Musikschule Lemgo
Unter dem Titel „Musik im Quartier“ findet am kommenden Mittwoch (22.06.) um 15:00 Uhr im Hansehaus, Echternstrasse 126 (Lemgo)
der Abschluss eines generationenübergreifenden Musikprojektes statt!
In Kooperation mit der Musikschule Lemgo und dem Hansehaus haben seit knapp einem Jahr hier Vorschulkinder und Senioren in eigenen Gruppen Musikunterricht,der an diesem Nachmittag final in einer Präsentation des gemeinsamen Singens und Spielens zusammengeführt wird.
Musikschule Lemgo
Telefon 0 52 61 – 213 351
Zukunft.Gemeinsam.Gestalten
Veranstaltung der Smart Cities Lemgo und Kalletal zum bundesweiten Digitaltag
Intelligent? Vernetzt? Transformativ? Smart City klingt abstrakt, lässt sich aber in einem lockeren Gespräch von wenigen Minuten gut erklären. Daher stellt sich das Team des Smart City Projekts digital.interkommunal Kalletal.Lemgo am Freitag, den 24. Juni, ab 11 Uhr mit einem Infostand mit Mitmachaktionen vor das Projektbüro in der Lemgoer Mittelstraße 62. Anlass ist der bundesweite Digitaltag. Dieser möchte mit deutschlandweiten Aktionen die unterschiedlichen Aspekte von Digitalisierung im alltäglichen Leben erfahrbar machen. „Am Digitaltag wollen wir mit Interessierten über Digitalisierung sprechen. Etwas über die Smart City Strategie für das Kalletal und Lemgo berichten“, so Nicole Baeumer, Projektleiterin von digital.interkommunal. „Aber natürlich möchten wir nicht nur erklären, sondern selber viel erfahren. Zum Beispiel was Smart City für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet? Wie stellen sie sich Lemgo und das Kalletal in der Zukunft vor – ganz getreu unserem Motto Zukunft.Gemeinsam.Gestalten.“
Digital.interkommunal ist das gemeinsame Smart City Projekt der Kommunen Lemgo und Kalletal. Das Ziel ist es, Digitalisierung für eine nachhaltige, lebenswerte und zukunftsfähige Entwicklung der Kommunen zu nutzen. Dafür werden verschiedene Projekte identifiziert und umgesetzt.
Bildunterschrift: Das Projektteam von digital.interkommunal Kalletal.Lemgo freut sich auf den Austausch zu Smart City am bundesweiten Digitaltag.
Neue Kultur-Taschen ab sofort erhältlich
Die ersten Auflagen der Kultur-Taschen, die Katja Führmann aus den Werbebannern der Bühnen und Orchester Bielefeld genäht hat, waren in Rekordzeit ausverkauft.
Nun hat die Inhaberin des Bielefelder Labels »48/00« rund 100 neue Taschen – allesamt Unikate – gefertigt. Darunter finden sich wieder die beliebten Einkaufstaschen in drei Größen, Wäschesäcke sowie Fahrradtaschen und, ganz neu, Bauchtauschen.
Die Kultur-Taschen sind unter anderem aus Werbebannern folgender Produktionen entstanden: Harry und Sally, Jugendliebe, Kaleidoscope, Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, Die Zauberflöte, Aladin und die Wunderlampe und Avenue Q. Verarbeitet wurden auch Banner mit den Spielzeitmotti vergangener Spielzeiten wie Alles könnte anders sein sowie Banner von Konzerten in der Rudolf-Oetker-Halle.
Die Taschen sind ab sofort (10.06.) nur an der Theater- und Konzertkasse in der Altstädter Kirchstraße 14 (T. 0521 51 54 54) zu Preisen von 22 bis 59 € erhältlich.
14.06.2022 von 16.00-17.00 Uhr
„KMU und ihr CSR-Handlungsfeld Gemeinwesen in einer Open Innovation City“ mit Prof. Dr. Ingo Ballschmieter / Fachhochschule des Mittelstands (FHM) /
Open Innovation City Bielefeld
Innovationen entstehen in der Wirtschaft – und in allen Bereichen einer Gesellschaft. Die Zukunft eines Standorts basiert daher auf einem neuen Miteinander und einem nachhaltigen Gemeinwesen.
Wie zahlt Digitalisierung auf nachhaltige Innovationen im Gemeinwesen ein und welche Chancen bieten sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen? Das international beachtete Pilotprojekt der Open Innovation City Bielefeld bringt innovative Ideen und motivierte Akteure zusammen. Und ermöglicht mehr Zusammenarbeit von Unternehmen und ihren Stakeholdern, um CSR in den Betrieben sowie Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft zu fördern. Aber wie wirkt sich die Digitalisierung auf nachhaltige Innovationen aus? Wir stellen die Frage, wie Unternehmen das CSR-Handlungsfeld Gemeinwesen in einer Open Innovation City neu denken können. Und wie gelingt es mit gemeinsamen Kräften, die Transformation in eine nachhaltige und digitale Stadt zu forcieren.
Prof. Dr. Ingo Ballschmieter ist wissenschaftlicher Leiter der Open Innovation City Bielefeld. Er ist Dekan im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld und dort Professor für Unternehmensführung. Zu unternehmerischer Nachhaltigkeit hat er an der Universität Witten/Herdecke promoviert.
REGIONALE 2022: UrbanLand Sommer-Termine im Juni / Juli
Aktionswochenende Tag des offenen Hofes
Samstag + Sonntag, 11. + 12. Juni 2022 | Bundesweit
Diese gemeinsame Aktion bietet Menschen aus Stadt und Land die Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen.
Höfefinder: https://www.bauernverband.de/kalender-veranstaltungen/termin/hoefefinder
Eröffnung des Richterplatzes und des REGIONALE-Projektes „Richterhaus der Generationen“
Sonntag, 12. Juni 2022, 12-18 Uhr | Richterplatz, 33035 Nieheim
Die Eröffnungsfeier des fertig gestellten REGIONALE-Projekts „Richterhaus der Generationen“ beginnt um 12 Uhr mit einer Laudatio der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach. Anschließend werden Platz und Haus gesegnet. Bei musikalischem Begleitprogramm genießen Sie anschließend Grillbratwurst und Kaltgetränke auf dem Festplatz.
Eine Stunde nach der Eröffnung beginnt der Nieheimer Familientag, bei dem auch die Nieheimer Geschäfte ihre Türen von 13 bis 18 Uhr für ihre Kunden öffnen.
Das Programm ist öffentlich und kostenfrei.
Tagung: Neues Wohnen im UrbanLand – Gute Projekte und Prozesse
Montag, 13. Juni 2022, 14-18 Uhr | Parkstraße 10, Kurgastzentrum Staatsbad Meinberg
Die Verbindung urbaner und ländlicher Qualitäten ist eines der zentralen Themen der REGIONALE 2022. Im UrbanLand OstWestfalenLippe entstehen lebendige Lebensumfelder und attraktive Wohn- und Lebensorte. Die Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand“ gibt Impulse, fördert den Dialog und möchte zu Projekten und Kooperationen in der Region anregen.
Impuls- und Forenthemen: Städtebauliche und architektonische Qualitäten schaffen // Dialogisch und kooperativ Projekte initiieren // Neue und klassische Treiber der Projektentwicklung gewinnen.
Gemeinsam mit unseren Gästen, verschiedenen Experten sowie Entscheidenden aus Politik und Verwaltung, der Immobilienwirtschaft und Planenden wollen wir in den Blick nehmen, wie gestalterisch vorbildliche Projekte im Dialog mit den Menschen möglich und welche Kooperationen dafür denkbar sind. Kleinere und mittlere Städte stehen besonders im Fokus.
Die Teilnahme ist offen und kostenfrei.
Programminformationen und Anmeldung: https://www.urbanland-owl.de/veranstaltungen/neues-wohnen-im-urbanland/
Tag der Architektur 2022
18.-19. Juni 2022 | Deutschlandweite Aktionstage
Übersicht der teilnehmenden Objekte in NRW, mit dabei das REGIONALE-Projekt Welcomehaus-Espelkamp
Übersicht: https://www.aknw.de/baukultur/projekte/tag-der-architektur/tag-der-architektur-2022
Im Blick auch Sight Running NRW: UrbanLand OWL laufend entdecken! Baukultur-Laufrouten mit REGIONALE-Projekten in OstwestfalenLippe. Informationen
Das Rechte Weserufer Minden – ein spannendes Lebensumfeld
Samstag, 18. Juni 2022, 14:00-17:00 Uhr | Im und um das Fort A, Festungsstr. 2, 32423 Minden
Die REGIONALE-Projekte Neues Leben am Kohlenufer und RailCampus OWL in Minden stehen im Mittelpunkt des Aktionstags am 18.6.2022.
Eine Fotoausstellung und Einblicke in die Projekte auf dem rechten Weserufer gibt es im und um das Fort A in Minden. Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. die Wettbewerbsergebnisse und die weiteren Planungen vorgestellt.
Das Programm ist öffentlich und kostenfrei. Weitere Informationen: Programmflyer
45. Nacht von Borgholzhausen
Samstag, 18. Juni 2022, 17-23:30 Uhr | Borgholzhausen
Die 45. Präsenz-Auflage des traditionsreichen Citylaufs „Die Nacht von Borgholzhausen“. Am 18. Juni 2022 bilden ab 17 Uhr die Bambini den Auftakt des sportlichen Abends. Schoolrunning (1,6km für Grundschüler, 3km ab der 5.Klasse) und Firmenlauf (5km für Dreierteams) und der 10km-Nachtlauf (Start 21.30 Uhr) runden das Programm ab. Integriert in den 10km-Lauf ist auch diesmal wieder als RefereesRun als jährlicher Fitness-Test der westfälischen Fußball-Schiedsrichter). Im Rahmenprogramm sorgen Live-Musik, Cheerleader, Gartenpartys und Fackeln für eine besondere Nacht-Atmosphäre.
Mit dabei: Die Vorstellung des REGIONALE-Projekts „Linien E-Carsharing Borgholzhausen“
Weitere Informationen: Programmflyer
Innovativer Ackerbau in OWL: Einweihung Versuchsstation Blomberg sowie Präsentation „Mobile SmartFarm OWL“
Donnerstag, 23. Juni 2022, 9:30 – 16 Uhr
Versuchsstation der Landwirtschaftskammer NRW, Gut Blomberg, 32825 Blomberg
Die Herausforderungen an den Ackerbau nehmen ständig zu. Zukünftig gilt es mehr denn je, den Spagat zwischen hohen Ertragsleistungen und mehr Ressourcenschutz zu meistern.
In Ostwestfalen-Lippe wird hierzu ein neuer Weg eingeschlagen: Mit der neuen Versuchsstation der Landwirtschaftskammer NRW soll das Versuchswesen gestärkt und mit dem REGIONALE-Projekt „SmartFarm OWL“ mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die Transformation digitaler Prozesse im Ackerbau erprobt und in die Praxis eingeführt werden.
Nach der Begrüßung und Eröffnung des Feldtages um 9:30 Uhr gibt es Vorträge, die Möglichkeit zur Besichtigung der Versuchsflächen und einen Messebetrieb, wo man sich u.a. über Landtechnik und SmartFarm-Lösungen informieren kann.
Weitere Informationen: Programmflyer
After-work Rooftop Concert im Welcomehaus Espelkamp
Donnerstag, 23. Juni 2022, 18 Uhr | Ostlandstr. 25, 32339 Espelkamp – Dachterrasse
Wir Espelkamper sind stolz auf unsere starke Wirtschaft vor Ort. Motivierte Fach- und Führungskräfte sind ein Grundpfeiler dieses wirtschaftlichen Erfolges. Um neuen Kolleginnen und Kollegen den Einstieg im ostwestfälischen „Tiefland“ und gleichzeitig bei Global Playern zu erleichtern, hat die Aufbaugemeinschaft in bester Espelkamper Innenstadtlage das REGIONALE-Projekt „WELCOMEHAUS“ errichtet. Unternehmen können hier kleine Apartments für ihre neuen Führungskräfte anmieten und sie damit in Espelkamp willkommen heißen.
Dieses Haus möchten wir gerne vorstellen und laden exklusiv zu einem Afterwork-Rooftop Konzert mit dem Hamburger Singer und Songwriter Dirk Darmstaedter ein.
Das Programm ist öffentlich und kostenfrei.
ARL-Kongress 2022: Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung
Donnerstag-Freitag, 30. Juni – 01. Juli 2022 | Hechelei, Ravensberger Park, 33602 Bielefeld
Die Diskussion über die Digitalisierung und ihre Auswirkungen war und ist von hoher gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Von einigen als unumkehrbarer Megatrend auch durchaus kritisch betrachtet, wird sie von anderen als die Grundlage zukünftiger Wertschöpfung und eines entsprechenden Strukturwandels sowie als Lösung vielfältiger Probleme gesehen. Räume sind Teil der digitalen Transformation, und auch im Planungs- und Verwaltungshandeln wird die Digitalisierung wirksam. Sie Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf Räume und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen und Nutzungen.
Der Jahreskongress der Akademie für Raumentwicklung in der Leibnizgesellschaft (ARL) widmet sich diesen Fragestellungen. Er findet in Kooperation mit dem REGIONALE-2022-Team statt.
Ausführliche Informationen zum Programm: https://www.arl-net.de/arl-kongress-2022
UrbanLand Sommer: Zu Gast beim Diemelzauber Warburg
Samstag, 02. Juli 2022, 12-18 Uhr
Sonntag, 03. Juli 2022, 11-18 Uhr
Diemelauen / auf dem Kälken, 34414 Warburg
Eröffnungsprogramm 02. Juli 2022, 14 Uhr, Bühne
Im Rahmen des 1. Diemelzauber Warburg präsentiert sich die REGIONALE tagsüber an der Diemel. Hier ist die rund 300 qm große UrbanLand Welt als große Aktions- und Informationsfläche zu Gast. Neben einem großen Kuppelzelt mit einer Fläche von knapp 75 m² laden sieben Outdoor-Experimentierstationen dazu ein, sich mit den Themen der REGIONALE zu beschäftigen.
REGIONALE-Fest im Kreis Höxter: Ein Sommerfest für alle Generationen findet vor den Toren der Warburger Altstadt direkt an der Diemel statt. Hier wird die UrbanLand-Welt zu Gast sein. Das Fest bietet ein attraktives und abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Viele Warburger Vereine organisieren unterschiedlichste Mitmachangebote und auch kulinarisch werden die Besucherinnen und Besucher bestens versorgt. Zu den Regionale-Projekten zählt das neue Stadtquartier„Laurentiushöhe – das Quartier mit Seele. Zusammen mit dem Caritas Wohn- und Werkstätten (CWW) im Erzbistum Paderborn und der OWL GmbH wird auf dem Gelände das Leuchtturmprojekt vorgestellt.
Bereits am Freitagabend beginnt der Diemelzauber auf der Kälkenwiese mit regionalen Künstlern. Markt, Baulicht-Meile, Sportaktionen, Waldschule, ein Instrumentenzoo und vieles mehr: Am Samstag und Sonntag laden Aktionen und Stände dazu ein, heimische Vereine und Institutionen besser kennenzulernen. Auf der Bühne am Rande der Kälkenwiese wechseln sich die Highlights ab. Rockmusik für Kinder mit der Bielefelder Band Randale, später dann die Musiker der Paderborner Band Maniac und der glamouröse Auftritt der Livesängerin und Entertainerin Wanda Kay. Pianist und Sänger Michael von Zalejski bringt den intimen Zauber der Udo-Jürgens-Konzerte mit.
Vorschau-Bilder UrbanLand Welt (Anklick für Download)
Copyright: OWL GmbH, Stefan Sättele
Sommerfest Wasserschloss Reelkirchen
Sonntag, 10. Juli 2022, 11:00 – 18:00 Uhr | Wasserschloss Reelkirchen e.V. Mühlenstr. 30, 32825 Blomberg
Zu einem bunten Sommerfest lädt das REGIONALE-Projekt Wasserschloss Reelkirchen ein. Auf dem Gelände des Wasserschlosses gibt es Musik und Kunst, Bootsfahrten Tischtennis und mehr. Für Street Food, Kuchen und Getränke ist gesorgt. Es spielt das Krachkisten-Orchester aus Hamburg.
Weitere Informationen: Programmflyer
Allgemeine Informationen: UrbanLand Sommer 2022
Im Präsentationsjahr 2022 wird das UrbanLand im Rahmen eines Veranstaltungsprogramms, dem UrbanLand Sommer, sichtbar. Hierfür sind alle Projekte aufgerufen, sich zu präsentieren. Ob Tag der offenen Tür, Ausstellung, Baustellenbegehung, Fachveranstaltung oder einfach ein Fest, die Aktivitäten sind dabei so unterschiedlich wie die REGIONALE-Projekte selbst. Ob mit einer Eröffnung oder oft auch einem Zwischenstand. Projekte sind vielleicht noch nicht abgeschlossen, manche Projekte sind realisiert und in Betrieb, andere mitten in der Umsetzungsphase und andere auch noch nicht baulich sichtbar. Im UrbanLand Sommer geht es darum, die Ideen lebendig werden zu lassen und die Visionen von der Zukunft öffentlich zu präsentieren.
Als Ankertermine ist die OstWestfalenLippe GmbH, bei der die REGIONALE 2022 angesiedelt ist, bei sieben großen öffentlichen Festen in allen Kreisen und der Stadt Bielefeld zu Gast. Hier ist die rund 300 qm große UrbanLand-Welt als große Aktions- und Informationsfläche zu Gast und macht die REGIONALE insgesamt anschaulich. Neben einem großen Kuppelzelt mit 4,25 Meter Höhe und 9,80 Meter Durchmesser sowie einer Fläche von knapp 75 m² laden sieben Outdoor-Experimentierstationen dazu ein, sich mit den Themen der REGIONALE zu beschäftigen. Daneben können sich auch Projekte vor Ort bei den Festen präsentieren. Ein Bühnenprogramm mit prominenten Gästen lädt bei jedem der sieben Feste die Öffentlichkeit und REGIONALE-Akteure zur Eröffnung ein.
Ein wachsender Terminkalender informiert auf der Webseite https://www.urbanland-owl.de/veranstaltungen/termine/ über das Programm des UrbanLand Sommers.
Alle REGIONALE-Projekte erhalten zum UrbanLand Sommer Markierungen in Form von Bannern, Fahnen, Schildern oder Roll-ups, so dass sie in der Region erkannt werden können.
REGIONALE 2022
Mit REGIONALE 2022 nutzt OstWestfalenLippe die Chance, ein umfassendes gesamt-regional ausgerichtetes Infrastrukturprogramm umzusetzen. UrbanLand ist dabei Headline und Zielvision zugleich.
„7 Lösungen aus OWL für ein gutes Leben“ bilden das Rückgrat der UrbanLand-Strategie und sind Ausdruck der Ergebnisse der REGIONALE 2022. Sie bieten Antworten für wesentliche Herausforderungen der Region. Projekte vor Ort sollen zeigen, wie Lösungen für wichtige Zukunftsfragen aussehen können: sichere und einfache Erreichbarkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfaltung, lebendige Quartiere und Kommunen, starke Lebensräume zwischen Stadt und Land, sichere Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive erlebbare Region.
„UrbanLand steht für den Anspruch, den Menschen in OstWestfalenLippe ein attraktives Lebensumfeld und eine zukunftsfähige Gemeinschaft zu sichern – unabhängig davon, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben. Für die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Region braucht es spannende und lebendige Umgebungen für ein modernes Leben,“ erläutert Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OstWestfalenLippe GmbH.
Hinter den REGIONALE-Projekten stehen starke Netzwerke, interkommunale Kooperationen und engagierte Menschen und Institutionen.
REGIONALE 2022-Fakten
Stand heute sind mehr als 140 Millionen Euro Fördermittel in REGIONALE 2022-Projekte geflossen. Das erzeugt eine Gesamtinvestition von knapp 175 Millionen Euro. Zusätzlich sind mehr als 10 Millionen Euro private Investitionen unabhängig von Förderung zu verzeichnen, Folgeinvestitionen können noch nicht beziffert werden.
Projektbeteiligte sind alle Gebietskörperschaften in OWL bei gesamtregionalen Projekten, deutlich mehr als die Hälfte der 70 Städte und Kommunen in Einzel- oder Verbundprojekten, die staatlichen Hochschulen, zahlreiche Vereine, Stiftungen, Initiativen, ca. 15 Unternehmen in unterschiedlichen Rollen.
145 Projektideen wurden seit 2018 eingereicht. Es gibt 60 REGIONALE-Projekte.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn und der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Aufgabe ist es, OWL im Standortwettbewerb der Regionen als leistungsstarken Wirtschafts- und Kulturraum zu positionieren und zur Zukunftsfähigkeit des Standorts beizutragen. Die OWL GmbH ist für das Management des REGIONALE-Prozesses verantwortlich. Zu den klassischen Arbeitsbereichen der OWL GmbH gehören Regionalmarketing, Regionalentwicklung, das OWL Kulturbüro, der Teutoburger Wald Tourismus, die Regionalagentur OWL sowie das Kompetenzzentrum Frau und Beruf. Die Umsetzung der REGIONALE 2022 ist ein Handlungsfeld der OstWestfalenLippe GmbH.
Nächster Meilenstein für Smart Cities Kalletal und Lemgo
Smart City Strategie wird in Ausschüssen von Lemgo und Kalletal vorgestellt
Kalletal/Lemgo. Nachdem die Kommunen Kalletal und Lemgo vor gut zwei Jahren den Zuschlag und eine Förderung in Millionenhöhe für das Modellprojekt des heutigen Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erhalten haben, liegt jetzt der nächste große Meilenstein vor dem Projekt digital.interkommunal. Die in den letzten Monaten entwickelte Entwurfsfassung der Smart City Strategie wird in den Ausschüssen der Gemeinde Kalletal und der Alten Hanse Stadt Lemgo vorgestellt. Am Mittwoch, den 1. Juni präsentiert Projektleiterin Nicole Baeumer die Fassung im Ausschuss für Digitalisierung, Innovation und Entwicklung ländlicher Raum im Kalletal. Der Lemgoer Ausschuss für Wirtschaft und Digitales beschäftigt sich am Dienstag, 7. Juni mit dem Entwurf. Die Präsentationen erfolgen jeweils in den öffentlichen Teilen der Ausschüsse. Mit der Vorstellung wird das Ende der zweijährigen Strategiephase des Projekts eingeleitet. Ihr schließt sich die fünfjährige Umsetzungsphase an.
Die Strategiephase diente vor allem dazu, konkrete Projektideen für die Umsetzungsphase zu ermitteln und die strategische Ausrichtung für die nächsten Jahre zu erarbeiten. Das alles ist in der Entwurfsfassung des Strategiepapiers festgehalten. „Nach dem Startschuss war es für uns als Projektteam vor allem wichtig, in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit für das Projekt zu schaffen und ein stabiles Netzwerk an Akteuren in beiden Kommunen aufzubauen“, berichtet Nicole Baeumer, Projektleiterin digital.interkommunal. „Darüber hinaus haben wir die fünf Handlungsfelder, wie beispielsweise Umwelt oder Campus-Quartier-Wohnen konkretisiert und versucht, möglich viele Akteure an dem Smart City Prozess zu beteiligen.“ Ein Beteiligungsformat bestand unter anderem aus den fünf Strategieworkshops im Mai. Hier tauschten sich Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Bürgerschaft über ihre Bedarfe, Ideen und Visionen für ein zukunftsfähiges und lebenswertes Lemgo und Kalletal aus. Die gesammelten Impulse wurden neben bereits zuvor gesammelten Projektideen oder Bedürfnissen in dem Strategiepapier berücksichtigt. Alle Ergebnisse der Workshops sind zudem auf der Projektwebsite unter digital-interkommunal.de/mitmachen veröffentlicht. Hier können auch nach Abschluss der Strategiephase weiterhin Projektideen eingereicht oder sich über alle Neuigkeiten des Projekts informiert werden. „Wir freuen uns natürlich auch immer über den persönlichen Austausch, zum Beispiel in unserem Projektbüro in der Lemgoer Mittelstraße, per Mail oder Telefon“, so Baeumer. „In der Umsetzungsphase wird es zudem weitere Formate und Veranstaltungen der Beteiligung geben.“
Im August sprechen sich beide Ausschüsse in einer gemeinsamen Sitzung für die finale Fassung, die dem Rat beider Kommunen vorgelegt wird, aus. Diese steht im September in den Räten der Stadt Lemgo und der Gemeinde Kalletal zum Beschluss.
Bildunterschrift
In den letzten Monaten arbeitete das Projektteam intensiv an der Entwurfsfassung, die jetzt in den Ausschüssen vorgestellt wird.
Die Stadt Detmold verlost Plätze für Schwimmangebote
Der Familien.Info.Treff organisiert in den Sommerferien Schwimmangebote für Kinder im Grundschulalter
Detmold. Bereits am vergangenen Samstag, den 21. Mai 2022, stand das Element „Wasser“ im „Familien-Info-Treff“ (F.I.T) im Fokus. Während Kinder bei verschiedenen Mitmach-Aktionen sichtlich Freude hatten, konnten sich Eltern informieren, wie eine Wassergewöhnung für Kinder im Vorschulalter schon daheim erfolgreich beginnen kann. „Das ist wichtig, damit es Kindern später leichter fällt, Schwimmen zu lernen“, erklärt Sandra Reckstat (Fachangestellte für Bäderbetriebe und Schwimmlehrerin).
Darauf aufbauend organisiert der F.I.T nun in den Sommerferien unter der Leitung von Frau Reckstat insgesamt fünf Schwimmangebote mit einer mit einer je zweiwöchigen Laufzeit für Detmolder Kinder im Grundschulalter. Diese werden zum Teil im Aqualip und zum Teil im Freibad Schwarzenbrink durchgeführt und richten sich an Kinder mit unterschiedlicher Vorerfahrung. Insgesamt können so – je nach Schwimmstand – zwischen 40 und 50 Kinder erreicht werden.
Die Plätze werden im Rahmen eines Gewinnspiels verlost. Interessierte können bis Freitag, den 03. Juni 2022, im F.I.T (Schülerstr. 35, 32756 Detmold) am Gewinnspiel teilnehmen. Teilnahmezettel können im F.I.T abgeholt, ausgefüllt und in die Losbox eingeworfen werden. Die Aktion wird aus dem Maßnahmenpaket „Aufholen nach Corona“ finanziert.
Stadtradeln startet am 28. Mai
Vom 28. Mai bis zum 17. Juni ist Detmold wieder beim Stadtradeln dabei.
In dieser Zeit beteiligen sich alle lippischen Kommunen an der Aktion des Klimabündnisses. In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum radeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams um die Wette. Ziel ist es möglichst viele Kilometer klimaschonend mit dem Rad zurückzulegen. Pedelecs gelten dabei auch. Jeder Weg – ob zur Arbeit, zur Schule, Einkaufen oder die Feierabendrunde zählt mit. Im vergangen Jahr schafften die Detmolderinnen und Detmold die Eindrucksvolle Streck von 129.000 km.
Anmeldungen zum Stadtradeln 2022 sind schon jetzt möglich. Unter www.stadtradeln.de/detmold können sich interessierte Anmelden und später ihre gefahrenen Kilometer in ein Tagebuch eintragen. Das geht noch bequemer mit der STADTRADELN-App. Hiermit können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS verfolgen und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Im Kampagnenzeitraum bietet Detmold zudem die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Heike Scharping (05231 977 462 oder h.scharping@detmold.de)
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Stadthelm, DB Connect, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt. Mehr Informationen unter stadtradeln.de
StadTradeLn
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen und Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
REGIONALE 2022: UrbanLand Sommer-Termine im Mai
Ausstellung des städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerbs des REGIONALE Projekts „Rochdale Barracks“
UrbanLand Sommer: Zu Gast auf dem Leinewebermarkt Bielefeld
28.-29.05., 11-19 Uhr, Niederwall 26 (Am Parkplatz Höhe Vapiano), 33602 Bielefeld
Eröffnungsprogramm 28.5.2022, 11 Uhr, Bühne Alter Markt, Bielefeld
Im Rahmen des großen Stadtfestes Leinewebermarkt präsentiert sich die REGIONALE tagsüber in der Bielefelder Innenstadt. Hier ist die rund 300 qm große UrbanLand Welt als große Aktions- und Informationsfläche zu Gast. Neben einem großen Kuppelzelt mit einer Fläche von knapp 75 m² laden sieben Outdoor-Experimentierstationen dazu ein, sich mit den Themen der REGIONALE zu beschäftigen.
Am Samstag, 28.5., um 11 Uhr wird auf der Bühne auf dem Alten Markt gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Oberbürgermeister Pit Clausen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor Universität Bielefeld und Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin Fachhochschule Bielefeld das REGIONALE-Fest in Bielefeld eröffnet.
Neben der großen Aktionsfläche können die Besucherinnen und Besucher die Bielefelder REGIONALE-Projekte entdecken. In Mitmach-Aktionen und mit Wissenshäppchen gibt es einen Einblick in das zukünftige Programm der WissensWerkStadt. An den weiteren Informationsständen erfahren Sie mehr zur Konversionsplanung der Stadt Bielefeld, u.a. zum REGIONALE-Projekt Rochdale Quartier. Im Rahmen des REGIONALE-Projekts Radnetz OWL startet am 29.5. um 14 Uhr an der UrbanLand Welt das Stadtradeln Bielefeld.
REGIONALE 2022
Mit REGIONALE 2022 nutzt OstWestfalenLippe die Chance, ein umfassendes gesamt-regional ausgerichtetes Infrastrukturprogramm umzusetzen. UrbanLand ist dabei Headline und Zielvision zugleich.
„7 Lösungen aus OWL für ein gutes Leben“ bilden das Rückgrat der UrbanLand-Strategie und sind Ausdruck der Ergebnisse der REGIONALE 2022. Sie bieten Antworten für wesentliche Herausforderungen der Region. Projekte vor Ort sollen zeigen, wie Lösungen für wichtige Zukunftsfragen aussehen können: sichere und einfache Erreichbarkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfaltung, lebendige Quartiere und Kommunen, starke Lebensräume zwischen Stadt und Land, sichere Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive erlebbare Region.
„UrbanLand steht für den Anspruch, den Menschen in OstWestfalenLippe ein attraktives Lebensumfeld und eine zukunftsfähige Gemeinschaft zu sichern – unabhängig davon, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben. Für die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Region braucht es spannende und lebendige Umgebungen für ein modernes Leben,“ erläutert Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OstWestfalenLippe GmbH.
Hinter den REGIONALE-Projekten stehen starke Netzwerke, interkommunale Kooperationen und engagierte Menschen und Institutionen.
REGIONALE 2022-Fakten
Stand heute sind mehr als 140 Millionen Euro Fördermittel in REGIONALE 2022-Projekte geflossen. Das erzeugt eine Gesamtinvestition von knapp 175 Millionen Euro. Zusätzlich sind mehr als 10 Millionen Euro private Investitionen unabhängig von Förderung zu verzeichnen, Folgeinvestitionen können noch nicht beziffert werden.
Projektbeteiligte sind alle Gebietskörperschaften in OWL bei gesamtregionalen Projekten, deutlich mehr als die Hälfte der 70 Städte und Kommunen in Einzel- oder Verbundprojekten, die staatlichen Hochschulen, zahlreiche Vereine, Stiftungen, Initiativen, ca. 15 Unternehmen in unterschiedlichen Rollen.
145 Projektideen wurden seit 2018 eingereicht. Es gibt 60 REGIONALE-Projekte.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn und der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Aufgabe ist es, OWL im Standortwettbewerb der Regionen als leistungsstarken Wirtschafts- und Kulturraum zu positionieren und zur Zukunftsfähigkeit des Standorts beizutragen. Die OWL GmbH ist für das Management des REGIONALE-Prozesses verantwortlich. Zu den klassischen Arbeitsbereichen der OWL GmbH gehören Regionalmarketing, Regionalentwicklung, das OWL Kulturbüro, der Teutoburger Wald Tourismus, die Regionalagentur OWL sowie das Kompetenzzentrum Frau und Beruf. Die Umsetzung der REGIONALE 2022 ist ein Handlungsfeld der OstWestfalenLippe GmbH.
Europäische Jugend im Dialog mit europäischen Bürgermeistern
Wofür steht Europa? Wofür muss es in Zukunft stehen? Rund um das Thema Europa tauschten sich 26 Jugendliche aus Detmold, Saint-Omer (Frankreich) und Hasselt (Belgien) im Rahmen einer Jugendbegegnung aus, die mit dem Programm „Europa, jetzt erst recht!“ durch das Deutsch-Französische Jugendwerk gefördert wird. Die jungen Europäer gestalteten eigenständig ihre Workshops, überlegten sich den Titel „Europe for Future“ und entwickelten selber ein Logo. Sie diskutierten und überlegten sich Fragestellungen für europäische Politikerinnen und Politiker, beleuchteten die aktuellen politischen Entwicklungen und wichtige Weichenstellungen für Europas Zukunft. Sie benannten wichtige Zukunftsthemen für Europa und traten dann tatsächlich mit Politikerinnen und Politikern aus den Partnerstädten Detmolds in einen lebendigen Austausch. Journalist Ralph Sina, der den Workshop moderierte, zeigte sich beeindruckt vom Konzept und von den Inhalten: „Ich habe in Brüssel gearbeitet, aber dort bleiben alle Menschen in ihrer Bubble. Einen solchen Dialog halte ich für vorbildlich, und in diesen Dialog sollte man auch bei der Europäischen Union alle Menschen bringen“, lobte er die ernsten Austauschinhalte. Auch Bürgermeister Frank Hilker zeigte sich beeindruckt von den Ideen und Vorschlägen der Jugendlichen: „Mit solchen jungen Menschen wird Europa gut aufgestellt sein“, bestärkte Hilker sie.
Dass sie über Fachwissen zum Thema Europa hatten, bewiesen die Jugendlichen auch beim Erstellen eines Europaquizzes, mit dem sie Detmolder Bürgerinnen und Bürgern auf dem Europäischen Markt befragten. Besonders erstaunt äußerte sich die deutsche Leiterin der Jugendbegegnung, Studentin Sophie Gurcke: „Wir haben auch die Politikerinnen und Politikern an den Wahlwerbeständen in der Fußgängerzone zum Thema Europa befragt, hätten hier jedoch wesentlich mehr Interesse erwartet“. Dies bestärke sie nur noch darin, dass der Dialog weitergehen solle. Die französische stellvertretende Bürgermeisterin von Saint-Omer, Steffie Decocq, drückte es so aus: „Wir sollten eine so große Nähe zu unseren europapolitischen Vertreterinnen und Vertretern aufbauen, bis jeder die einzelnen Politiker auf der Straße erkennt“.
Auch auf der Europafeier der Stadt Detmold stellten die Jugendlichen ihr Projekt den teilnehmenden Politikern und Kulturvereinen sowie Lehrpersonen und anderen Bürgerinnen und Bürgern vor. „Eine europäische Identität ist bedeutend für die Stärkung des wirtschaftlichen, territorialen Zusammenhalts sowie die Solidarität zwischen EU-Mitgliedsländern“, bekräftigte Bürgermeister Frank Hilker. „Europapolitik wird in Brüssel gemacht, aber Europa muss an der Basis ankommen.“
Saisonstart Adlerwarte Berlebeck
Tierisch nah dran!
Detmold. Frühlingserwachen! Endlich raus in die Natur und die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Besonders gut geht das auf der Adlerwarte Berlebeck, die startet nämlich wieder in die Saison. Ab Samstag, 12. März 2022, wird es im Berlebecker Luftraum wieder spektakulär, wenn Adler, Geier und Co. ihre Flugkünste unter Beweis stellen. Die Startzeiten für die Flugshows sind wie gewohnt um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr. Die Eintrittskarten können direkt vor Ort an der Kasse erworben werden. Die Adlerwarte Berlebeck öffnet täglich von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Der Einlass erfolgt unter 3G-Kontrolle.
Tourist Information Lippe & Detmold
Stadt-Land-Fluss – ein Stadtspaziergang mit viel Wasser
Der als Rundwanderweg konzipierte Detmolder Stadtspaziergang zeigt auf ca. 6 km Länge die Vielfalt und den Facettenreichtum der Innenstadt.
Ein Ergebnis der im Jahr 219 veröffentlichten Machbarkeitsstudie „Erlebniswelt Wandern“ war: Der demografische Wandel bringt ältere und zugleich aktivere Personenkreise mit sich. Damit verbunden ist der Wunsch nach stadt- und naturnahen Wanderrouten gleichermaßen. Touristen erobern zu Fuß und per Rad die Innenstädte und stadtnahen Gebiete. Dabei begeistern sich sportliche Wanderer ebenso wie Gelegenheitswanderer, regional Ansässige wie Touristen für dieses Erlebnis. Ein erstes sichtbares Resultat infolge der Studie ist der Detmolder Stadtspaziergang, der von Adolf Nagel vom Lippischen Heimatbund konzipiert und der Tourist Information Lippe & Detmold sowie der Lippe, Tourismus & Marketing GmbH umgesetzt wurde.
Beginnend von der Detmolder Innenstadt und/oder auch vom Wohnmobilstellplatz kann man einem Rundkurs folgend ganz verschiedene Facetten der Detmolder Innenstadt erkunden. Eindrucksvolle Orte wie der Schlosspark mit dem Fürstlichen Residenzschloss, denkmalgeschützte Gebäude im historischen Stadtkern sowie das Flair in den kleinen Gassen und Tweten verbinden in dem Erlebnisareal Innenstadt Detmold das Erleben und das Genießen mit Bewegungsaktivität. Weiterhin lässt es sich auf naturnahen Wegen dem Trubel der Stadt entfliehen und bei sanftem Blätterrauschen und plätschernden Bachläufen entlang des Weges die stadtnahe Natur genießen.