Schul-Wettbewerb
Zu „Homevideo“
Eine Kooperation mit dem Wirtschaftsjunioren Lippe e. V.
Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 15. Dezember 2019.
Zum Stück
„Homevideo“ [14+]
von Can Fischer nach dem gleichnamigen Drehbuch von Jan Braren
Jakob ist ein ganz normaler Teenager. Mit seiner Videokamera nimmt er alles auf, was ihn bewegt und im Alltag beschäftigt. Seine Freunde wollen ein Skate-Video drehen und leihen sich Jakobs Kamera aus. Zufällig finden sie eine intime Aufnahme von ihm. Ab diesem Moment ist nichts mehr wie vorher. Jakob wird über das Internet erpresst und gemobbt. Der Film steht überall online. Seine Lehrer und Eltern sind überfordert. Hannah, Jakobs erste große Liebe, weiß nicht, wie sie mit der Situation umgehen soll und distanziert sich von ihm. Genauso seine Freunde. Keiner möchte etwas mit diesem »Perversen« zu tun haben. Sein Vater versucht, ihm zu helfen, aber langsam sieht Jakob keinen Ausweg mehr. Das Junge Theater setzt sich in »Homevideo« mit den aktuell wichtigen Themen Cyber-Mobbing und Hate-Speech unter Jugendlichen auseinander.
Inszenierung: Konstanze Kappenstein
Ausstattung: Carla Friedrich
Dramaturgie: Jenni Schnarr
Mit: Paul Gräntzel, Wenja Imlau, Emanuel Weber
Zum Wettbewerb
Damit möglichst viele Schüler*innen vom Stück und der dazu konzipierten pädagogischen Arbeit des Jungen Theaters profitieren können, initiieren die Wirtschaftsjunioren Lippe einen Schul-Wettbewerb:
Klassen und Kurse aller weiterführenden Schulen in Lippe können sich bewerben, um eine Aufführung von „Homevideo“ an ihre Schule zu holen, das Stück ist geeignet ab 14 Jahren. Die Gewinner-Klassen erhalten zusätzlich zu der Aufführung für die Schule einen speziell zum Stück konzipierten theaterpädagogischen Workshop. Bewerben kann man sich mittels Motivationsschreiben, Plakat, Video oder ähnlichem, das ausdrückt, warum genau diese Klasse/dieser Kurs „Homevideo“ erleben will.
Die Wirtschaftsjunioren ermitteln die drei Gewinnerklassen/-kurse. Die individuellen Termine zur Aufführung des Stücks und der anschließende Workshop werden mit den Schulen abgestimmt.
Einsendungen an: info@wj-lippe.de oder per Post an
Wirtschaftsjunioren Lippe e. V.
Leonardo-da-Vinci-Weg 2
32760 Detmold
Pressekontakt
Maila von Haussen
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 05231 974-646
haussen@landestheater-detmold.de
Demokratie-Festival vom 6. – 8. Dezember
Wie entsteht Demokratie? Wie bleibt sie lebendig? Wie wollen wir leben?
Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW findet vom 6. bis zum 8. Dezember im Jungen Theater ein Demokratie-Festival mit Workshops und Rahmenprogramm statt. Alle interessierten Menschen ab 14 Jahren sind zum Austausch eingeladen.
Dazu finden am Samstag und am Sonntag parallel drei verschiedene Workshops statt: Im Workshop Künstlerische Stadtplanung geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten Detmolds, wo gibt es in Detmold Platz für Utopien und wie könnten die aussehen? Um die Frage, von welchen Standpunkten aus Entscheidungen getroffen werden und wie Meinungen gebildet werden, dreht sich der Workshop Diversity und Privilegien. Im dritten Workshop wird mit den demokratiepädagogischen Methoden von Betzavta (hebräisch für „miteinander“) untersucht, wie schwierig es ist, demokratisch innerhalb einer Gruppe zu handeln. Denn wenn wirklich jeder Mensch das gleiche Recht zur freien Entfaltung hat – wie frei ist man dann wirklich?
Im Rahmenprogramm gibt es die Möglichkeit, nach dem Stückbesuch von „Lass es gut sein!“ der TeenClub-Produktion aus dem letzten Jahr, gemeinsam ins Gespräch darüber zu kommen, welche Verantwortung ein Individuum für die Probleme dieser Welt trägt. Für Samstagabend steht neben einer Lesung um 19.30 Uhr in der Buchhandlung Kafka & Co („Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen – 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft“ vom Jugendrat der Generationen Stiftung) ab 21.30 Uhr die Silent Disko (alle tragen Funkkopfhörer und können wählen, zu welcher Musik der drei DJanes sie tanzen wollen) als besonderes Highlight auf der Großen Bühne des Landestheaters an.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: politik@landestheater-detmold.de.
Demokratie-Festival in der Übersicht:
Freitag, 6.12. / 19.30-21.00, Junges Theater
Lass es gut sein!- Stückentwicklung des TeenClubs
Samstag, 7.12. / 10.00-18.00, Junges Theater
Workshops
Künstlerische Stadtplanung – Wie wollen wir in Detmold leben?
Diversity und Privilegien – Welche (Ohn-)Macht spüre ich?
Betzavta – Wie entsteht Demokratie miteinander?
Samstag, 7.12. / 19.30-21.00 / Buchhandlung Kafka & Co
Lesung „Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen – 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft“ vom Jugendrat der Generationen Stiftung
Samstag, 7.12. / 21.30-23.30 / Großes Haus Silent Disco
Sonntag, 8.12. / Junges Theater 10.00-14.00 Workshops
14.00 Blick zurück und nach vorne – Festivalabschluss