Liederabend von Catharina Fillers und Matthias Manz
Inszenierung: Catharina Fillers
Musikalische Leitung: Matthias Manz
Bühne & Kostüme: Theresa Mielich
Dramaturgie: Sophia Lungwitz
Mit: Stella Hanheide, Patrick Hellenbrand, Matthias Manz, Manuela Stüßer
Weitere Termine in dieser Spielzeit:
11.5. / 15.5. / 19.5. / 20.5. / 21.5. / 22.5. / 27.5. / 28.5. / 29.5. / 10.6. / 11.6. / 12.6. / 18.6. / 19.6.2022
Der Liederabend ONE MOMENT IN TIME
Bis Ende November vergangenen Jahres hatten wir unser Publikum aufgerufen, uns Lieder und Erinnerungen an einen bestimmten oder den ganz großen, emotionalen Moment im Leben zu schicken. Aus den Einsendungen strickten Regisseurin Catharina Fillers und ihr Musikalischer Leiter und Schauspieler Matthias Manz gemeinsam mit Stella Hanheide, Patrick Hellenbrand und Manuela Stüßer einen Ritt durch verschiedene musikalische Genres – von Rock und Pop bis hin zur Operette und vielleicht noch weiter. Das musikalische Motto dabei heißt „unplugged“. Denn die Spieler*innen werden, angeleitet vom musikalischen Allroundtalent Matthias Manz, selbst spielen und singen, was die Kehlen und Finger hergeben – begleitet von Gitarre, Bass, Cajon, Ukulele und vielen anderen Instrumenten. Gute Laune ist bei diesem musikalischen Abend mit hohem „Mitwipp-Faktor“ garantiert!
Das Leitungsteam
Catharina Fillers, Regie
Catharina Fillers studierte Theaterregie in Ulm und ging danach ans Theater Junge Generation in Dresden. Von 2002 bis 2008 übernahm sie die Künstlerische Leitung des Comedia Theaters in Köln und ist seitdem wieder als Freie Regisseurin unterwegs. Sie arbeitet u. a. in Köln, Neuss, Cottbus, Saarbrücken, Aachen, Münster und Potsdam. Vor allem ihre Kinder- und Jugendproduktionen waren auf vielen Festivals zu sehen, aber seit 2008 arbeitet sie größtenteils im Abendspielplan und hat mit dem „Weißen Rössl“ und der „Fledermaus“ ihr Repertoire auf das Musiktheater ausgeweitet. Mit „One Moment in Time“ entwickelt sie ihre erste Arbeit für das Landestheater Detmold.
Matthias Manz, Musikalische Leitung und Schauspiel
Matthias Manz wurde 1970 in Berlin geboren. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Rostock führten ihn Engagements nach Nürnberg und Dresden. Seit 2003 ist er als freischaffender Schauspieler und Musiker tätig. Als solcher trat er deutschlandweit auf u. a. in Dresden, Berlin, Nürnberg, Halle, am Nationaltheater Weimar und am Staatstheater Cottbus. Außerdem wirkte Matthias Manz in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.
Theresa Mielich, Ausstattung
Theresa Mielich ist seit 2014 freischaffende Szenografin und Kostümbildnerin im Bereich Theater und Film. Ihre Mode und Textilkunst vertreibt sie unter dem Label Panta Rhei. Sie studierte Modedesign in Berlin und London. Nach ihrem Diplomabschluss 2009 entwarf sie einige Bühnenkollektionen für Bands. In ihren Arbeiten legt sie besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und öko-faire Materialien. In der Spielzeit 2010/12 erarbeitete sie zahlreiche Kostümbilder für das Schauspiel Dortmund, z. B. für die Stücke der Reihe „Stadt ohne Geld“ (Regie: kainkollektiv, sputnic), während sie dort als Kostümassistentin festangestellt war. An den Bühnen der Stadt Köln war sie ab der Spielzeit 2012/13 als Kostümassistentin und später als Produktionsleiterin der Kostümabteilung tätig. Regelmäßig entwickelt sie Kostümbilder für die Regisseurin Catharina Fillers (z. B. im Theater im Bauturm Köln, Grenzlandtheater Aachen, Schlossfestspiele Ettlingen) und den Regisseur Thorsten Bihegue (Theater Aachen, Schauspiel Dortmund). Mehrere Arbeiten hat Theresa Mielich als Ausstattungsduo mit Kathlina Anna Reinhardt verwirklicht. Gemeinsam mit Ruby Behrmann und Liliane Koch arbeitet sie im Kollektiv Behrmann/Koch/Mielich mit „Expertinnen des Lebens“ und stattet ortsspezifische Performances aus. Ihre freien Arbeiten führten sie an das Theater Aachen, Grenzlandtheater Aachen, Ballhaus Ost Berlin, Theater Dortmund, Favoritenfestival Dortmund, Theater im Depot Dortmund, Schlossfestspiele Ettlingen, Schauspiel Frankfurt, Mousonturm Frankfurt, Staatsoper Hannover, Schauspiel Köln, Theater im Bauturm Köln, Sommerblutfestival Köln, Schauspiel Leipzig, Bayer Kultur Leverkusen und Theater der Künste Zürich.