cenerentola«) in der detaillreichen und humorvollen Inszenierung von Christopher Cowell. Rossini entführt sein Publikum mit »La Cenerentola« in eine Märchenwelt ganz
ohne Zauberei. Eine quirlig-witzige Erzählung mit feiner Gesellschaftssatire, ein Fest der Sangeskunst voll von musikalisch intelligentem Witz: Rossini, der König der Opera buffa, zieht mit
diesem Werk Groß und Klein in seinen Bann.
Zu dieser Familienvorstellung bietet das Landestheater eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn, um 17:30 Uhr, eine Einführung für Jung und Alt an. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es für alle Interessierten die Möglichkeit, einigen der Bühnenfiguren im Foyer zu begegnen und Fotos mit Aschenputtel und Co. zu machen.
Karten für diese Vorstellung hält die Theaterkasse bereit und selbstverständlich sind diese auch unter www.landestheater-detmold.de buchbar.
Premiere
»Aschenputtel« (»La Cenerentola«)
Oper von Gioacchino Rossini
das bekannte Märchen vom »Aschenputtel« fasste Gioacchino Rossini gemeinsam mit seinem
Librettisten Jacopo Ferretti als musikalische Verwechslungskomödie, geschickte
Gesellschaftssatire und als ein Fest der Stimmen. »La Cenerentola« ist ein Meisterwerk im Genre
der Opera buffa, hier entfaltet sich Rossinis Opernkunst in voller Pracht und schillernden
Kontrasten. In Detmold nun erlebt »Aschenputtel« (»La Cenerentola«) als Familienoper für alle
ab 8 Jahren unter der Musikalischen Leitung von GMD Per-Otto Johansson und in der
Inszenierung von Christopher Cowell im Februar seine Premiere.
Erzählt wird die Geschichte von Angelina, deren Leben durch die Missgunst ihrer Stiefschwestern
kein Leichtes ist: Und nicht nur von ihren Stiefschwestern, auch von ihrem Vater wird Angelina wie
ein Dienstmädchen behandelt und »Aschenputtel« genannt. Anders jedoch als im Märchen ist ihre
Verwandlung vom Aschenputtel zu einer schönen, begehrenswerten Frau, die Prinz Ramiro
schließlich zu seiner Gattin erwählt, Teil einer turbulenten Komödie, in der Witz und Verkleidung
eine große Rolle spielen. Denn auch der Prinz verkleidet sich bei seiner Brautschau, um
unerkannt die echte Liebe zu finden und nicht nur eine, die sich an Äußerlichkeiten und Reichtum
entzündet. Und so wendet sich – auch mithilfe des Philosophen Alidoro – schließlich für Angelina
und Ramiro alles zum Guten …
Im Januar 1817 feierte »La Cenerentola oder Der Triumph der Güte« seine Uraufführung am
Teatro delle Valle in Rom und wurde danach in Wien, in Deutschland und in ganz Europa zu einem
großen Erfolg. Heute ist »La Cenerentola« fester Bestandteil auf den Spielplänen der Theater
weltweit, bietet die Oper doch in ihren mitreißende Musiknummern lyrische Partien, die sowohl
mit ihren innigen Kantilenen wie auch durch ihre ausladenden Koloraturverzierungen bestechen.
Die komischen Charaktere sind durch ihr sprudelndes Parlando prägnant gezeichnet, und die
Orchestermusik gestaltet sich sowohl filigran wie auch überbordend und energiegeladenen.
Premiere
Aschenputtel (La Cenerentola)
Oper in zwei Akten von Gioacchino Rossini
Libretto von Jacopo Ferretti
Musikalische Leitung Per-Otto Johansson | Regie Christopher Cowell | Bühne und Kostüm
Bridget Kimak | Dramaturgie Emilia Ebert
Mit: Rina Hirayama (Angelina), Anle Gou (Ramiro), Ricardo Llamas Márquez (Don Magnifico),
Lotte Kortenhaus/Franziska Pfalzgraf (Tisbe), Christin Stanowsky/Johanna Nylund (Clorinde),
Hojin Chung/Jaime Mondaca Galaz (Alidoro), Andreas Jören (Dandini)
Opernchor und Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold
Premiere: Freitag, 14.2.2025, 19:30 Uhr, Großes Haus
Weitere Vorstellungen
28.2., 2.3., 7.3, 15.3., 23.3., 5.4., 26.4., 7.5., 8.5. und 18.6.2025
Auf Reisen: 25.2. (Fulda), 23.4. (Rheine)
Zusatzveranstaltungen rund um die Premiere:
EinführungsMatinee: So, 2.2.2025, 11:30 Uhr, Aula des Leopoldinum Detmold
Öffentliche BühnenOrchesterProbe: Fr, 7.2.2025, 18:00 Uhr, Großes Haus
OberTexte & SubTöne: Di, 4.3.2025, 19:30 Uhr, Kafka & Co.
NachSpiel: Sa, 15.3.2025, Foyer-Restaurant
Mit freundlicher Unterstützung des Ecclesia Gruppe
Fotos Jochen Quast