Der Fußweg braucht einen Namen
Vorschläge noch bis zum 31. Januar einreichen
Detmold. Wer eine Idee hat, wie der Fußweg zwischen Bismarckstraße und Grabbestraße am Mühlengraben in Detmold künftig heißen könnte, kann seinen Vorschlag noch bis zum 31. Januar bei der Verwaltung einreichen. Für das Wegstück ist aufgrund der Städtepartnerschaft mit der finnischen Stadt Savonlinna bereits der Benennungsvorschlag „Savonlinnanpolku/Savonlinnapfad“ eingegangen. Bei der Benennung von Wegen sind verdiente Personen, örtliche und historische Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Begründete Vorschläge können schriftlich an die Stadt Detmold, Fachbereich 6 (Stadtentwicklung), Rosental 21, 32756 Detmold, oder per Mail an die Adresse mitmachen@detmold.de gerichtet werden. Unter den bis zu drei Vorschlägen, die dem Ausschuss für Stadtentwicklung der Stadt Detmold zur Entscheidung vorgelegt werden, muss mindestens ein Frauenname sein.
„Teilhabe par excellence“: Detmold wird bundesweiter Vorreiter
Projekt „Sport inklusiv“ qualifiziert künftig Menschen mit Beeinträchtigungen für ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen
Detmold nimmt in Sachen „Sport inklusiv“ im kommenden Jahr eine Vorreiterrolle ein. Als erste Stadt bundesweit wird sie in Kooperation mit Dachverbänden des Sports Qualifizierungen von Menschen mit Beeinträchtigungen anbieten, um deren Selbstwirksamkeit zu fördern und sie möglichst für ein ehrenamtliches Engagement mit Verantwortungsübernahme in den Sportvereinen zu befähigen. „Das ist Teilhabe par excellence“, freut sich Uli Dubbert, der bei der Stadt Detmold für die Sportentwicklungsplanung verantwortlich ist.
„Sport für alle“ – das ist ein erklärtes Ziel der Sportentwicklungsplanung in Detmold. Damit sind nicht nur sportliche Programme für Menschen aller Altersstufen gemeint, sondern es geht auch um Inklusion. Das heißt: Sportangebote für Menschen mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen werden in Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen in Zukunft noch weiter ausgebaut. Das muss gut vorbereitet, geplant und langfristig auch begleitet werden – und das kostet natürlich Geld. 200.000 Euro für das Projekt „Sport inklusiv“ erhält die Stadt dafür aus dem Fördertopf der LWL-Sozialstiftung gGmbH, die Gelder für innovative Projekte für mehr Inklusion und Teilhabe bereitstellt. Damit werden neue Qualifizierungen ermöglicht – und das Sportangebot in Detmold noch inklusiver. Langfristig sollen die Projekterfahrungen und guten Beispiele geteilt werden und Nachahmer in anderen Regionen finden.
Das Projekt „Sport inklusiv“ startet im März kommenden Jahres und läuft bis Dezember 2025. In einem ersten Schritt starten die Verantwortlichen zunächst damit, die Angebots- und Nachfragesituation zu klären: Welche Sportvereine machen bereits inklusive Angebote? Wie werden sie genutzt? Wie groß ist der Bedarf darüber hinaus? Nicht zuletzt wird bei dieser Bestandsaufnahme auch ermittelt, wie barrierefrei die Detmolder Sportstätten sind.
Hand in Hand mit den Anbietern sportlicher Angebote, darunter natürlich die zahlreichen Sportvereine, soll dann das inklusive Angebot kontinuierlich erweitert werden. Dazu gehört es auch, Übungsleiter weiter zu qualifizieren, um sie auf den professionellen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen bestens vorzubereiten. Uli Dubbert: „Unter anderem geht es darum, noch einfühlsamer auf Teilnehmer einzugehen und gemeinsam neue Bewegungsangebote zu entwickeln, die zum Beispiel mit weniger Regeln als klassische, sportartspezifische Angebote auskommen.“
Und schließlich, so wünscht es sich der Sportentwicklungsplaner, haben möglichst viele Menschen mit Beeinträchtigungen hoffentlich großes Interesse daran, die neue Fortbildungsmöglichkeit zu nutzen, um künftig im eigenen sportlichen Team Verantwortung zu übernehmen: „Für die Persönlichkeitsentwicklung ist das ein ganz großer Schritt nach vorn“, prognostiziert Uli Dubbert.
Bildunterzeile:
Sport für alle – das ist bei der inklusiven Mannschaft des TuS Eichholz-Remmighausen schon gelebte Realität. In Zukunft könnte das Angebot noch weiter ausgebaut werden.
Foto: Stadt Detmold
Weltliteratur zur Adventszeit
Digitaler Adventskalender des Landestheaters Detmold
Der digitale Adventskalender des Landestheaters Detmold präsentiert in diesem Jahr ein Stück Weltliteratur, das zum Nachdenken anregt: In Dostojewskis Kurzgeschichte »Der Großinquisitor« kommt Jesus Christus nach 1500 Jahren wieder zurück auf die Erde. Kein Grund zur Freude für den Großinquisitor von Sevilla: Dieser sieht in Jesus eine unheilvolle Gefahr und nimmt ihn kurzerhand gefangen. In seinem anschließenden Monolog legt er ihm die Gründe dafür auseinander, warum die Menschheit ohne ihn besser dran ist.
»Der Großinquisitor« ist eine philosophische Auseinandersetzung mit der Frage nach der menschlichen Verantwortung und, wie die meisten von Dostojewskis Werken, geistreich und zutiefst ironisch. Zu sehen ist die Geschichte, eingeteilt in 24 Abschnitte, auf der Website des Landestheaters Detmold. Es lesen Patrick Hellenbrand und Alexandra Riemann.
Außerdem gibt es jeden Tag die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem literarische Preise winken.
Berührend und authentisch
„Around Christmas“ – Weihnachtskonzert mit Ulrike Wahren und Peter Stolle
Wenn Ulrike Wahren und Peter Stolle zum Weihnachtskonzert bitten, dann ist das nicht einfach ein Termin unter vielen in der Adventszeit, sondern ein Highlight, bei dem sich Musik und Lyrik zu einem berührenden Ganzen verbinden. „Around Christmas“ heißt das musikalisch-literarische Weihnachtsprogramm des bekannten Künstlerduos, auf das sich Besucher am Freitag, 16. Dezember, um 19.30 Uhr im Detmolder Sommertheater freuen können.
Stilsicher wandeln die beiden Künstler zwischen andächtigen Klängen und freudiger Musik, zwischen Tradition und Moderne, zwischen vertrauten und unbekannten Schätzen der Weihnachtsmusik. Mit warmem Timbre und unverwechselbarer Persönlichkeit stimmt Ulrike Wahren mit deutschen Weihnachtsliedern und groovigen Popsongs, englischen Christmas Carols und amerikanischen Spirituals auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein – stets in perfektem Zusammenspiel mit Peter Stolle, der ihr am Klavier ein virtuoser Begleiter und selbstbewusster Bühnenpartner ist.
Eintrittskarten für diesen Abend voller Lieblingslieder und Geschichten kosten 20 Euro (ermäßigt 12 Euro). Sie sind erhältlich in der Tourist-Information Detmold (Tel.: 05231-977327), beim Kartenservice der Lippischen Landes-Zeitung (Tel.: 05231-911113) sowie online unter www.reservix.de.
Französische Gäste in der Stadtverwaltung
Praktikanten aus Saint-Omer erkunden Detmold
Aus Anlass der 53-jährigen Städtepartnerschaft Detmolds mit Saint-Omer absolvierten französische Jugendliche, die am Lycée du Pays de Saint-Omer (LYPSO) in den Bereichen Elektronik und Verwaltung ausgebildet werden, jetzt ein Erasmus-Praktikum in Detmold.
Bastien lernte die praktische Arbeit bei Elektro Thiersch kennen. Inhaber Jörg Sprick war überrascht, dass innerhalb Europas gravierende Unterschiede in der Haustechnik existieren: „Es war eine gute Erfahrung, hier den Vergleich anzustellen und zu sehen, wie gut Bastien sich in das deutsche Arbeitsumfeld eingefunden hat.“ Elyo wiederum lernte in der Stadtverwaltung beim Aufbau von Andreasmesse und Weihnachtsmarkt den elektrotechnischen Aufwand für die Stadt Detmold kennen. Mit dem Lehrer Norbert Fuhrmann vom Felix Fechenbach Berufskolleg (FFB) half er auch bei der elektronischen Wiederherstellung im Ahrtal – eine Erfahrung, die er nie vergessen wird.
Gemeinsam mit den Auszubildenden der Stadtverwaltung erkundeten vier Verwaltungspraktikantinnen unter anderem die Volkshochschule, die Stadtkasse, den Bauhof, das Grünflächenamt und das Stadtmarketing, den Bereich Nachhaltigkeit, die Feuerwehr und das Standesamt. Auch bei einer Trauung durften die jungen Menschen zuschauen und über die Vielseitigkeit des öffentlichen Dienstes staunen.
Die Kommunikation wurde dabei durch die Deutsch-Französische Gesellschaft und einen Bundesfreiwilligendienstleistenden des Jugendherbergswerks unterstützt. „Dieses Projekt war eine großartige Erfahrung für alle und sicherlich auch eine Herausforderung“, resümiert Martina Gurcke vom Team Europa. „Gute Sprachkenntnisse erleichtern die internationalen Möglichkeiten. In Zukunft unterstützt das LYPSO deshalb besonders den Erwerb von Englischkenntnissen und deutschem Vokabular, um die Kommunikation zu erleichtern.“
Auslandsaufenthalte bewirken viel – manches auch erst im Nachhinein. So haben sich die französischen Schülerinnen und Schüler direkt nach ihrer Heimkehr bei einem digitalen Online-Englischkurs des Detmolder Lehrers Norbert Fuhrmann vom FFB angemeldet.
Bildunterzeile: Die französischen Gäste und ihre Betreuer haben in Detmold spannende Erfahrungen gesammelt. Ebenfalls im Bild: Bürgermeister Frank Hilker und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Foto: Stadt Detmold
Mehr Kita-Plätze für Detmold
Grundsteinlegung für eine weitere Kindertageseinrichtung an der Siegfriedstraße im Bereich der ehemaligen Britensiedlung.
Zur Weiterentwicklung und Steigerung der Attraktivität des Quartiers „Britensiedlung“ für junge Familien, wird nun der Grundstein für eine weitere Kindertageseinrichtung in städtischer Trägerschaft gelegt. Das Besondere an der Einrichtung sind zusätzliche Räumlichkeiten für Gespräche, Begegnungen und Veranstaltungen aber auch für Förder- und Therapieeinheiten. Die großzügige Bauweise der Kindertageseinrichtung in der Siegfriedstraße ermöglicht nach ihrer Fertigstellung die Betreuung von insgesamt 74 Kindern mit und ohne Behinderungen mit einem speziellen integrativen Schwerpunkt. Die Nutzfläche der neuen Einrichtung wird 1.170 m² betragen. Gleichzeitig werden in dem Gesamt-Komplex 19 Wohneinheiten mit je 50 bis 100 m² Fläche entstehen. Insgesamt entstehen an der Siegfriedstraße 2.835 m² Nutzfläche. Die Fertigstellung ist für den Beginn des Jahres 2024 geplant.
In den vergangenen vier Jahren hat die Stadt Detmold im Bereich der Kindertagesbetreuung mehr als 250 neue Plätze geschaffen. Dazu wurden sowohl bestehende Einrichtungen erweitert als auch kurzfristig zwei neue Kindertageseinrichtungen, zunächst provisorisch, in Betrieb genommen. Die Ausbauplanung ist auch heute noch nicht abgeschlossen, auch weil eine verlässliche Kindertagesbetreuung für Familien aber auch die Firmen in der Region ein wichtiger Baustein zur Fachkräftegewinnung ist.
„Ziel der Stadt Detmold ist es, dass wir auch in Zukunft allen Familien ein attraktives und wohnortnahes Angebot machen und genug Betreuungsplätze für Kinder zur Verfügung stellen können“, sagt Bürgermeister Frank Hilker. „Dabei waren wir in der Vergangenheit Spitze und das wollen wir verlässlich weiter bleiben. Ich freue mich außerordentlich, dass Rat und Verwaltung hier an einem Strang ziehen und unsere Stadt ihrem Ruf so gerecht werden kann, eine der kinderfreundlichsten Kommunen in ganz NRW zu sein.“
Die Stadt Detmold konnte gemeinsam mit den Trägern von Kindertageseinrichtungen ihr Angebot in den vergangenen Jahren stetig ausbauen und so auch auf aktuelle Herausforderungen reagieren.
Vom 23. bis zum 27. November feiert Detmold dieses Jahr die Andreasmesse. Mehr als 160 Schausteller, Händler und Buden aus ganz Deutschland kommen dazu in die Stadt.
Offizieller Start der Andreasmesse 2022 ist am Mittwoch, 23. November, um 17 Uhr. Dann wird Bürgermeister Frank Hilker das Kirmesgeschehen gemeinsam mit den Ehrengästen der Stadt Detmold auf dem Kronenplatz (am Autoskooter) eröffnen. Anschließend gibt es einen gemeinsamen Presserundgang und die auf dem Kronenplatz vertretenen Schausteller bieten eine 15-minütige Freifahrtphase an.
Insgesamt werden 160 Schausteller und Händler aus ganz Deutschland die Andreasmesse mit Leben füllen. Auf dem Kronenplatz sind das etwa der „Dance Jumper“, „No Limit“, „Fly Over“ und das „Venezia Labyrinth“. Auf dem Marktplatz werden sich „Bodenmühle“ und „Twister“ einfinden und über das gesamte Kirmes-Areal verteilt gibt es: Musik-Express, das „Break Dance“, „Scheibenwischer“, „Dschungel-Reise“, „Babytwister“, Entenangeln, Schießwagen, Verlosungen, Pferderennen, Dosenwerfen, Automatenwagen, Pfeilwerfen, Bratwurst, Steaks, Hot-Dogs, Gyros, Pizza, Fischimbisse, Schwenkgrills, Bier- und Glühweinstände und vieles mehr.
Wie bereits im vergangenen Jahr wird die Stadt wieder ein Kirmesbüro (Markt 3) einrichten. Dort stehen von Donnerstag, 24. November, bis Samstag, 26. November in der Zeit von 17 bis 22 Uhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Detmold für Fragen und zur Aufbewahrung von Fundsachen zur Verfügung der Kirmesbesucherinnen und Besucher.
Herbstfest in der Dewitzstraße
Kita feiert mit Familien
Goldenen Sonnenschein gab es beim Herbstfest des Familienzentrums in der Dewitzstraße. Mehr als 200 Besucherinnen und Besucher strömten zu der Kindertagesstätte und bevölkerten das Außengelände. Nach der Begrüßung und fröhlichem Gesang gab es viele herbstliche Köstlichkeiten wie Kürbismuffins oder gebackene Apfelringe. Begeisterung fanden Groß und Klein auch beim Kartoffellauf oder Sackhüpfen. Beim Kartoffeldruck waren der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt und die kleinen bunten Säckchen durften als Erinnerung natürlich mit nach Hause genommen werden.
Ein toller Nachmittag mit dem das Familienzentrum nach einer langen Zeit, in der solche Begegnungen in der Kita nicht möglich waren, sehr zufrieden war. Das Fest hat die Familien und das Team wieder näher zusammen gebracht.
Foto: Familienzentrum Dewitzstraße
Bäume pflanzen im Lemgoer Stadtwald
Mit einer Pflanzaktion geht der „Treeathlon“ für den Lemgoer Stadtwald in die dritte Runde. Nach den Spenden und dem Spendenlauf haben alle Interessierten nun die Möglichkeit, mit Förster Alexander von Leffern und seinem Team in den Wald zu gehen und selbst Setzlinge zu pflanzen. Los geht es am Freitag, 09.12, um 8.30 Uhr beim Wildschweingehege in Lüerdissen.
Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und einen Spaten müssen alle kleinen und großen Waldbesucher mitbringen. Wer möchte, kann Thermoskanne oder Ähnliches einpacken. Vom Startpunkt an der Kamphütte (Forstbetriebshof am Wildschweingehege) geht es zu Fuß zur der ausgewählten Pflanzfläche. Förster Alexander von Leffern und sein Team erklären dabei nicht nur die richtige Pflanztechnik, sondern auch die zu pflanzenden Baumarten und ihre Eignung für den Stadtwald. Schluss ist um 13.00 Uhr.
Parkplätze stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung. Die nahegelegene Bushaltestellte „Lüerdissen Bruch“ wird von der Stadtbus-Linie 1 angefahren.
Es wird um Anmeldung der Personenzahl an stadtforst@lemgo.de gebeten.
Foto: Jean-Baptiste Charrat
Endlich geht es los mit einer Reihe an regelmäßigen Events, Vorträgen und Workshops im Stunt Coworking in der Langen Straße 3 in Detmold.
Den Auftakt am kommenden Mittwoch den 02.11. macht Farina Schurzfeld, gebürtige Detmolderin, nominiert als eine der „25 Frauen, die die Welt zukunftsfähiger machen“ und außerdem als „Top 30 unter 30“ des Forbes Magazins. Farina kommt in ihre Heimatstadt Detmold und erzählt in entspannter Umgebung mit Limo und Bier von ihrer Reise als Gründerin.
Es geht um Fragen wie „Was will ich erreichen?“, „Was brauche ich um mich selbstständig zu machen“ oder „Kann ich das denn überhaupt alles?“.
Mit ihrer Erfahrung und Expertise aber auch viel Witz und Charme, wird für jeden etwas an Tipps und Inspiration dabei sein, der/die auch nur entfernt darüber nachdenkt, selber etwas auf die Beine zu stellen. Aber keine Sorge: Auch wenn du schon dein eigenes (auch größeres) Unternehmen hast, wird es mit Sicherheit nicht langweilig.
Los geht es um 19.30h im neuen Coworking & Community-Space in der Detmolder Fußgängerzone.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung mit Email-Adresse aber über folgenden Link nötig:
www.eventbrite.de/e/perspektiven-einer-erfolgreichen-detmolder-grunderin-tickets-450425834797
_______________________________________________________________________________
Alle weiteren Events im November:
02.11.22
Perspektiven einer (erfolgreichen) Detmolder Gründerin
Mit Farina Schurzfeld
16.11.22
Perspektivwechsel Arbeitswelten.
Oder: Wie will ich in Zukunft arbeiten?
Mit Anna-Maria Stock
30.11.22
Durch frühes und richtiges Feedback deiner Kunden zum Erfolg
Mit Frederik Niedernolte
Im Rahmen unseres Projektes „Zukunft Innenstadt“ unterstützt die GILDE-Wirtschaftsförderung diese Veranstaltung sehr gerne.
Wir freuen uns auf spannende Events – und auf Sie!
Herzliche Grüße
Thorsten Brinkmann