Profiliertes Kammermusik-Duo im Meisterkonzert
Laurent Albrecht Breuninger (Violine) und Irene Berger (Klavier) bringen DuoKompositionen von Brahms, Mendelssohn, Ysaÿe und von Holten zu Gehör
Die künstlerischen Facetten des Hochschulprofessors Laurent Albrecht Breuninger sind vielfältig: Neben der Tätigkeit als Solist, Komponist und kreativer Programmgestalter ist es seine Begeisterung für Kammermusik, der der Violinist im Duo mit der Pianistin Irene Berger im Konzert und auf CD-Einspielungen Ausdruck verleiht. So ist es umso erfreulicher, dass die Hochschule das Kammermusik-Duo kurzfristig für ihr Meisterkonzert gewinnen konnte, das ursprünglich von Sergey und Lusine Khachatryan bestritten werden sollte. Am 10.01. wird mit Kompositionen von Brahms, Mendelssohn, Ysaÿe und von Holten zu Jahresbeginn ein kraftvoller musikalischer Akzent gesetzt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Angelika Riegel, Studentin des Weiterbildungsstudiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement, führt um 18.30 Uhr im Gartensaal des Palais in die Werke ein. Im Programm des Abends stehen Neuentdeckungen neben Bekanntem. Einen durch Liedzitate poetischen Ausdruck vermittelt Johannes Brahms Sonate für Violine und Klavier G-Dur. Mit Brahms befreundet war der Hamburger Komponist Carl von Holten, dessen Sonate Laurent Albrecht Breuninger und Irene Berger unter anderem in der Elbphilharmonie zu Gehör gebracht haben. Eine Rarität inmitten seines umfangreichen kammermusikalischen Schaffens ist Mendelssohns Sonate für Violine und Klavier F-Dur geblieben. Sie wurde lange Zeit nicht aufgeführt und erst ein Jahrhundert nach Mendelssohns Tod in seinem Nachlass durch Yehudi Menuhin wiederentdeckt. Sein virtuoses Solospiel auf der Violine stellt Breuninger mit der Sonate für Violine solo G-Dur op. 27 von Eugène Ysaÿe unter Beweis. Das Werk bildet eine Reminiszenz des Komponisten an die Violinsonaten von Johann Sebastian Bach. Bildunterschrift: Laurent Albrecht Breuninger (Violine) und Irene Berger (Klavier) sind Gäste des 3. Meisterkonzerts © Krznaric/picturepeople
„Meine Musik gibt zu denken. Denen, die Tango lieben, und denen, die gute Musik mögen.“ Diesem Ausspruch von Astor Piazzolla, Argentiniens berühmtem Tango-Komponist und Bandoneon-Spieler, wird das italienische Bandini-Chiacchiaretta Duo im Auftaktkonzert unserer neuen Meisterkonzerte-Saison nachspüren. Melancholische Klänge aus Buenos Aires, pulsierende Jazz-Rhythmen aus New York und Einflüsse vom traditionsreichen Pariser Konservatorium verbinden sich hier zu einer einzigartigen Melange.
Auch die weiteren Meisterkonzerte haben ihre je eigene Faszination. So bringt das koreanisch-dänische Trio con Brio Copenhagen mit „Spell“ auch eine selten zu hörende Komposition aus seiner dänischen Wahlheimat mit nach Detmold.
Das französische Quatuor Modigliani stellt einen Klassiker von Beethoven der Komposition „Split Apart“ von Mark-Anthony Turnage gegenüber, einem hoch aktuellen musikalischen Bekenntnis gegen den Brexit. Der südafrikanische Pianist Kristian Bezuidenhout lässt erstmals den historischen Fritz-Hammerflügel der Hochschule im Konzerthaus erklingen und er tut dies stilecht mit Werken von Franz Schubert. Und schließlich freuen wir uns auf die Berliner Sopranistin Annette Dasch, gefeiert auf den größten Bühnen dieser Welt und dennoch umstandslos bereit, im beschaulichen Detmold zu gastieren.
Weltoffenheit zeichnet nicht nur unsere Hochschule, sondern auch die Detmolder Meisterkonzerte aus und ist gerade in Zeiten politischer Frontenbildung wichtiger denn je. Wir freuen uns, diesem Anspruch auch in der Spielzeit 2022/23 gerecht zu werden.
–
DI | 31.01.2023 | 19.30 Uhr Annette Dasch, Sopran / Wolfram Rieger, Klavier
DI | 20.06.2023 | 19.30 Uhr Quatuor Modigliani
DI | 11.07.2023 | 19.30 Uhr Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel
Einführungsveranstaltungen durch Studierende des Masterstudiengangs Musikvermittlung finden jeweils um 18.30 Uhr im Garten-Saal statt.
Eintritt Einzelkarten: 31,-|27,-|22,- €, Schüler und Hochschulangehörige 16,-|13,50,-|11,- €
Abonnement: 150,- | 125,- | 100,- € Schüler und Hochschulangehörige 75,- | 62,50 | 50,- €
Studierende der HfM Detmold erhalten kurz vor Konzertbeginn freien Zugang zu verfügbaren Restplätzen.
Kartenverkauf:
Haus der Musik Wallgraben 6
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 302078
Fax: 05231 – 302083
info@musikalienhandel.de
Beginn Aboverkauf: 16. Juli 2022
Beginn Einzelverkauf: 10. September 2022
Tango-Duo der Spitzenklasse in Detmold
HfM Detmold eröffnet die neue Meisterkonzert-Saison mit dem Bandini-Chiacciaretta Duo
Das erste Meisterkonzert der Saison wird ein ganz besonderer Abend werden, denn die Hochschule für Musik hat eines der weltbesten Duos zu Gast: Melancholische Klänge aus Buenos Aires sowie pulsierende Jazz-Rhythmen aus New York stehen im Fokus des ersten Detmolder Meisterkonzerts am 18.10. Eingeladen hat die Hochschule das Bandini-Chiacchiaretta Duo, das durch mehr als 50 Länder Kritiker wie Publikum gleichermaßen mit seiner lateinamerikanischen Musik begeisterte. Die beiden Musiker Cesare Chiacchiaretta (Bandoneon) und Giampaolo Bandini (Gitarre) tanzen den Tango im wahrsten Sinne des Wortes mit Blicken und Gesten und versprechen einen nahezu magischen Abend. Neben Werken von Astor Piazzolla darf sich das Publikum auch auf Musik von Komponisten freuen, deren Werke unter dem Einfluss des großen Tango-Virtuosen standen. Das Konzert findet um 19.30 Uhr im Konzerthaus der Hochschule statt. Tickets im Wert von 31, 27 bzw. 22 Euro sind im Haus der Musik, an der Abendkasse oder über www.ticketonline.de erhältlich. Studierende und Schüler erhalten ermäßigten Eintritt in Höhe von 16, 13,50, bzw. 11 Euro. Die Konzerteinführung findet im Vorfeld um 18.30 Uhr durch Eva Barsch vom Studiengang Musikvermittlung/Musikmanagement statt.
Piazzolla gilt als wichtigster Vertreter des argentinischen Tangos. Dabei trat er nicht nur als Interpret auf dem Bandoneon hervor, sondern komponierte zahlreiche Werke für verschiedenste Besetzung. In seiner Musik vermengt er lateinamerikanische Volksmusik mit Elementen des Jazz und der Klassik. Standardwerke wie „Le Grand Tango“ und „Oblivion“ zählen ebenso zum Programm des Abends wie Auszüge aus der Suite „María de Buenos Aires“. Die Komposition „Folia a través de los siglos“ ist ein Auftragswerk von Leo Brouwer für das Bandini-Chiacchiaretta Duo, das 2017 sein Debütalbum „Escualo“ mit Werken Piazzollas veröffentlicht hat. Mehrfach wurden die beiden Musiker mit Preisen bedacht. Seit 2013 treten sie alle zwei Jahre im Tschaikowsky-Saal in Moskau auf. Als Dozenten sind sie international gefragt und unterrichten an den renommierten Akademien und Universitäten.
Bildunterschrift: Tango-Virtuosen: Das Bandini-Chiacchiaretta Duo spielt im 1. Detmolder Meisterkonzert © Jesus Cornejo