Offener Kleiderschrank – „Geben und Nehmen“ auch in der Krise
Detmold. Im städtischen Familienzentrum Kita Jerxen-Orbke gibt es den offenen Kleiderschrank – auch in Pandemie-Zeiten. Das Grundprinzip ist schnell erklärt: Geben und Nehmen. Gut erhaltene Kleidungsstücke, Sportgegenstände und Spielzeug können vor Ort abgegeben werden und wer etwas für sich oder sein Kind sucht, kann hier fündig werden. Was an der einen Stelle also nicht mehr gebraucht wird, kann so andere wieder glücklich machen.
Um das Angebot auch unter den aktuellen Umständen aufrecht halten zu können, wurde es von den Verantwortlichen kurzerhand vor die Tür verlagert. Wann immer das Wetter mitspielt, können sich Neugierige während der Öffnungszeiten vor dem Kindergarten einfinden und etwas abgeben oder mitnehmen.
Digitaler Schulunterricht läuft gut
Am ersten Tag gab es Startschwierigkeiten, seitdem klappt es – die Stadtverwaltung Lemgo und auch die Vertreterinnen und Vertreter der Lemgoer Schulen sind mit dem Auftakt des Distanzlernens in 2021 zufrieden. Zwar gab es am ersten Schultag noch in mehreren Bundesländern von Seiten des Anbieters Störungen bei der Lernplattform, so auch in Lemgo, doch seitdem läuft die Technik problemlos.
Die fünf städtischen Grundschulen und die vier städtischen weiterführenden Schulen können für ihren Distanzunterricht die Plattform iServ einsetzen. Internes Mailen, das Hochladen und Abrufen von Unterrichtsmaterial, die Schnittstelle zum Videokonferenz-Tool von iServ – all das läuft über die städtischen Systeme. Jeder Schulstandort hat einen eigenen Server, um den sich die Abteilung „Prozessoptimierung und IT“ kümmert. So wird auch der Datenschutz gewahrt.
Die Server sind erst im letzten Jahr ausgetauscht worden. „Dabei haben wir Wert auf Qualität und Langfristigkeit gelegt. Deswegen sind unsere Systeme auch hochwertiger als der Mindeststandard und unsere Erfahrungen sind bisher durchweg positiv“, erklärt Abteilungsleiter Frank Wöstenfeld.
Die guten Erfahrungen können Anke Heitmeier, Leiterin der Grundschule Lemgo-West und Sprecherin der Lemgoer Grundschulen, und Markus Herrmuth, Schulleiter des Marianne-Weber-Gymnasiums und Sprecher der weiterführenden Schulen, bestätigen. „Wir freuen uns über ein sicheres, gut funktionierendes und einheitliches System an allen städtischen Schulen in Lemgo. Das erleichtert den Umgang für alle Beteiligten.“
Mutmacher in Herberhausen
DOMIZIL-Mitarbeiterinnen verteilen Foto-Schneekugeln
Detmold-Herberhausen. Ein Blick in die Glaskugel zeigt es – das Leben kann auch ganz leicht sein! Weil aber im Moment so vieles nicht stattfinden kann (wie zum Beispiel auch das aktuelle Tanzprojekt C.H.A.R.T.A mit dem Tänzer und Choreographen Andreas Wegwerth und viele weitere Projekte im Kinder- und Jugendtreff DOMIZIL) und sich manches so schwer anfühlt, haben Ina Brand und Lydia Duvet vom DOMIZIL zauberhafte Momente aus der Premiere des im letzten Jahr abgeschlossenen Projektes ‚inXtension‘ im Hangar 21, das unter Beteiligung der Jugendlichen stattfand, in wunderschönen Schneekugeln eingefangen. Unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen haben sie sich damit auf den Weg zu den jungen Tänzerinnen und Tänzern gemacht und jede*r Teilnehmer*in eine Schneekugel vorbeigebracht. „Wir wollen trösten, Mut machen, den Kontakt halten und den Blick nach vorne richten. Wir sind für euch da und sobald es wieder möglich ist, öffnen wir die Türen zum Tanzen, Spielen, Erzählen, Chillen“, so Ina Brand und Lydia Duvet. Bis es soweit ist, sind die beiden unter Tel. 05231/37855 oder Tel. 0160/94433656 oder per Mail an i.brand@detmold.de zu erreichen und stehen für die Jugendlichen aus Herberhausen für Gespräche zur Verfügung – ganz kontaktlos und coronakonform.
Erstattung von Elternbeiträgen für Kita, Kindertagespflege, OGS und außerschulische Betreuungsformate in den lippischen Kommunen
Lippe. Eltern in den Städten mit eigenem Jugendamt (Bad Salzuflen, Detmold, Lage, Lemgo) werden bei den Elternbeiträgen für Kita, Kindertagespflege, OGS und außerschulische Betreuungsformate für Januar 2021 komplett entlastet.
„In der aktuellen Situation benötigen betroffene Eltern indes kurzfristig ein positives Signal und eine finanzielle Entlastung“, so der Tenor der Lippischen Bürgermeister Dirk Tolkemitt (Bad Salzuflen), Frank Hilker (Detmold), Matthias Kalkreuter (Lage) und Markus Baier (Lemgo).
Die Kommunen verzichten sowohl bei der vorläufigen Festsetzung wie auch später im Rahmen der Überprüfung auf den vollen Monatsbeitrag für den Monat Januar 2021.
Die konkrete verwaltungstechnische Umsetzung wird individuell in jeder Kommune gesondert geregelt, so wird es in Lemgo, Detmold und Bad Salzuflen zu einer Verrechnung im Februar kommen. In Lage wurde auf die Erhebung der Beiträge zum Januar-Zahltermin verzichtet.
Vertragsverlängerungen bei ‹Wege durch das Land›
Helene Grass, künstlerische Leiterin, und Albrecht Simons von Bockum Dolffs, leitender Dramaturg, verlängern ihre Verträge bei ‹Wege durch das Land› um ein Jahr. Damit wird das eingespielte Duo das Literatur- und Musik festival bis 2022 leiten.
Helene Grass und Albrecht Simons von Bockum Dollfs sind seit September 2016 für das Festival tätig und ha ben seitdem vier sehr erfolgreiche Saisons umgesetzt. Die Gesellschafterversammlung der Wege durch das Land gGmbH stimmte den Vertragsverlängerungen geschlossen zu. Klaus Schumacher, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, zeigte sich erfreut: ‹Ich bin überzeugt, dass Helene Grass und Albrecht Simons von Bockum Dollfs die Richtigen sind, ‹Wege durch das Land› auch weiterhin mit Elan und künstlerischer Expertise zu führen. Ich freue mich auch persönlich, dass die beiden uns für ein weiteres Jahr erhalten bleiben.›
Die 22. Saison von ‹Wege durch das Land› beginnt im nächsten Jahr in Bielefeld, seine Eröffnung feiert das Litera tur- und Musikfestival am 12. Mai 2021 in der Zionskirche Bethel.
Eingeschränkte Öffnungszeiten der Tourist Information Lippe & Detmold
Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung und dem damit verbundenen Aufnahmeverbot von Touristen, wird die Tourist Information Lippe & Detmold Ihre Öffnungszeiten zunächst wie folgt einschränken:
Mo. – Mi. geschlossen
Do. 12.30 – 16.00 Uhr
Fr. 10.00 – 16.00 Uhr
Sa. 10.00 – 14.00 Uhr
Montags bis mittwochs von 10 – 16 Uhr, sowie donnerstags ab 10 Uhr stehen die Mitarbeiter der Tourist Information, trotz Schließung der Geschäftsräume, weiterhin telefonisch für Sie zur Verfügung.
Tourist Information Lippe & Detmold
Rathaus am Markt
32756 Detmold
Tel.: 05231/977-328
tourist.info@detmold.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Detmold
Ob „Varus oder Virus“
Neue Gratis-Postkarten und weitere Artikel erhältlich
Detmold. Auch wenn es in Sachen Corona sonst nicht viel zu lachen gibt: Die Stadt Detmold möchte die Detmolderinnen und Detmolder mit neuen witzigen Sprüchen zum Schmunzeln bringen. Das Team Stadtmarketing war wieder kreativ und hat 15 neue Motive unter dem Kampagnenmotto „Ob Varus oder Virus: Wir sind stärker“ entwickelt. Drei der Sprüche hängen bereits als Straßenbanner. Alle Motive sind ab kommender Woche gratis in der Tourist Information im Rathaus erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich ein QR-Code, über den man alle Sprüche gratis downloaden und in Social Media teilen kann. Die Stadtverwaltung bedankt sich damit bei allen Detmolder*innen für ihr kooperatives Verhalten in diesen anstrengenden Zeiten. In der Tourist Information wird es demnächst auch verschiedene Artikel mit den witzigen Corona-Sprüchen zu kaufen geben.
Die Kraft des Erzählens
Landestheater mit „Der gute Dieb“ im Kaiserkeller
Neue Wege geht das Landestheater in dieser Saison mit dem Stück „Der gute Dieb“, das im Kaiserkeller zu erleben ist.
In dem Monolog von Conor McPherson kommt ein im Dienst der Schutzgeldmafia stehender Kleinkrimineller (Gernot Schmidt) ins Plaudern. Er erzählt von seinem letzten Auftrag, bei dem nichts wie geplant funktioniert hat. Nicht nur wurde versehentlich ein Mann erschossen, er musste auch noch mit der frisch gebackenen Witwe und deren Kind die Flucht ergreifen. Was als harmlose Anekdote beginnt, wächst sich aus zu einer atemlosen Erzählung über ein lebensveränderndes Ereignis. Und nicht zuletzt auch zu einem Geständnis.
Schauspieldirektor Jan Steinbach (Regie): „Besonders in einer Zeit, in der Kunst unter erschwerten Bedingungen geschaffen werden muss, zeigt dieser Monolog, dass es für Theater nicht viel mehr braucht als eine Person, die mit einigen Zuschauer*innen eine Geschichte teilt. Wir zeigen mit „Der gute Dieb“, welche Kraft das Erzählen von Geschichten birgt.“
„Der gute Dieb“, Monolog von Conor McPherson
Kaiserkeller Detmold
Weitere Termine: 03.02. / 17.02. / 03.03. / 10.03. / 28.04.2021
Biografie
Jan Steinbach, Jahrgang 1976, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Kassel. Bereits während des Studiums inszenierte er in der freien Szene, arbeitete als Regieassistent am Jungen Theater Göttingen und als Produktionsassistent am 7Stages Theatre in Atlanta, USA. Von 2003 bis 2007 studierte er Theaterregie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main bei Hans Hollmann und Christof Loy, hospitierte bei Andreas Kriegenburg und legte erste Regiearbeiten am Staatstheater Wiesbaden vor. 2009 nahm er am Lincoln Center Theater Directors Lab, einer internationalen Regie-Plattform in New York, teil. Von 2007 an arbeitete Jan Steinbach als freiberuflicher Regisseur an verschiedenen Stadt- und Staatstheatern, etwa in Greifswald, Meiningen, Kaiserslautern, Stendal, Wiesbaden, Bregenz und Bremerhaven sowie der Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Seine Wilhelmshavener Inszenierung von Goethes „Stella“ wurde 2010 für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Regie“ nominiert. Seit der Spielzeit 2018/19 ist Jan Steinbach Schauspieldirektor am Landestheater Detmold. In der Spielzeit 2018/2019 entstanden in seiner Regie William Shakespeares „Der Sturm“, „Gute Nachbarn“ von Will Eno und „Fundament“ von Jan Neumann. In der Spielzeit 2019/2020 inszenierte er „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller und „Alte Liebe“ nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schröder.