Die Stadt Detmold verlost Plätze für Schwimmangebote
Der Familien.Info.Treff organisiert in den Sommerferien Schwimmangebote für Kinder im Grundschulalter
Detmold. Bereits am vergangenen Samstag, den 21. Mai 2022, stand das Element „Wasser“ im „Familien-Info-Treff“ (F.I.T) im Fokus. Während Kinder bei verschiedenen Mitmach-Aktionen sichtlich Freude hatten, konnten sich Eltern informieren, wie eine Wassergewöhnung für Kinder im Vorschulalter schon daheim erfolgreich beginnen kann. „Das ist wichtig, damit es Kindern später leichter fällt, Schwimmen zu lernen“, erklärt Sandra Reckstat (Fachangestellte für Bäderbetriebe und Schwimmlehrerin).
Darauf aufbauend organisiert der F.I.T nun in den Sommerferien unter der Leitung von Frau Reckstat insgesamt fünf Schwimmangebote mit einer mit einer je zweiwöchigen Laufzeit für Detmolder Kinder im Grundschulalter. Diese werden zum Teil im Aqualip und zum Teil im Freibad Schwarzenbrink durchgeführt und richten sich an Kinder mit unterschiedlicher Vorerfahrung. Insgesamt können so – je nach Schwimmstand – zwischen 40 und 50 Kinder erreicht werden.
Die Plätze werden im Rahmen eines Gewinnspiels verlost. Interessierte können bis Freitag, den 03. Juni 2022, im F.I.T (Schülerstr. 35, 32756 Detmold) am Gewinnspiel teilnehmen. Teilnahmezettel können im F.I.T abgeholt, ausgefüllt und in die Losbox eingeworfen werden. Die Aktion wird aus dem Maßnahmenpaket „Aufholen nach Corona“ finanziert.
Stadtradeln startet am 28. Mai
Vom 28. Mai bis zum 17. Juni ist Detmold wieder beim Stadtradeln dabei.
In dieser Zeit beteiligen sich alle lippischen Kommunen an der Aktion des Klimabündnisses. In dem dreiwöchigen Aktionszeitraum radeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams um die Wette. Ziel ist es möglichst viele Kilometer klimaschonend mit dem Rad zurückzulegen. Pedelecs gelten dabei auch. Jeder Weg – ob zur Arbeit, zur Schule, Einkaufen oder die Feierabendrunde zählt mit. Im vergangen Jahr schafften die Detmolderinnen und Detmold die Eindrucksvolle Streck von 129.000 km.
Anmeldungen zum Stadtradeln 2022 sind schon jetzt möglich. Unter www.stadtradeln.de/detmold können sich interessierte Anmelden und später ihre gefahrenen Kilometer in ein Tagebuch eintragen. Das geht noch bequemer mit der STADTRADELN-App. Hiermit können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS verfolgen und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Im Kampagnenzeitraum bietet Detmold zudem die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Heike Scharping (05231 977 462 oder h.scharping@detmold.de)
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Stadthelm, DB Connect, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM und Schwalbe unterstützt. Mehr Informationen unter stadtradeln.de
StadTradeLn
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen und Bürger und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.
REGIONALE 2022: UrbanLand Sommer-Termine im Mai
Ausstellung des städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerbs des REGIONALE Projekts „Rochdale Barracks“
UrbanLand Sommer: Zu Gast auf dem Leinewebermarkt Bielefeld
28.-29.05., 11-19 Uhr, Niederwall 26 (Am Parkplatz Höhe Vapiano), 33602 Bielefeld
Eröffnungsprogramm 28.5.2022, 11 Uhr, Bühne Alter Markt, Bielefeld
Im Rahmen des großen Stadtfestes Leinewebermarkt präsentiert sich die REGIONALE tagsüber in der Bielefelder Innenstadt. Hier ist die rund 300 qm große UrbanLand Welt als große Aktions- und Informationsfläche zu Gast. Neben einem großen Kuppelzelt mit einer Fläche von knapp 75 m² laden sieben Outdoor-Experimentierstationen dazu ein, sich mit den Themen der REGIONALE zu beschäftigen.
Am Samstag, 28.5., um 11 Uhr wird auf der Bühne auf dem Alten Markt gemeinsam mit Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Oberbürgermeister Pit Clausen, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor Universität Bielefeld und Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, Präsidentin Fachhochschule Bielefeld das REGIONALE-Fest in Bielefeld eröffnet.
Neben der großen Aktionsfläche können die Besucherinnen und Besucher die Bielefelder REGIONALE-Projekte entdecken. In Mitmach-Aktionen und mit Wissenshäppchen gibt es einen Einblick in das zukünftige Programm der WissensWerkStadt. An den weiteren Informationsständen erfahren Sie mehr zur Konversionsplanung der Stadt Bielefeld, u.a. zum REGIONALE-Projekt Rochdale Quartier. Im Rahmen des REGIONALE-Projekts Radnetz OWL startet am 29.5. um 14 Uhr an der UrbanLand Welt das Stadtradeln Bielefeld.
REGIONALE 2022
Mit REGIONALE 2022 nutzt OstWestfalenLippe die Chance, ein umfassendes gesamt-regional ausgerichtetes Infrastrukturprogramm umzusetzen. UrbanLand ist dabei Headline und Zielvision zugleich.
„7 Lösungen aus OWL für ein gutes Leben“ bilden das Rückgrat der UrbanLand-Strategie und sind Ausdruck der Ergebnisse der REGIONALE 2022. Sie bieten Antworten für wesentliche Herausforderungen der Region. Projekte vor Ort sollen zeigen, wie Lösungen für wichtige Zukunftsfragen aussehen können: sichere und einfache Erreichbarkeit mit vernetzter Mobilität, Innovationsimpulse für exzellente Bildung und berufliche Entfaltung, lebendige Quartiere und Kommunen, starke Lebensräume zwischen Stadt und Land, sichere Daseinsvorsorge und Gesundheitsversorgung und insgesamt eine attraktive erlebbare Region.
„UrbanLand steht für den Anspruch, den Menschen in OstWestfalenLippe ein attraktives Lebensumfeld und eine zukunftsfähige Gemeinschaft zu sichern – unabhängig davon, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben. Für die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Region braucht es spannende und lebendige Umgebungen für ein modernes Leben,“ erläutert Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022 bei der OstWestfalenLippe GmbH.
Hinter den REGIONALE-Projekten stehen starke Netzwerke, interkommunale Kooperationen und engagierte Menschen und Institutionen.
REGIONALE 2022-Fakten
Stand heute sind mehr als 140 Millionen Euro Fördermittel in REGIONALE 2022-Projekte geflossen. Das erzeugt eine Gesamtinvestition von knapp 175 Millionen Euro. Zusätzlich sind mehr als 10 Millionen Euro private Investitionen unabhängig von Förderung zu verzeichnen, Folgeinvestitionen können noch nicht beziffert werden.
Projektbeteiligte sind alle Gebietskörperschaften in OWL bei gesamtregionalen Projekten, deutlich mehr als die Hälfte der 70 Städte und Kommunen in Einzel- oder Verbundprojekten, die staatlichen Hochschulen, zahlreiche Vereine, Stiftungen, Initiativen, ca. 15 Unternehmen in unterschiedlichen Rollen.
145 Projektideen wurden seit 2018 eingereicht. Es gibt 60 REGIONALE-Projekte.
Über die OstWestfalenLippe GmbH – Gesellschaft zur Förderung der Region
Die OstWestfalenLippe GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn und der kreisfreien Stadt Bielefeld sowie von Wirtschaft und Wissenschaft in OWL. Aufgabe ist es, OWL im Standortwettbewerb der Regionen als leistungsstarken Wirtschafts- und Kulturraum zu positionieren und zur Zukunftsfähigkeit des Standorts beizutragen. Die OWL GmbH ist für das Management des REGIONALE-Prozesses verantwortlich. Zu den klassischen Arbeitsbereichen der OWL GmbH gehören Regionalmarketing, Regionalentwicklung, das OWL Kulturbüro, der Teutoburger Wald Tourismus, die Regionalagentur OWL sowie das Kompetenzzentrum Frau und Beruf. Die Umsetzung der REGIONALE 2022 ist ein Handlungsfeld der OstWestfalenLippe GmbH.
Europäische Jugend im Dialog mit europäischen Bürgermeistern
Wofür steht Europa? Wofür muss es in Zukunft stehen? Rund um das Thema Europa tauschten sich 26 Jugendliche aus Detmold, Saint-Omer (Frankreich) und Hasselt (Belgien) im Rahmen einer Jugendbegegnung aus, die mit dem Programm „Europa, jetzt erst recht!“ durch das Deutsch-Französische Jugendwerk gefördert wird. Die jungen Europäer gestalteten eigenständig ihre Workshops, überlegten sich den Titel „Europe for Future“ und entwickelten selber ein Logo. Sie diskutierten und überlegten sich Fragestellungen für europäische Politikerinnen und Politiker, beleuchteten die aktuellen politischen Entwicklungen und wichtige Weichenstellungen für Europas Zukunft. Sie benannten wichtige Zukunftsthemen für Europa und traten dann tatsächlich mit Politikerinnen und Politikern aus den Partnerstädten Detmolds in einen lebendigen Austausch. Journalist Ralph Sina, der den Workshop moderierte, zeigte sich beeindruckt vom Konzept und von den Inhalten: „Ich habe in Brüssel gearbeitet, aber dort bleiben alle Menschen in ihrer Bubble. Einen solchen Dialog halte ich für vorbildlich, und in diesen Dialog sollte man auch bei der Europäischen Union alle Menschen bringen“, lobte er die ernsten Austauschinhalte. Auch Bürgermeister Frank Hilker zeigte sich beeindruckt von den Ideen und Vorschlägen der Jugendlichen: „Mit solchen jungen Menschen wird Europa gut aufgestellt sein“, bestärkte Hilker sie.
Dass sie über Fachwissen zum Thema Europa hatten, bewiesen die Jugendlichen auch beim Erstellen eines Europaquizzes, mit dem sie Detmolder Bürgerinnen und Bürgern auf dem Europäischen Markt befragten. Besonders erstaunt äußerte sich die deutsche Leiterin der Jugendbegegnung, Studentin Sophie Gurcke: „Wir haben auch die Politikerinnen und Politikern an den Wahlwerbeständen in der Fußgängerzone zum Thema Europa befragt, hätten hier jedoch wesentlich mehr Interesse erwartet“. Dies bestärke sie nur noch darin, dass der Dialog weitergehen solle. Die französische stellvertretende Bürgermeisterin von Saint-Omer, Steffie Decocq, drückte es so aus: „Wir sollten eine so große Nähe zu unseren europapolitischen Vertreterinnen und Vertretern aufbauen, bis jeder die einzelnen Politiker auf der Straße erkennt“.
Auch auf der Europafeier der Stadt Detmold stellten die Jugendlichen ihr Projekt den teilnehmenden Politikern und Kulturvereinen sowie Lehrpersonen und anderen Bürgerinnen und Bürgern vor. „Eine europäische Identität ist bedeutend für die Stärkung des wirtschaftlichen, territorialen Zusammenhalts sowie die Solidarität zwischen EU-Mitgliedsländern“, bekräftigte Bürgermeister Frank Hilker. „Europapolitik wird in Brüssel gemacht, aber Europa muss an der Basis ankommen.“
Weiterhin Maskenpflicht in den Verwaltungsgebäuden der Stadt Detmold
Detmold. In den Verwaltungsgebäuden der Stadt Detmold besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske, die mindestens die sogenannte OP-Qualität erfüllt. Insbesondere in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr möchte die Verwaltung so Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso schützen, wie Besucherinnen und Besucher der Verwaltung. Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können, sind durch ein ärztliches Attest von dieser Pflicht ausgenommen.
Der Verwaltungsvorstand wird das weitere Infektionsgeschehen fortlaufend beobachten und diese über das Hausrecht geregelte Maßnahme gegebenenfalls anpassen. Entsprechend gilt die Maskenpflicht bis auf Weiteres.
Maskenpflicht in Lemgo bleibt bestehen
Die meisten Corona-Schutzmaßnahmen laufen am Wochenende aus. Zum Schutz aller Besucherinnen, Besucher und der Mitarbeitenden bleibt in den Gebäuden der Stadtverwaltung bis auf Weiteres die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske (OP oder FFP2) bestehen. Dazu zählen ebenfalls die kulturellen Einrichtungen, z.B. Stadtbücherei und Museen.
Saisonstart Adlerwarte Berlebeck
Tierisch nah dran!
Detmold. Frühlingserwachen! Endlich raus in die Natur und die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen. Besonders gut geht das auf der Adlerwarte Berlebeck, die startet nämlich wieder in die Saison. Ab Samstag, 12. März 2022, wird es im Berlebecker Luftraum wieder spektakulär, wenn Adler, Geier und Co. ihre Flugkünste unter Beweis stellen. Die Startzeiten für die Flugshows sind wie gewohnt um 11:00 Uhr und 13:00 Uhr. Die Eintrittskarten können direkt vor Ort an der Kasse erworben werden. Die Adlerwarte Berlebeck öffnet täglich von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Der Einlass erfolgt unter 3G-Kontrolle.
Bildstörung 2022 – Auf der Suche nach Drahteseln
Detmolder Straßentheaterfestival Bildstörung auf der Suche nach Fahrradspenden!
Vom 3. bis 6. Juni 2022 bewegen sich in Detmold wieder Theater, Performance und Kunst in der Stadt und sind ganz nah an den Menschen. Zeitgenössisches Theater, Performance und Tanz im öffentlichen Raum, Installationen und mobile Publikumsanimationen erobern die gesamte Stadt.
Die eingeladenen Künstler*innen und Ensembles kommen im Jahr 2022 aus Frankreich, Belgien, Spanien, Österreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden, treten mit dem Publikum und den vorgefundenen Orten in einen Dialog und bespielen den öffentlichen Raum mit ganz unterschiedlichen Ausdrucksformen und Themen – und das fast immer eintrittsfrei.
Für die Mobilität der Künstler*innen werden noch funktionsfähige Fahrräder gesucht, damit diese flexibel sind und umweltschonend schnell von einem Ort zum anderen kommen können. Uns ist wichtig, dass das Fahrrad verkehrssicher ist und fährt.
Falls Sie ein Fahrrad haben, dass Sie loswerden möchten und gleichzeitig etwas Gutes tun wollen, dann melden Sie sich beim KulturTeam der Stadt Detmold.
kulturteam@detmold.de, +49 5231 977-920
Das Programm und ausführliche Informationen werden in den kommenden Wochen auf der Internetseite des Festivals veröffentlicht:
www.bildstoerung.net
Save the date: Pfingsten, 3. – 6. Juni 2022
Veranstaltungsorganisation:
KulturTeam der Stadt Detmold, Charles-Lindbergh-Ring 10, 32756 Detmold, +49 5231 977-920 kulturteam@detmold.de, kulturteam.detmold.de
Tourist Information Lippe & Detmold
Stadt-Land-Fluss – ein Stadtspaziergang mit viel Wasser
Der als Rundwanderweg konzipierte Detmolder Stadtspaziergang zeigt auf ca. 6 km Länge die Vielfalt und den Facettenreichtum der Innenstadt.
Ein Ergebnis der im Jahr 219 veröffentlichten Machbarkeitsstudie „Erlebniswelt Wandern“ war: Der demografische Wandel bringt ältere und zugleich aktivere Personenkreise mit sich. Damit verbunden ist der Wunsch nach stadt- und naturnahen Wanderrouten gleichermaßen. Touristen erobern zu Fuß und per Rad die Innenstädte und stadtnahen Gebiete. Dabei begeistern sich sportliche Wanderer ebenso wie Gelegenheitswanderer, regional Ansässige wie Touristen für dieses Erlebnis. Ein erstes sichtbares Resultat infolge der Studie ist der Detmolder Stadtspaziergang, der von Adolf Nagel vom Lippischen Heimatbund konzipiert und der Tourist Information Lippe & Detmold sowie der Lippe, Tourismus & Marketing GmbH umgesetzt wurde.
Beginnend von der Detmolder Innenstadt und/oder auch vom Wohnmobilstellplatz kann man einem Rundkurs folgend ganz verschiedene Facetten der Detmolder Innenstadt erkunden. Eindrucksvolle Orte wie der Schlosspark mit dem Fürstlichen Residenzschloss, denkmalgeschützte Gebäude im historischen Stadtkern sowie das Flair in den kleinen Gassen und Tweten verbinden in dem Erlebnisareal Innenstadt Detmold das Erleben und das Genießen mit Bewegungsaktivität. Weiterhin lässt es sich auf naturnahen Wegen dem Trubel der Stadt entfliehen und bei sanftem Blätterrauschen und plätschernden Bachläufen entlang des Weges die stadtnahe Natur genießen.