Spielzeitheft
Detmolder Kammerorchester
Detmolder Kammerorchester sagt 2. Abonnementkonzert ab
Detmold. Vor dem Hintergrund der im November geltenden Corona-Schutzverordnung sowie der ungewissen Entwicklung für den Monat Dezember sagt das Detmolder Kammerorchester (DKO) das für Dienstag, 1. Dezember geplante 2. Abonnementkonzert ab.
Es steht bereits fest, dass das Konzert im Frühjahr des kommenden Jahres mit identischem Programm nachgeholt wird. Die Bekanntgabe des Ersatztermins erfolgt zeitnah. Abonnentinnen und Abonnenten werden direkt informiert und erhalten ihre Konzerttickets per Post.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.detmolder-kammerorchester.de.
Hochkarätige Dirigenten, renommierte Solisten und ein breitgefächertes Programm
Detmold. Sechs Konzerte. Sieben Dirigenten. Das Detmolder Kammerorchester (DKO) verspricht Abwechslung am Pult. Doch nicht nur dort. Auch das Programm der Saison 2020/2021 präsentiert sich keinesfalls eintönig. So können sich Konzertgourmets in der neuen Spielzeit auf ein vielfältiges Programm freuen, das dem Anliegen des DKOs Rechnung trägt, den verschiedenen Vorlieben und Interessen des Publikums gerecht zu werden, ohne dabei Unbekanntes und Neues zu vernachlässigen.
Weil die Nachfolge von Alfredo Perl, der im Juni die künstlerische Leitung des DKOs abgegeben hatte, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie noch ungeklärt ist, spielen die jungen Musikerinnen und Musiker in der kommenden Saison unter der Leitung renommierter Gastdirigenten. Garantiert sind auf diese Weise nicht nur eindrucksvolle Konzerterlebnisse, sondern die verschiedenen „Handschriften“ am Taktstock ermöglichen dem zu einem großen Teil aus Absolventen der Hochschule für Musik Detmold bestehenden Klangkörper überdies noch eine breit gefächerte und hochwertige Aus- und Weiterbildung.
Abonnementkonzerte
Dirigent Daniel Stabrawa widmet sich im 1. Abonnementkonzert am Dienstag, 13. Oktober unter anderem der Sinfonie B-Dur D 485 von Franz Schubert. In Ludwig van Beethovens „Romanze F-Dur für Violine und Orchester“ op. 5 sowie Andrzej Panufniks Konzert für Violine und Streicher, die im ersten Teil des Abends auf dem Programm stehen, wechselt Stabrawa – 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker – den Taktstock gegen den Geigenbogen und übernimmt den Solopart der beiden Werke.
„Ihn bewegt eine Leidenschaft zu musizieren, die es so nur sehr selten gibt,“ sagt Stargeigerin Julia Fischer über Alexander Sitkovetsky, der am Dienstag, 1. Dezember sowohl sein Können auf der Geige als auch am Pult unter Beweis stellen wird. Der 1983 in Moskau geborene Künstler hat im 2. Abonnementskonzert, in dem das Publikum eine reine Streicherbesetzung erleben wird, Felix Mendelssohn Bartholdys „Sinfonia X“ h-Moll, Joseph Haydns „Violinkonzert A-Dur“ Hob. VIIa:3 sowie Peter Iljitsch Tschaikowskys „Souvenir de Florence” op. 70 im Gepäck.
Für das 3. Abonnementkonzert am Dienstag, 9. Februar kehrt David Marlow an den Ort seiner Ausbildung zurück. Dem ein oder anderen Konzertbesucher sicherlich noch aus seiner Studienzeit an der Hochschule für Musik Detmold bekannt, bringt der Chefdirigent der Vogtland Philharmonie die „Sinfonie Nr. 29 A-Dur“ KV 201 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Sir Michael Tippetts „Fantasia Concertante on a Theme of Corelli“, Moritz Eggerts „AURA für Soloklarinette und Streichorchester“ und die Phantasie über „La ci darem la mano“ für Klarinette solo und Orchester von Franz Danzi mit ins Konzerthaus. Mit Thorsten Johanns (Klarinette) konnte zudem ein gefragter Solist gewonnen werden.
„Dirigieren ist mehr als Takt angeben. Dirigieren ist Leidenschaft, Begeisterung und Ausstrahlung“, ist auf Judith Kubitz’ Homepage zu lesen. Als eine der wenigen Frauen weltweit an den Pulten der großen Konzerthäuser unterwegs, ist sie am Dienstag, 27. April 2021, beim DKO mit Dmitri Schostakowitschs „Prelude und Scherzo op. 11”, Francis Poulencs „Konzert für Orgel g-Moll“ op. 36, Peteris Vasks „Musica serena” sowie der Suite für Streichorchester von Leos Janaček zu Gast. Christian Schmitt ist Solist an der Orgel.
Arnold Schönbergs Streichquartett Nr. 2 op. 10 in der Bearbeitung für Streichorchester und Wolfgang Amadeus Mozarts „Konzert für Klavier und Orchester B-Dur“ KV 450 sind im 5. Abonnementkonzert am Dienstag, 1. Juni 2021 zu hören. Den Abend einleiten wird Sopranistin Sophie Klußmann mit Mozarts Konzertarie KV 505 „Ch’io mi scordi di te?“. Solist am Klavier sowie Dirigent ist Alfredo Perl.
Mit Frank-Michael Erben und Alfredo Perl, die in bewährter Manier wechselseitig Solopart und Leitung übernehmen, klingen die Abonnementkonzerte der Saison 2020/21 am Dienstag, 1. Juli 2021 aus. Auf dem Programm stehen zwei Werke von Ludwig van Beethoven: das „Konzert für Violine und Orchester“ op. 61 und das „Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5“ op. 73.
Darüber hinaus wird sich das DKO mit Gastauftritten als musikalischer Botschafter Detmolds präsentieren und unter anderem in der Stadthalle Holzminden, dem Sendesaal Bremen, in der Stadthalle Warburg oder im Kloster Corvey sowie auf Gut Holzhausen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Konzerteinführungen
Alle Abo-Konzerte beginnen um 19.30 Uhr und finden ohne Pause im Konzerthaus der Hochschule für Musik Detmold statt. Konzerteinführungen, die Besucher im Vorfeld die Möglichkeit bieten, sich über die Werke zu informieren, können aufgrund der Corona-Pandemie vorerst nicht stattfinden. Stattdessen gibt es erläuternde Texte zu den jeweiligen Programmen. Diese stehen kostenfrei am Konzertabend zur Verfügung.
Musikvermittlung
Junge Hörer können sich nach wie vor auf ein umfangreiches Angebot konzertpädagogischer Programme unter der Leitung von Guido Mürmann freuen. Zurzeit spielt das DKO das Programm „Jeder Ton ein Fest!“ sehr erfolgreich in den Schulen der Region. Parallel dazu laufen Planungen für ein neues Konzertprogramm, das voraussichtlich Anfang 2021 Premiere feiern wird.
Werkstattkonzerte
Daneben setzt das DKO in loser Folge die Werkstattkonzerte fort, die insbesondere durch ihren ungezwungenen Rahmen und die persönliche Begegnung zwischen Künstlern und Publikum begeistern. Bei freiem Eintritt stellen junge Musikerinnen und Musiker im Probenraum des DKO (Schubertplatz 12, Detmold) in kleinen Formationen Raritäten und Klassiker der Kammermusikliteratur vor: Ein anregender Mix aus Gespräch und musikalischem Erleben, der sich in den zurückliegenden Jahren zu einem beliebten Veranstaltungstyp etablieren konnte. Die Termine werden in der Presse oder auf der Website des Orchesters angekündigt. Der Besuch erfordert eine Anmeldung über das Orchesterbüro.
Kartenvorverkauf
Eintrittskarten für die Konzerte im Konzerthaus Detmold sind zum Preis von 26, 22 und 13 Euro (ermäßigt 13, 11, 6 Euro) erhältlich in den Geschäftsstellen der Lippischen Landes-Zeitung, der Neuen Westfälischen und der Tourist-Information am Markt in Detmold (Tel. 05231-977328) sowie im Internet über www.reservix.de und www.detmolder-kammerorchester.de. Es gibt bis auf Weiteres keine Abendkasse.
Abonnements sind über das Orchesterbüro zu beziehen (Tel. 05231-31603). Es gibt zwei Aboserien: Das Abonnement I beinhaltet 6 Konzerte und kostet 135, 115 oder 70 Euro (ermäßigt 70, 60, 40 Euro). Wer sich für das Abonnement II (4 Konzerte nach Wahl) entscheidet, zahlt 85, 70 oder 45 Euro (Ermäßigungen sind ausgeschlossen).
Der Verkauf von Einzeltickets für die Konzerte am 13. Oktober und am 1. Dezember beginnt am Montag, 28. September.
Besondere Hinweise
Es gelten die am Konzerttag aktuellen Corona-Vorschriften. Zurzeit sind im Konzerthaus bis zu 299 Besucher zugelassen. Alle Konzerte finden ohne Pause statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zum Profil des DKOs gibt es auf der Homepage des Orchesters (www.detmolder-kammerorchester.de) oder im neuen Spielzeitheft.
Bildunterzeile
Freuen sich auf die neue Saison: die Musikerinnen und Musiker des Detmolder Kammerorchester. Foto: Martin Brockhoff
Die Konzerttermine 2020/2021 auf einen Blick*
Detmolder Abonnementkonzerte
Dienstag, 13. Oktober 2020
Ludwig van Beethoven: Romanze F-Dur für Violine und Orchester op. 50
Andrzej Panufnik (1914–1967): Konzert für Violine und Streicher
Franz Schubert: Sinfonie B-Dur D 485
Leitung und Violine: Daniel Stabrawa
Dienstag, 1. Dezember 2020
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonia X h-moll
Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa:3
Peter Iljitsch Tschaikowsky: „Souvenir de Florence” op. 70
Alexander Sitkovetsky, Violine und Leitung
Dienstag, 9. Februar 2021
Sir Michael Tippett: Fantasia Concertante on a Theme of Corelli
Moritz Eggert: AURA für Soloklarinette und Streichorchester
Franz Danzi: Phantasie über „La ci darem la mano“ für Klarinette solo und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Thorsten Johanns, Klarinette | David Marlow, Leitung
Dienstag, 27. April 2021
Dmitri Schostakowitsch: Prelude and Scherzo op.11
Francis Poulenc: Konzert für Orgel g-Moll op. 36
Peteris Vasks: Musica serena
Leos Janaček: Suite für Streichorchester
Christian Schmitt, Orgel | Judith Kubitz, Leitung
Dienstag, 1. Juni 2021
Wolfgang Amadeus Mozart: „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505
Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 2 op. 10 in der Bearbeitung für Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 450
Sophie Klußmann, Sopran | Alfredo Perl, Klavier und Leitung
Donnerstag, 1. Juli 2021
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester op. 61
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 op. 73
Frank-Michael Erben, Violine und Leitung | Alfredo Perl, Klavier und Leitung
Beginn jeweils 19.30 Uhr im Konzerthaus Detmold
* Stand September 2020 | Änderungen vorbehalten
Das DKO zu Gast – weitere Konzerte*
Samstag, 6. März 2021 | 20 Uhr | Stadthalle Holzminden
Debussy: Danses für Harfe und Streicher
Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299
Ravel: Introduction et Allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Mozart: Sinfonie A-Dur KV 201
Godelieve Schrama, Harfe | Andrea Lieberknecht, Flöte | David Marlow, Leitung
Freitag, 4. Juni 2021 | 20 Uhr | Bremen, Sendesaal
Wolfgang Amadeus Mozart: „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505
Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 2 op. 10 in der Bearbeitung für Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 450
Sophie Klußmann, Sopran | Alfredo Perl, Klavier und Leitung
Sonntag, 13. Juni 2021 | 17 Uhr | Kloster Corvey
Konzert mit der Preisträgerin des Brahms-Klavierwettbewerb Detmold 2019
Programm und Besetzung N. N.
Dienstag, 29. Juni 2021, 19:30 Uhr – Konzert in Warburg, Stadthalle
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester op. 61
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 op. 73
Frank-Michael Erben, Violine und Leitung | Alfredo Perl, Klavier und Leitung
Samstag, 3. Juli 2021 | 19:30 Uhr | Gut Holzhausen
Ludwig van Beethoven:
Konzert für Violine und Orchester op. 61
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 op. 73
Frank-Michael Erben, Violine und Leitung | Alfredo Perl, Klavier und Leitung
zusätzlich eine Vokalarie
Konzert im Rahmen des Musikfestivals „Voices“
*keine Veranstaltungen des Detmolder Kammerorchesters.
Stand September 2020 | Änderungen vorbehalten